Hinweis zur Anmeldung für die Klausuren:
Alle Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge müssen sich fristgemäß vor der ersten Klausur über Qispos anmelden.
Hinweise zur Online-Anmeldung gibt es hier: Referat Prüfungen
Informationsmaterial :
1. Veranstaltung:
Die erste Veranstaltung findet am Fr. 20.10.2023 im H0105 sowie Hybrid auf ISIS statt.
Tutoriumsanmeldung:
Studierende der Lehrveranstaltung Statik und elementare Festigkeitslehre müssen für den reibungslosen Ablauf des Studiums an MOSES teilnehmen. Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgen über das Moses Konto vom 01.10. bis 18.10. (18:00 Uhr).
ISIS-Seite:
Bitte registrieren Sie sich auf der ISIS Seite dieses Kurses. Dort werden aktuelle Ankündigungen zu dieser Veranstaltung über ein Nachrichten- und Diskussionsforum (mit automatischen Email-Benachrichtigungen) verbreitet und es wird weiteres Lehrmaterial zur Verfügung gestellt. Sollten Sie sich nicht auf ISIS zum Kurs anmelden können, bitten wir Sie Narges Panjalipoursangari (n.panjalipoursangari(at)tu-berlin.de) oder Ana Stankovic (a.stankovic(at)tu-berlin.de ) zu kontaktieren.
Klausuranmeldung:
Alle Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge müssen sich fristgemäß vor der Klausur über Moses anmelden (Hinweise). Studenten mit gesonderten Prüfungsordnungen (wie z. B. Studenten mit Abschluss einer Fachhochschule, Studenten in einem Austauschprogramm [Erasmus, etc.]) bitten wir die oben genannten Ansprechpartner zu kontaktieren.
Themen der Veranstaltung:
Informationsmaterial :
Anmeldung zur Prüfung:
Eine Anmeldung ist über MOSES möglich. Studierende mit besonderer Prüfungsordnung (z. B. Austauschstudierende [Erasmus, Sokrates, etc.]) werden gebeten, sich im Prüfungsamt anzumelden und das Anmeldeformular mitzubringen.
Lernergebnisse:
Soft Skills:
Lehrinhalte:
Informationsmaterial:
Zielgruppe:
Diese englischsprachige Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die sich für die Modellierung komplexer technischer Probleme im Rahmen der Kontinuumsmechanik interessieren. Dazu gehören Studierende der Physikalischen Ingenieurwissenschaften, des Maschinenbaus, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Materialwissenschaften, der Physik und des Bauingenieurwesens die am Ende ihres Bachelorstudiums oder im Masterstudium sind. Studierende, die sich für die Veranstaltung interessieren, sollten über gute Kenntnisse der Mechanik aus den Vorlesungen Mechanik I-III des Grundstudiums sowie über Kenntnisse der Tensorrechnung verfügen. Von Vorteil wäre es, wenn Sie die folgenden Module bestanden haben: Projekt zur Finiten Elemente Analyse und Grundlagen der Kontinuumstheorie I-II. Darüber hinaus werden grundlegende Programmierkenntnisse und Grundkenntnisse der FE-Methode vorausgesetzt.
Lehrinhalte:
Die Vorlesungen umfassen Hintergrundinformationen zur Kontinuumsmechanik unter Verwendung der Tensorrechnung, Modelle des Kriechens mit Schädigung, Grundkonzepte der Finite-Elemente-Methode und eine Einführung in Abaqus-Benutzerunterprogramme. Der praktische Teil des Kurses besteht aus regelmäßigen Hausaufgaben und einem individuellen Projekt. Diese werden in Gruppen von max. fünf Personen bearbeitet. Die Gruppen werden in den Sprechstunden von den Dozenten beraten. Die Abschlusspräsentation mit anschließender mündlicher Prüfung findet am Ende des Kurses statt. Je nach Anzahl der Studierenden und damit der Projekte können auch Zwischenpräsentationen zum Austausch der Ergebnisse zwischen den Projektgruppen stattfinden. Mehr zu Inhalt und Ablauf finden Sie auf der ISIS-Webseite des Kurses. Um Zugang zur ISIS-Webseite zu erhalten und um sich für den Kurs anzumelden, kontaktieren Sie bitte Dr.-Ing. Aleksandr Morozov (morozov(at)tu-berlin.de).
Lernergebnisse:
Informationsmaterial:
Lernergebnisse:
Erarbeiten wichtiger Begriffe und Problemstellungen der Tensorrechnung, wie sie in der Ingenieurwissenschaft benötigt werden; Grundlagenverständnis der mechanischen Beschreibung von Deformationen und Spannungen in Festkörpern; Fähigkeit zu Analyse und Berechnung von mechanischen Vorgängen in Bauteilen
Lehrinhalte:
Eindimensionale Materialmodellierung. Spezifische mathematische Methoden (Vektor- und Tensoralgebra, Tensoranalysis, Integraltransformationen); Deformationsgeometrie; Spannungsanalyse; Bilanzgleichungen
Lehr- und Lernform:
Die Kontinuumstheorie wird im Wintersemester 2023/24 in Präsenz angeboten. Weitere Informationen sind der Vorlesungsankündigung und der ISIS-Kursseite zu entnehmen.
Voraussetzungen:
Vorausgesetzt werden die Fächer der Grundlagenmechanik: „Statik und elementare Festigkeitslehre“ und „Kinematik und Dynamik“ (oder ähnliche) sowie die Fächer der Grundlagenmathematik: „Analysis I für Ingenieure“, „Analysis II für Ingenieure“ und „Lineare Algebra für Ingenieure“ (oder ähnliche).
Prüfungszulassung:
Um an der mündlichen Prüfung teilnehmen zu können, müssen zwei Leistungen im Semester erbracht werden:
1) Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb.
2) Am Ende des Semesters muss eine Zulassungsklausur bestanden werden.
Bei organisatorischen Fragen bitte Herrn Dr.-Ing. Morozov anschreiben.
Informationsmaterial:
Dieses Semester wird die Fortsetzung der Module Grundlagen der Kontinuumstheorie I und II angeboten. In diesem dritten Teil des Kurses werden einmal die Woche Präsenzvorlesungen von Prof. Bertram abgehalten. Da es keine zusätzlichen Übungen gibt, wird dieses Modul mit 3 ECTS vergütet. Zum Bestehen des Kurses wird am Ende der Vorlesungszeit wird eine mündliche Prüfung abgehalten.
Lehrinhalte:
Plastizitätstheorie, Thermodynamik (Thermoelastizität, -viskoelastizität, -plastizität), Strukturen (Plattentheorie), Gradientenmaterialien, Übergang zu großen Deformationen
Lehrinhalte:
- Tensoralgebra und Tensoranalysis in beliebig-dimensionalen Räumen
- Kinematik großer Deformationen
- Transporttheoreme und Bilanzgleichungen
- Spannungs- und Dehnungsmaße
- Prinzipien der Materialtheorie
Der erste Teil des Kurses behandelt die mathematischen und physikalischen
Grundlagen der Kontinuumsphysik (inklusive Elektodynamik, Gravitation,
Thermodynamik). Im zweiten Teil (Wintersemester) werden die Grundlagen
auf viskose Fluide und elastoplastische Festkörper angewendet, insbesondere
auch auf Kristallplastizität und Beispiele aus der Geophysik.
Zielgruppen:
Physikalische Ingenieurwissenschaften, Physik und andere Interessierte im
Master-Studium.
Vorläufige Termine:
2-wöchiger Blockkurs (Vorlesung + Übung)
31.07. – 11.08.2023 (verhandelbar)
10:00 – 16:00 (c.t.)
Mündliche Prüfung, 6 ECTS
Bei Interesse bitte melden: jan.kalisch@uni-potsdam.de
Informationsmaterial:
Kursablauf: Im Sommersemester 2023 wird die Kontinuumstheorie in Präsenz angeboten.
Lernergebnisse:
Erarbeiten wichtiger Begriffe und Problemstellungen der Tensorrechnung, wie sie in der Ingenieurwissenschaft benötigt werden; Grundlagenverständnis der mechanischen Beschreibung von Deformationen und Spannungen in Festkörpern; Fähigkeit zu Analyse und Berechnung von mechanischen Vorgängen in Bauteilen
Lehrinhalte:
Randwertprobleme der Elastostatik, Wellenausbreitung, Thermomechanik, Plastizität, Flächentragwerke
Lehr- und Lernform:
Parallel zur Vorlesung findet pro Woche eine Übung statt.
Voraussetzungen: Vorausgesetzt werden entweder der Kurs „Grundlagen der Kontinuumstheorie I“ oder „Elastizität und Plastizität I“ (oder inhaltsähnliche).
Prüfungszulassung: Das Prüfungsverfahren wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Bei organisatorischen Fragen bitte Herrn Dr.-Ing. Morozov anschreiben.
In order to establish a contact between the lecturers and the students, it is required that everyone registers on the ISIS page of this module. However, a password is required for the registration. Please send an e-mail to Dr.-Ing. Morozov to obtain the password. If you are a student, who does not have a TU Berlin campus account yet, there is the option of a guest access to the ISIS webpage (in German: Gastzugang). The guest access also requires a password, which can be obtained by contacting Dr.-Ing. Morozov.
Exam registration:
A registration is performed through MOSES possible. Students with special exam regulations (e. g. exchange students [Erasmus, Sokrates, etc.]) are requested to register at the examination office and bring us their registration form.
Learning outcomes:
Soft skills:
Contents:
Information:
Studierende der Lehrveranstaltung Kontinuumsmechanik müssen für den reibungslosen Ablauf des Studiums an der Tutoriumsplanung über Moses teilnehmen. Die Tutoriumsplanung findet in der Zeit vom 01.10.2020 bis vorauss. 19.10.2020 (18:00 Uhr) statt.
Hinweis zur Prüfungsanmeldung: Die Energiemethoden der Mechanik wird im Wintersemester 2022/2023 vorwiegend in Präsenz angeboten. Einige Veranstaltungen können jedoch online über Zoom durchgeführt werden. Weitere Informationen sind der Vorlesungsankündigung und der ISIS-Kursseite zu entnehmen.
Aktuelles:
Themen:
Prinzip der virtuellen Arbeit, Satz von Castigliano, Satz von Menabrea, Prinzip der virtuellen Kräfte, Prinzip der virtuellen Leistung, Lagrangesche Gleichungen 1. und 2. Art.
Allgemeine Information, Termine, Personal, Klausurinformationen und die Organisation des Übungsbetriebes findet über den ISIS-Kurs statt. Bitten tragen Sie sich in den ISIS-Kurs ein.
Bei organisatorischen Fragen bitte an Wilhelm Rickert oder Prof. rer. nat. W.H.Müller wenden
Studierende der Lehrveranstaltung Kontinuumsmechanik müssen für den reibungslosen Ablauf des Studiums an der Tutoriumsplanung über Moses teilnehmen. Die Tutoriumsplanung findet in der Zeit vom 01.10.2022 bis vorauss. 19.10.2022 (18:00 Uhr) statt.
Hinweise zum Kursablauf und der Prüfung: Die Kontinuumsmechanik wird im Wintersemester 2022/2023 vorwiegend in Präsenz angeboten. Einige Veranstaltungen können jedoch online über Zoom durchgeführt werden. Weitere Informationen sind der Vorlesungsankündigung und der ISIS-Kursseite zu entnehmen.
Aktuelles:
Themen:
Bewegungsgleichungen von Kontinua; Wellengleichung, Lösungsansätze von d'Alembert und Bernoulli; Kontinuumsschwingungen (Saiten, Balken, Platten, Membranen); Grundlagen der Hydromechanik: Hydrostatik, Stromfadenthoerie einer idealen Flüssigkeit, Bernoullische Gleichung, Impulssatz, einfache viskose Strömungen
Allgemeine Information, Termine, Personal, Klausurinformationen und die Organisation des Übungsbetriebes findet über den ISIS-Kurs statt. Bitten tragen Sie sich in den ISIS-Kurs ein.
Bei organisatorischen Fragen bitte an Wilhelm Rickert oder Prof. rer. nat. W.H.Müller wenden.
Die Lehrveranstaltung Mechanik E („E“ steht für einsemestrig) besteht aus Vorlesungen, Übungen und Kleingruppenübungen (Tutorien) und ist für diejenigen Studierenden gedacht, in deren Prüfungsordnung nur ein Semester Mechanik vorgesehen ist.
Die Mechanik E Veranstaltung für das Wintersemester 22/23 wird über die TUB-Lehrplattform ISIS abgewickelt. Für die Einschreibung in den ISIS-Einschreibkurs ist eine Anmeldung ohne Passwort notwendig:
Inhalt: Infinitesimalrechnung, Vektoren, Kinematik, Statik starrer Körper, Gleichgewicht, Reaktionslasten, Schnittlasten, Fachwerke, Seile, Statik deformierbarer Körper, Stoffgesetze, Balken unter Längskraft, Biegung, Torsion, Kinetik starrer Körper. Allgemeine Informationen, Termine, Personal, Klausurinformationen und die Organisation des Übungsbetriebes findet über die Mechanik E ISIS-Seite statt.
Informationsmaterial:
Lernergebnisse:
Erarbeiten wichtiger Begriffe und Problemstellungen der Tensorrechnung, wie sie in der Ingenieurwissenschaft benötigt werden; Grundlagenverständnis der mechanischen Beschreibung von Deformationen und Spannungen in Festkörpern; Fähigkeit zu Analyse und Berechnung von mechanischen Vorgängen in Bauteilen
Lehrinhalte:
Eindimensionale Materialmodellierung. Spezifische mathematische Methoden (Vektor- und Tensoralgebra, Tensoranalysis, Integraltransformationen); Deformationsgeometrie; Spannungsanalyse; Bilanzgleichungen
Lehr- und Lernform:
Die Kontinuumstheorie wird im Wintersemester 2022/23 in Präsenz angeboten. Weitere Informationen sind der Vorlesungsankündigung und der ISIS-Kursseite zu entnehmen.
Voraussetzungen:
Vorausgesetzt werden die Fächer der Grundlagenmechanik: „Statik und elementare Festigkeitslehre“ und „Kinematik und Dynamik“ (oder ähnliche) sowie die Fächer der Grundlagenmathematik: „Analysis I für Ingenieure“, „Analysis II für Ingenieure“ und „Lineare Algebra für Ingenieure“ (oder ähnliche).
Prüfungszulassung:
Um an der mündlichen Prüfung teilnehmen zu können, müssen zwei Leistungen im Semester erbracht werden:
1) Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb.
2) Am Ende des Semesters muss eine Zulassungsklausur bestanden werden.
Bei organisatorischen Fragen bitte Herrn Dr.-Ing. Morozov anschreiben.
In order to establish a contact between the lecturers and the students, it is required that everyone registers on the ISIS page of this module. However, a password is required for the registration. Please send an e-mail to Dr.-Ing. Morozov to obtain the password. If you are a student, who does not have a TU Berlin campus account yet, there is the option of a guest access to the ISIS webpage (in German: Gastzugang). The guest access also requires a password, which can be obtained by contacting Dr.-Ing. Morozov.
Exam registration:
A registration is performed through MOSES possible. Students with special exam regulations (e. g. exchange students [Erasmus, Sokrates, etc.]) are requested to register at the examination office and bring us their registration form.
Learning outcomes:
Soft skills:
Contents:
Information:
Aktuelles:
Kursablauf:
Prüfung und Prüfungsanmeldung:
Themen der Veranstaltung:
Literatur zur Veranstaltung: Als Literatur zum Kurs werden sowohl das Lehrbuch als auch das Aufgabenbuch von Professor Müller empfohlen:
Für Fortgeschrittene ist ebenfalls das neue Buch zu empfehlen:
Lehrfilme
Lehrinhalte:
Materialmodellierung und wichtige Materialklassen: innere Zwangsbedingungen, Symmetriegruppen (Anisotropie), lineare und nichtlineare Fluide, elastische Festkörper (große Deformationen, elastische Isomorphie), elastoplastische Festkörper (große Deformationen, Kristallplastizität); optional: Zerlegung von Gruppen, harmonische Zerlegung von Tensoren, tensorielle Fourier-Reihen, Beispiele aus der Geophysik, semesterbegleitende Programmierung zur Kristallplastizität
Zielgruppen:
Studierende der Physikalischen Ingenieurwissenschaften sowie für andere Interessierte
Organisation:
Bitte kontaktieren Sie Jan Kalisch per Mail Vorlesungsankündigung
1. Veranstaltung:
Die erste Veranstaltung findet am 18.10.2021 im ISIS-Kurs statt.
Tutoriumsanmeldung:
Studierende der Lehrveranstaltung Statik und elementare Festigkeitslehre müssen für den reibungslosen Ablauf des Studiums an MOSES teilnehmen. Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgen über das Moses Konto vom 01.10. bis 22.10. (18:00 Uhr).
ISIS-Seite:
Bitte registrieren Sie sich auf der ISIS Seite dieses Kurses. Dort werden aktuelle Ankündigungen zu dieser Veranstaltung über ein Nachrichten- und Diskussionsforum (mit automatischen Email-Benachrichtigungen) verbreitet und es wird weiteres Lehrmaterial zur Verfügung gestellt. Sollten Sie sich nicht auf ISIS zum Kurs anmelden können, bitten wir Sie Wilhelm Rickert oder Gregor Ganzosch zu kontaktieren.
Klausuranmeldung:
Alle Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge müssen sich fristgemäß vor der Klausur über Moses anmelden (Hinweise). Studenten mit gesonderten Prüfungsordnungen (wie z. B. Studenten mit Abschluss einer Fachhochschule, Studenten in einem Austauschprogramm [Erasmus, etc.]) bitten wir die oben genannten Ansprechpartner zu kontaktieren.
Themen der Veranstaltung:
•Grundbegriffe und -gleichungen der Mechanik, •Massengeometrie und Querschnittsgrößen, •elementare Balkentheorie, •Lagerreaktionen, •Schnittlasten, •elastische Verformungen, •Spannungszustände, •das HOOKEsche Gesetz.
Informationsmaterial
Vorlesungsankündigung
ISIS Seite (mit Forum)
Lehrbuch von Prof. W. H. Müller
Alte Klausuren
Übungsbuch von Prof. W. H. Müller
Fachmentorenprogramm