Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft

Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann

 

 

 

Prof. Dr.

Hans-Christian von Herrmann

Leitung des FG Literaturwissenschaft

h.vonherrmann@tu-berlin.de

Einrichtung FG Literaturwissenschaft
Sekretariat H 61 | Giulia Fammartino
Gebäude Hauptbegäude (H)
Raum H 2046
Adresse Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Sprechzeitenmontags 15-16 Uhr

Sprechstunden im Wintersemester 2023/24

Montag 15-16 Uhr

in Raum H 2046

 

Um Terminvereinbarung über das Sekretariat wird gebeten.

 

Hans-Christian von Herrmann leitet das Fachgebiet Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft an der TU Berlin. In Forschung und Lehre widmet er sich dem Wandel der literarischen Kultur im Zeitalter von Kybernetisierung und Digitalisierung. Dies meint einerseits eine Beschäftigung mit der Literatur und anderen Künsten seit der Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, andererseits die Erarbeitung historischer und theoretischer Perspektiven, die das Verhältnis von Kunst, Technik und Wissenschaften epochen- und kulturübergreifend beleuchten. Besondere Schwerpunkte seiner Arbeit bilden der Streit der 'zwei Kulturen' seit dem 18. Jahrhundert und seine Kritik, das Verhältnis von Kunst und Automatisierung seit dem frühen 20. Jahrhundert sowie die mit der modernen Technik verbundenen Effekte der Planetarisierung.  

Er ist Mitglied im Vorstand der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin, außerdem ist er Mitglied im Verein Literarisches Colloquium Berlin und sowie im Wissenschaftlichen Beirat des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung.

Akademischer Lebenslauf

 Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Informationswissenschaft in Berlin, Konstanz und Bochum
1990Magister Artium an der Freien Universität Berlin
1995Promotion im Fach Neugermanistik an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit über Brechts Medienästhetik (als besonders herausragende wissenschaftliche Arbeit vom Rektor der RUB ausgezeichnet)
2003Habilitation an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig mit einer Arbeit zur Wissensgeschichte des europäischen Theaters
2004Kurzzeitstipendium der Akademie Schloss Solitude im Programm art, science & business
2007Gastprofessur am Department of German der Princeton University
2008Gastprofessur am Department of German der New York University
1993-1994Promotionsabschlußstipendium der Wilhelm und Günter Esser-Stiftung
1996-2000Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig
2000-2002Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Literaturforschung Berlin im Forschungsprojekt "EUROPA. Aufschreibesysteme aus Codes, Medien und Künsten"
2002-2003Vertretungsprofessur für Kommunikationstheorie am Institut für Kunst- und Designwissenschaften der Universität Duisburg-Essen
2004-2008Vertretung der Hochschuldozentur für Kulturtheorien digitaler Medien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2008-2010Vertretungsprofessur am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin
2008-2011Akademischer Rat am Kunsthistorischen Seminar der Friedrich-Schiller- Universität Jena (Dozentur für Medientechnologie und Medienkunst)
2010-2011Vertretungsprofessur für Kulturtheorie und kulturwissenschaftliche Methoden an der Universität Konstanz
seit 2011Professor für Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft an der Technischen Universität Berlin
2011-2016Leitung der DFG-Forschungsprojekte "Zeit-Bild-Raum. Das Projektionsplanetarium zwischen Medienästhetik und Wissensrepräsentation" (Sachbeihilfe) und "Konstellationen. Das Projektionsplanetarium als immersiver Wissensraum" (Erkenntnistransfer)
2013-2014Gastprofessur am Department of German der New York University
2013-2017Geschäftsführender Direktor des Instituts für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
2015-2016Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) in Weimar
2017-2019Dekan der Fakultät I Geistes- und Bildungswissenschaften

Publikationen

Monographien

  • Sang der Maschinen. Brechts Medienästhetik. – München: Wilhelm Fink Verlag, 1996. 207 Seiten.
  • Das Archiv der Bühne. Eine Archäologie des Theaters und seiner Wissenschaft. – München: Wilhelm Fink Verlag, 2005. 323 Seiten (gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft).
  • Literatur und Entropie. Berlin: Duncker & Humblot, 2014. 50 Seiten.
  • Technik und Poetik. Bertolt Brecht - ein Dichter der 'wissenschaftlichen Revolution' (ersch. 2024)

Herausgeberschaften

  • Stroboskop. Die Zersplitterung des festen Blickpunkts (=Kaleidoskopien, Bd. 1) / hrsg. zus. mit Barbara Büscher, Martin Heering, Helmar Schramm. Leipzig: Institut für Theaterwissenschaft, 1996. – 218 Seiten.
  • Surround. Zur Architektur akustischer Räume (=Kaleidoskopien. Bd. 2) / hrsg. zus. mit Barbara Büscher, Susanne Holl, Helmar Schramm. Leipzig: Institut für Theaterwissenschaft, 1997. – 198 Seiten.
  • Orte der Kulturwissenschaft. 5 Vorträge / hrsg. zus. mit Matthias Middell. – Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 1998. – 113 Seiten.
  • Körperinformation (=Kaleidoskopien, Bd. 3) / hrsg. zus. mit Günter Karl Bose, Barbara Büscher, Susanne Holl. Berlin: Kaleidoskopien, 2000. – 384 Seiten.
  • Cut and paste um 1900. Der Zeitungsausschnitt in den Wissenschaften (=Kaleidoskopien, Bd. 4) / hrsg. zus. mit Barbara Büscher, Christoph Hoffmann, Anke te Heesen, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. – Berlin: Kaleidoskopien, 2002. – 190 Seiten.
  • Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst / hrsg. zus. mit Helmar Schramm, Florian Nelle, Wolfgang Schäffner, Henning Schmidgen, Bernhard Siegert. – Berlin: Dahlem University Press, 2003. – 446 Seiten.
  • Ästhetik als Programm – Max Bense / Daten und Streuungen (=Kaleidoskopien, Bd. 5) / hrsg. zus. mit Barbara Büscher, Christoph Hoffmann, Akademie Schloß Solitude. – Berlin: Kaleidoskopien, 2004. – 308 Seiten.
  • Georg Nees: Generative Computergraphik (=Kaleidoskopien, Bd. 6) / hrsg. zus. mit Christoph Hoffmann. – Neuauflage Berlin: Kaleidoskopien, 2006 – 322 Seiten.
  • Wissen in Bewegung. 80 Jahre Zeiss-Planetarium Jena – Jena: Ernst-Abbe-Stiftung, 2006 – 145 Seiten.
  • Maschinentheorien – Theoriemaschinen / hrsg. zus. mit Wladimir Velminski. – Frankfurt am Main: Peter Lang, 2012 – 311 Seiten.
  • Lesen. Ein Handapparat / hrsg. zus. mit Jeannie Moser. - Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann Verlag, 2015 - 236 Seiten.
  • Zum Planetarium. Wissensgeschichtliche Studien / hrsg. zus. mit Boris Goesl, Kohei Suzuki. - Paderborn: Brill/Wilhelm Fink, 2018 - 341 Seiten.
  • Aleksej Gastev. Poesie des Hammerschlags. Ausgewählte Schriften / aus dem Russ. von Regine Kühn, Vorwwort von Siegfried Zielinski, hrsg. zus. mit Wladimir Velminski. – Berlin: Kadmos Verlag (ersch. November 2022).

Beiträge in Zeitschriften

  • Wo Mahagonny liegt. Bertolt Brecht, ein Dichter unter Bedingungen von Unterhaltungsmedien. In: Dreigroschenheft. - Nr. 2 (1995), S. 24-30.
  • Fotografie als Test. Zur Psychotechnik der frühen Sportfotografie. In: Fotogeschichte. - Bd. 16 (1996), H. 62, S. 13-22.
  • Fantaskopie. Zur Technik des Blicks im Kino. In: Kaleidoskopien. - Bd. 1 (1996): Stroboskop. Die Zersplitterung des festen Blickpunkts, S. 17-23.
  • Die Macht des Raumes über den Ton. Zu Architektur und Akustik des Leipziger Völkerschlachtdenkmals. In: Kaleidoskopien. - Bd. 2 (1997): Surround. Zur Architektur akustischer Räume, S. 109-115.
  • Bewegliche Heere. Zur Kalkulation des Irregulären bei Kleist und Clausewitz. In: Kleist-Jahrbuch 1998, S. 227-243. (PDF)
  • Inkalkulable Gebärden. Zur Unbeschreiblichkeit des Tanzes um 1900. In: Tanzdrama. – Nr. 47 (1999), S. 19-21.
  • Die Welt ist nicht genug. James Bonds Technologik des Kalten Krieges. In: Verstärker. Internetjahrbuch für Kulturwissenschaft, Nr. 5/2002.
  • zus. mit Peter Berz, Wolfgang Ernst, Cornelia Vismann: Dolly schreibt nicht. Eine Nachbemerkung zu Peter Sloterdijks Elmauer Rede. In: Weimarer Beiträge. – Bd. 47 (2001), S. 124-128.
  • Das Theater der Polis. In: Archiv für Mediengeschichte. – Bd. 3 (2003): Medien der Antike, S. 27-39.
  • Technische Welt. Max Benses Moderne. In: Archiv für Mediengeschichte. – Bd. 4 (2004): 1950, S. 175-183.
  • Wüste und Turbulenz. Anmerkungen zu Brechts Soziologie. In: Brecht Jahrbuch. – Bd. 29 (2004): Mahagonny.com, S. 31-39.
  • zus. mit Georg Nees: Das Komplexitätsfernrohr. In: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. - Bd. 3,1 (2005): Bildtextile Ordnungen, S. 64-68.
  • Stimmbildung. Zum Verhältnis von Theater- und Mediengeschichte (Wiederabdruck). In: MLN: Modern Language Notes. – Bd. 120 (2006): Theatricality and it’s Discontents, S. 620-632. (PDF)
  • Eine Topographie möglicher Worte und Sätze. Max Benses „Entwurf einer Rheinlandschaft“. In: Archiv für Mediengeschichte. – Bd. 7 (2007): Stadt – Land – Fluß. Medienlandschaften, S. 154-159. (PDF)
  • Meta-Mechanik. Jean Tinguelys Maschinentheater. In: Logos. Filosofsko-literaturnyj žurnal. – Nr. 7 (2010): Mašiny, S. 133-144. (PDF)
  • Amerika (Bertolt Brecht / Kurt Weil: Bilbao-Song). In: Trajekte Sonderheft (2010): Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik. Festschrift für Sigrid Weigel / hrsg. von Dirk Naguschewski, Stefan Willer, o.S.
  • Die Realität des Spiels im Theater. In: Trajekte. - Jg. 11 (2011), Nr. 22, S. 8-14.
  • Theater und Kybernetik. In: Zeitschrift für Semiotik. - Bd. 33 (2012), H. 3-4, S. 325-337.
  • Totale Bibliothek und Schreibmaschine. Zum Begriff der Streuung in Foucaults Diskursanalyse. In: figurationen. - Jg. 16 (2015), Nr. 2: Zerstreuung / Distraction / hrsg. von Paul North, S. 62-72. (PDF)
  • Der planetarische Maßstab der Technik. Zur Geschichte einer absoluten Metapher. In: Jahrbuch für Medienphilosophie 2 (2016), S. 53-66.
  • Das Projektionsplanetarium als hyperreales Environment. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Jg. 8 (2017), Nr. 1, S. 27-40. (PDF)
  • Odyssey without Nostos, or, From Globe to Planet. In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Jg. 9 (2018), Nr. 1, S. 147-156.
  • Gegen-Geschichte. Zur Wirklichkeit des Krieges in Grabbes „Napoleon oder die hundert Tage“. In: Grabbe-Jahrbuch 2021, S. 7-24. 

Beiträge in Sammelbänden

  • Brecht in Dixieland. Ein Dichter unter Bedingungen von Unterhaltungsmedien in: Der junge Brecht. Aspekte seines Denkens und Schaffens / hrsg. von Helmut Gier, Jürgen Hillesheim. – Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 1996, S. 181-199. (PDF)
  • Kleists Kinematographie. Zum Verhältnis von Mobilmachung, Bewegungsstudien und Theater 1810/1920. In: Grenzgänge. Theater und die anderen Künste / hrsg. von Gabriele Brandstetter, Helga Finter, Markus Weßendorf. – Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1998, S. 209-218.
  • Beseelte Statuen, zuckende Leichen. Medien der Verlebendigung vor und nach Guillaume-Benjamin Duchenne. In: Körperinformation (=Kaleidoskopien, Bd. 3) / hrsg. von Günter Karl Bose, Barbara Büscher, Hans-Christian von Herrmann, Susanne Holl. Berlin: Kaleidoskopien, 2000, S. 66-99.
  • Motion Records. Die Bewegung im Zeitalter ihrer technischen Informierbarkeit. In: Tanz- und Bewegungstheater als Herausforderung der Theaterwissenschaft / hrsg. von Hans-Peter Bayerdörfer, Claudia Jeschke. – Berlin: Vorwerk 8, 2000, S. 100-112.
  • Brechts Routinen. Maschinen und Medien im epischen Theater. In: Maschinen, Medien, Performances. Theater an der Schnittstelle zu digitalen Welten. / hrsg. von Martina Leeker. – Berlin: Alexander Verlag, 2001, S. 572-586.
  • Bewegungsschriften. Zum wissenschafts- und medienhistorischen Kontext der Kinetographie Rudolf von Labans um 1930. In: Tanz und Technologie. Auf dem Weg zu medialen Inszenierungen (deutsch u. englisch) / hrsg. von Söke Dinkla, Martina Leeker – Berlin: Alexander Verlag, 2002, S. 134-161. (PDF)
  • Stimmbildung. Zum Verhältnis von Theater- und Mediengeschichte. In: Stimmen, Klänge, Töne – Synergien im szenischen Spiel (Bericht der Tagung der Gesellschaft für Theaterwissenschaft im Oktober 2000) / hrsg. von Hans-Peter Bayerdörfer – Tübingen: Gunter Narr, 2002, S. 483-492.(PDF)
  • Am Leitfaden des Leibes. Zur Entliterarisierung des Theaters um 1900. In: Literatur und Leiblichkeit / hrsg. von Angelika Corbineau-Hoffmann, Pascal Nicklas. –Hildesheim: Olms Verlag, 2002, S. 195-211. (PDF)
  • Psychotechnik versus Elektronik. Kunst und Medien beim Baden-Badener Kammermusikfest 1929. In: 1929. Schnittpunkte der Medialität / hrsg. von Stefan Andriopoulos, Bernhard J. Dotzler. – Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2002, S. 253-267. (PDF)
  • Das Leben in die Regie nehmen. Übergänge zwischen Klinik, Labor und Theater um 1900. In: Experimental Cultures: Configurations between Science, Art, and Technology, 1830-1950. – Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2002 (Preprint 213), S. 51-63.
  • Hitchcocks Wahrheit oder Warum „Der falsche Mann“ kein Suspensefilm ist. In: FAKtisch. Festschrift für Friedrich Kittler / hrsg. von Peter Berz, Annette Bitsch, Bernhard Siegert – München: Wilhelm Fink, 2003, S. 137-147.
  • Schauplätze der Schrift. Die Florentiner Uffizien als Kunstkammer, Laboratorium und Bühne. In: Kunstkammer, Laboratorium, Bühne. Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert / hrsg. von Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig. – Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2003, S. 103-122. (PDF)
  • Sensing Spaces. James Turrells helle Kammern. In: Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst / hrsg. von Helmar Schramm, Hans-Christian von Herrmann, Florian Nelle, Wolfgang Schäffner, Henning Schmidgen, Bernhard Siegert. – Berlin: Dahlem University Press, 2003, S. 339-366. (PDF)
  • Bildausfall. Schwindelerfahrungen zwischen Experiment und Kunst. In: Schwindelerfahrungen / hrsg. von Rolf-Peter Janz, Andreas Hiepko, Fabian Stoermer. Amsterdam: Rodopi, 2003, S. 57-71. (PDF)
  • Traumainventare. Eine Archäologie des Actionfilms. In: Bürokratische Leidenschaften. Kultur- und Mediengeschichte im Archiv / hrsg. von Sven Spieker. – Berlin: Kadmos Verlag, 2004, S. 176-195. (PDF)
  • Der Philologe als Detektiv. Ermittlungen am Tatort der Handschrift. In: „in jedem Augenblick auf das Äußerste gefaßt“. Aus dem Labor philologischer Neugierde. Festschrift für Wolf Kittler / hrsg. von Caroline Welsh, Christoph Hoffmann. – Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2004. Preprint 278, S. 21-29. (PDF)
  • Scenes of Writing: The Florentine Uffizi as Kunstkammer, Laboratory, and Stage. In: Collection – Laboratory – Theater / hrsg. von Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig. – Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2005, S. 103-121.
  • Sinnliche Gewißheit. Zur Psychophysik der Phantasie bei Wilhelm Dilthey und Wilhelm Scherer. In: Psychographien / hrsg. von Cornelius Borck, Armin Schäfer. – Zürich, Berlin: diaphanes, 2006, S. 115-125. (PDF)
  • Kinästhetik. Zur Geschichte des Studiums der menschlichen Bewegung (1836-1916). In: Apparaturen bewegter Bilder. Vor- und Frühgeschichte der Bildtechnologien zur Bewegungsdarstellung / hrsg. von Daniel Gethmann. – Münster-Hamburg-Berlin-Wien-London: LIT Verlag, 2006, S. 155-161.
  • Programmierung des Schönen. Zu Max Benses Aesthetica. In: Ästhetik von unten / hrsg. von Marie Guthmüller, Wolfgang Klein. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2006, S. 427-437.
  • Der Philologe als Detektiv. Ermittlungen am Tatort der Handschrift. In: Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde. Festschrift für Wolf Kittler / hrsg. von Caroline Welsh, Christoph Hoffmann. – Berlin: Parerga Verlag, 2006, S. 35-47. (PDF)
  • Neue Welt. Fiktion und Kontingenz in Leon Battista Albertis Roman Momus. In: Figuren des Europäischen. Kulturgeschichtliche Perspektiven / hrsg. von Daniel Weidner. – München: Wilhelm Fink Verlag, 2006, S. 179-194. (PDF)
  • Freud liest Sophokles. Zur Theatralität der Psychoanalyse. In: Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne / hrsg. von Felix Ensslin. – Berlin: Theater der Zeit, 2006, S. 225-237. (PDF)
  • Induction psycho-motrice. Zur technischen Wiederkehr der Kunst in Hysterie und Hypnose (Nietzsche, Féré). In: Electric Laokoon. Zeichen und Medien von der Lochkarte zur Grammatologie / hrsg. von Michael Franz, Wolfgang Schäffner, Bernhard Siegert, Robert Stockhammer. – Berlin: Akademie Verlag, 2007, S. 82-96.
  • Schauräume – Datenräume. Bürokratie in Florenz im 15. und 16. Jahrhundert. In: Ausmessen – Darstellen – Inszenieren. Raumkonzepte und die Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und früher Neuzeit / hrsg. von Ursula Kundert, Barbara Schmid, Regula Schmid. – Zürich: Chronos Verlag, 2007, S. 211-224. (PDF)
  • Hitchcock’s Truth, or: Why “The Wrong Man” is Not a Suspense Film. In: Police Forces: A Cultural History of an Institution / hrsg. von Klaus Mladek. – New York: Palgrave McMillan 2007, S. 167-178.
  • Museum Meltdown. Tactile Reception in the Digital Age. In: Architektur der medialen Räume / Architecture of the Medial Spaces / hrsg. von Joachim Krausse, Stephan Pinkau. – Dessau: Stiftung Bauhaus Dessau, 2008, S. 54-61.
  • Meta-Mechanik. Jean Tinguelys Maschinentheater. In: Spuren der Avantgarde: Theatrum Machinarum / hrsg. von Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig, Michael Lorber. – Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2008, S. 313-326.
  • Das Experiment als Scheidekunst. Zur Imprese der Accademia del Cimento. In: Experimentierkunst. Poetologie und Ästhetik des Versuchs in Neuzeit und Moderne / hrsg. von Michael Gamper. – Göttingen: Wallstein, 2009, S. 53-68.
  • Das Bild als Köder. Steven Spielbergs „A.I.“ und die Künstlichkeit des Wirklichen. In: Narcissus & Eros. Image or Text? / hrsg. von Eckart Goebel. – Göttingen: Wallstein, 2009, S. 251-268.(PDF)
  • Schreibmaschinenströme. Max Benses Informationsästhetik. In: Sendungen. Mediale Konturen zwischen Botschaft und Fernsicht / hrsg. von Wladimir Velminski. – Bielefeld: transcript Verlag, 2009, S. 51-61.
  • Künstliche Kunst. Abstraktion als Mimesis. In: Prekäre Bilder / hrsg. von Thorsten Bothe, Robert Suter. – München: Wilhelm Fink, 2010, S. 225-245.
  • Spiel und Maske. Zur Theatralität der digitalen Medien. In: Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis / hrsg. von Regine Strätling. – Bielefeld: transcript Verlag, 2012, S. 167-180.
  • Schwarz auf Weiß. Peter Greenaways "The Draughtman's Contract" als Allegorie des Rechts. In: Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt des Rechts. Annäherungen zwischen Rechts- und Literaturwissenschaft / hrsg. von Ino Augsberg, Sophie-Charlotte Lenski. - München: Wilhelm Fink Verlag, 2012, S. 127-137. (PDF)
  • Das Projektionsplanetarium. Ein Theater des wissenschaftlichen Zeitalters. In: 125 Jahre Urania Berlin: Wissenschaft und Öffentlichkeit. Eugen Goldstein Kolloquium / hrsg. von Ulrich Bleyer, Dieter B. Herrmann. – Berlin: Urania e.V., Westkreuz Verlag, 2013, S. 13-21.
  • "Der bestirnte Himmel über mir..." Das Projektionsplanetarium in der Wissenskultur der Moderne. In: Astroculture. Figurations of Cosmology in Media and Arts / hrsg. von Sonja Neef, Henri Sussman, Dietrich Boschung. – München: Wilhelm Fink, 2013, S. 101-118. (PDF)
  • „Voir venir les choses“. Literatur und Wissenschaft in Gottfried Benns Gedichtzyklus „Morgue“. In: Text-Körper. Anfänge – Spuren – Überschreitungen / hrsg. von Lydia Bauer, Antje Wittstock. – Berlin: Frank & Timme, 2014, S. 59-72. (PDF)
  • Von Mäusen und Menschen. Optische und taktile Rezeption im Computerspiel. In: Experimentalanordnungen der Bildung. Exteriorität – Theatralität – Literarizität / hrsg. von Bettine Menke, Thomas Glaser. – München: Wilhelm Fink, 2014, S. 267-277. (PDF)
  • Dämonie der Technik. Max Benses Geistesgeschichte der Mathematik. In: Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe / hrsg. von Lars Friedrich, Eva Geulen, Kirk Wetters. – Paderborn: Wilhelm Fink, 2014, S. 363-372. (PDF)
  • Der Fremde in der Tür. Bertolt Brechts Theater für Ingenieure. In: Auftreten. Wege auf die Bühne / hrsg. von Juliane Vogel, Christopher Wild. - Berlin: Theater der Zeit, 2014, S. 143-158.
  • Synthetische Natur. Zur Literaturgeschichte der Lebenswissenschaften. In: Evolution in Menschenhand. Synthetische Biologie aus Labor und Atelier / hrsg. von Sonja Kießling, Heike Catherina Mertens. - Freiburg i. Br.: Herder, 2015, S. 69-75. (PDF)
  • Brechts "Theater des wissenschaftlichen Zeitalters". Kurzvortrag und Gespräch u.a. mit Alexander Karschnia. In: Brecht und Naturwissenschaften / hrsg. von Volker Ißbrücker, Christian Hippe. - Berlin: Verbrecher, 2017, S. 41-65.
  • Maßstabswechsel. Das Schicksalsdrama und die Krise des Regierens um 1800. In: Gespenster des Wissens. Festschrift für Joseph Vogl / hrsg. von Ute Holl, Claus Pias, Burkhardt Wolf. Zürich-Berlin: Diaphanes, 2017, S. 121-124.
  • Media Culture: 'Bildung' in the Information Age. In: The Technological Introject. Friedrich Kittler between Implementation and the Incalculable / hrsg. von Jeffrey Champlin, Antje Pfannkuchen. - New York: Fordham University Press, 2018, S. 183-192.
  • Staatstheater, Kriegstheater. In: Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike / hrsg. von Michael Auer, Claude Haas. - Stuttgart: J.B. Metzler, 2018, S. 83-95.
  • Geist der Abstraktion. Mathematik und Ästhetik bei Max Bense. In: Max Bense. Weltprogrammierung. / hrsg. von Elke Uhl, Claus Zittel. - Stuttgart J.B. Metzler, 2018, S. 83-94.
  • "Die blaue Blume im Land der Technik". Zum Verhältnis von Wissenschaft und Anschauung im Theater der Berliner Urania. In: Mediale Räume / hrsg. von Stephan Günzel. - Berlin: Kadmos, 2018, S. 55-66.
  • Über drei mechanische Himmelsmodelle (de' Dondi, Rittenhouse, Bauersfeld). In: Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien / hrsg. von Anna Laqua, Peter Löffelbein, Michael Lorber. - Wiesbaden: Harrassowitz, 2019, S. 83-94.
  • Vom Werden der Welt. Zur Geschichtlichkeit von Wissenschaft, Technik und Kunst bei Max Bense. In: Max Bense. Werk - Kontext - Wirkung. / hrsg. von Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski, Claus Zittel. - Berlin: J.B. Metzler, 2019, S. 205-226.
  • Lebenszeichen. Literatur und Theater um 1800. In: Belebungskünste. Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800 / hrsg. von Nicola Gess, Agnes Hoffmann, Annette Kappeler. - Paderborn: Wilhelm Fink, 2019, S. 127-140.
  • Bildschirm. In: Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit (Für Bernhard Siegert). / hrsg. von Markus Krajewski, Harun Maye. - Berlin: Kadmos, 2020, S. 163 f.

Zeitungs- und Katalogbeiträge, Rezensionen etc.

  • Nach Brecht. Ein Almanach 1992 vom Brecht Zentrum Berlin / hrsg. von Inge Gellert (Rezension). In: die tageszeitung (10. März 1993), S. 13.
  • Rainer Ruppert: Labor der Seele und der Emotionen. Funktionen des Theaters im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Rezension), S. 212. in: Stroboskop. Die Zersplitterung des festen Blickpunkts (=Kaleidoskopien, Bd. 1) / hrsg. von Barbara Büscher, Martin Heering, Hans-Christian von Herrmann, Helmar Schramm. Leipzig: Institut für Theaterwissenschaft, 1996. – S. 212.
  • Stefan Corssen: Max Herrmann und die Anfänge der Theaterwissenschaft. In: Theatre Research International. – Bd. 24 (1999), Nr. 2, S. 218 f.
  • Philip Marchand: Marschall McLuhan. Botschafter der Medien. Mit einem Vorwort von Neil Postman (Rezension). In: Frankfurter Rundschau. – Nr. 235 (9.10.1999), S. ZB 4.
  • Der Sprung in der Platte vom Zeitmodell. In: Die Tageszeitung (5.1.2000), S. 14 (zus. mit Cornelia Vismann).
  • Künstliche Leichen. Die anatomischen Wachspräparate im Museum „La Specola“ in Florenz. In: Süddeutsche Zeitung (24.11.2001).
  • Die Technik geistig in der Hand halten. Der Roman eines Labors: Max Bense entwickelte aus seinen praktischen Erfahrungen als Physiker im Zweiten Weltkrieg die Basis für die von ihm angestrebte höhere Art der Aufklärung (zus. mit Christoph Hoffmann). In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2004, Nr. 200 (28. August), S. 39.
  • Das „alles durchdringende Auge“. Dramaturgien des Verdachts bei Friedrich Schiller und Alfred Hitchcock. In: Polizey! Kulturzeitung zum Festival „Räuber und Gendarmen“ (Verlagssonder-beilage der Zeitungsgruppe Thüringen: Thüringer Allgemeine, Ostthüringer Zeitung, Thüringische Landeszeitung), 9. Mai 2005, S. 12 f.
  • Die Aktualität des Archäologischen in Wissenschaft, Medien und Künsten / hrsg. von Knut Ebeling, Stefan Altekamp (Rezension). In: Weimarer Beiträge (2006), Bd. 51.
  • Stimmen hören (Review Article zu medienwissenschaftlichen Neuerscheinungen). In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 98 (2006), Sonderheft: The Art of Hearing, S. 267-279.
  • Brecht vom Blatt. Klaus Maria Brandauer inszeniert die Dreigroschenoper im wiedereröffneten Berliner Admiralspalast. In: Communications from the International Brecht Society 35, Herbst 2006, S. 56-59.
  • Meta – Jean Tinguelys maschinelle Poetik. In: Artinside. Museumsmagazin der Basler Zeitung, 2008, Ausgabe Sommer, 2008, S. 6-11.
  • Joachim Lang: Episches Theater als Film. Bühnenstücke Bertolt Brechts in den audiovisuellen Medien (Rezension). In: Das Brecht-Jahrbuch 33 (2008): Gestus-Musik-Text, S. 261-263.
  • Gilfillan, Daniel: Pieces of Sound: German Experimental Radio (Rezension). In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 103 (2011), Nr. 2, S. 331-332.
  • Generative Computergraphik/Generative Computer Graphics (dt./engl.). In: Wolfgang Berndt: Verfahren (Katalog). - Köln: Edition Rote Insel, 2012, S. 4-7.
  • "Diese Schwierigkeit richtig zu sehen...". Zur Ästhetik der militärischen Avantgarde. In: Hot Avantgarde HotHot 2010-2013 / hrsg. von Simone Neuenschwander, Christiane Rekade. - Basel: OSLO10, 2013, S. 40-43 (zus. mit Claudia Blümle).
  • Bernhard J. Dotzler: Diskurs und Medium, Bd. 2, Bd. 3  (Rezension). In: Weimarer Beiträge 59 (2013), H. 1, S. 144-147.
  • Algorithmische Kunst / Algorithmic Art. In: No Message Whatsoever. Frieder Nake and Friends. Ausstellungskatalog / Galerie DAM Berlin, 2013, S. 13-21.
  • Am Ende des mechanischen Zeitalters. Jean Tinguelys Maschinen. In: Tinguely. Super Meta Maxi. Ausstellungskatalog Kunstpalast Düsseldorf, Stedelijk Museum Amsterdam (dt./engl./ndl.). - Köln: Walther König, 2016, S. 217-220. 
  • Vorwort. In: Delphine Gardey: Schreiben, Rechnen, Ablegen. Wie eine Revolution des Bürolebens unsere Gesellschaft verändert hat. Göttingen: Wallstein/Konstanz University Press, 2018, S. 9-13.
  • Haltlose Gegenwart. Lassen sich Elias Wessels "Textfetzen" lesen? In: Elias Wessel: Textfetzen - It's complicated: Texte aus einem a/sozialen Netzwerk 2019-2021. Ist möglicherweise Kunst. - Berlin: Kulturverlag Kadmos: 2022. 

Lexikon- und Handbuchartikel

  • „Medialität“; „Schein“. In: Metzler-Lexikon der Theatertheorie / hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch, Matthias Warstat. – Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 2005.
  • „Militärwesen“; „Medienwissenschaft“. In: Kleist-Handbuch: Epoche – Werk – Wirkung / hrsg. von Ingo Breuer. – Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler, 2009.
  • „Rädelsführer". In: Lexikon der sperrigen Wörter / hrsg. von Florian Höllerer, Jean-Baptiste Joly. - Stuttgart: merz & solitude, 2010.
  • "Resilienz". In: Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte. Festschrift für Ernst Müller / hrsg. von Falko Schmieder, Georg Toepfer. Berlin: Kadmos, 2018, S. 194-198.
  • "Technische Objekte/Maschinen". In: Handbuch Literatur & Materielle Kultur / hrsg. von Susanne Scholz, Ulrike Vedder. - Berlin: de Gruyter, 2018. 

Übersetzung

Vorführung einer Maschine zur Lösung des Labyrinthproblems (Übersetzung, zus. mit Peter Berz). In: Claude E. Shannon: Ein / Aus. Ausgewählte Schriften zur Kommunikations- und Nachrichtentheorie / hrsg. von Peter Berz, David Hauptmann, Friedrich Kittler, Axel Roch – Berlin: Brinkmann und Bose, 2000, S. 289-298.