Einrichtung | Fachgebiet Allgemeine Linguistik |
---|---|
Sekretariat | HBS 8 |
Gebäude | HBS |
Raum | 533 |
Adresse | Hardenbergstraße 16 10623 Berlin |
Seit 23.07.2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Linguistik, TU Berlin |
2016-2017 | Honorardozentin für Deutsch als Fremdsprache am Goethe Institut in Ramallah, palästinensische Autonomiegebiete |
2015-2016 | Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache in einem Integrationskurs an der Akademie Überlingen Goslar |
2014-2015 | Stipendium zur Aus- und Fortbildung des DAAD am Institut für Germanistik an der Universität Karthago in Tunis |
2012-2014 | Masterstudium: M.A. Sprach- und Kommunikationswissenschaft an der TU Berlin |
2011-2012 | Masterstudium: M.A. Allgemeine Linguistik an der Universität Leipzig |
2008-2011 | Bachelorstudium: B.A. Germanistik (KF) und Psychologie (NF) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2008 | Abiturprüfung am Ratsgymnasium Goslar |
Seit 2020 | Arbeitsgruppe Religionslinguistik mit Prof. Alexander Lasch, Prof. Wolf-Andreas Liebert und Kerstin Roth: Organisation von Arbeitstagungen und eines Sammelbands |
Seit 2018 | Promotionsprojekt: Sprachlich konstruierter Extremismus. Mehrdimensionale Textanalyse der digitalen Propagandamagazine des sogenannten Islamischen Staates |
Sprechstunde | Nach Anmeldung per E-Mail dienstags von 16 bis 17 Uhr in HBS 533 oder über Zoom. |
Sommersemester 2023 | Einführung in Wortschatzanalysen der Diskurs- und Varietätenlinguistik. Bachelorseminar |
Sommersemester 2023 | Kognitive Semantik und Metapherntheorie. Masterseminar |
Wintersemester 2022-2023 | Methodenvielfalt in der kognitiven Linguistik. Bachelorseminar |
Wintersemester 2022-2023 | Textsorten der demokratischen Meinungsäußerung. Masterseminar |
Sommersemester 2022 | Semantische und pragmatische Analaysen von Wahlkampagnen. Bachelorseminar |
Sommersemester 2022 | Einführung in die linguistische Narrationsanalyse. Theorie und Empirie. Masterseminar |
2021 | Mit M. Schwarz-Friesel. Antisemitische Verschwörungsfantasien und ihr bipolares Emotionspotenzial: Judenfeindliche Stereotype als persuasives Mittel in Texten des aktuellen Rap/Hip Hop. In: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft. April 2021, Nr. 2, Jg. 15, S. 158-167 |
2019 | Propaganda für den „Heiligen Krieg“ - Hochglanzmagazine des IS. Beitrag von Mirko Smiljanic für die Rubrik „Aus Kultur- und Sozialwissenschaften“ des Deutschlandfunks am 20.06.2019 mit Wolf-Andreas Liebert |
2019 | Der sog. Islamische Staat und seine Hochglanzmagazine. Ein Gegenstand für die linguistische Forschung? In: Sprachreport des IDS Mannheim. Sonderheft zum Thema Sprache des politischen Extremismus. Verfügbar unter: https://pub.ids-mannheim.de/laufend/sprachreport/pdf/sr19-1.pdf |
2019 | Mit Lisa Jacobs und Monika Schwarz-Friesel: Antisemitismus im deutschsprachigen Rap und Pop. In: Online-Dossier „Extremismus“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/285539/antisemitismus-im-deutschsprachigen-rap-und-pop/ |
2020 | Referat zum Sammelband Hrsg. von Franz dʼAvis und Rita Finkbeiner. Expressivität im Deutschen. In: Germanistik 61 (1-2), S. 55-56 |
2019 | Referat zur Dissertation von Hanna Kaczmarek: Konzeptualisierungsmuster des Ärger-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung. In Germanistik 59 (3-4), S. 638-639 |
2018 | Referat zur Dissertation von Anna Andreeva: Metaphern im ethnischen Diskurs. Eine kognitiv-linguistische Analyse anhand der modernen deutschen Presse. In: Germanistik 59 (1-2), S. 37-38 |
2014 | Strategien impliziter und expliziter Evaluation. Deutsch-, englisch- und französischsprachige Online-Kommentare zur zentraleuropäischen Flüchtlings-und Integrationspolitik. Masterarbeit an der Technischen Universität Berlin, Betreuerin: Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel |
2011 | Konjunktiv 2. Linguistische Studie zu den Reparaturversuchen eines morphologisch defekten, aber kommunikativ bedeutungsvollen Modus. Bachelorarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Betreuer: Prof. Dr. Peter Gallmann |
26.11.2021 | „Dschihadismus im Hochglanzgewand. Textsortenlinguistische Beschreibung der Online-Magazine des sogenannten Islamischen Staates“ im Rahmen der 5. Arbeitstagung für Religionslinguistik unter der Leitung von Prof. Alexander Lasch, Prof. Wolf-Andreas Liebert, Kerstin Roth und Maria Fritzsche |
05.12.2020 | „Multimethodischer Zugang zur Konzeptualisierung von ‚Allah‘ in den Online-Propagandamagazinen des sogenannten Islamischen Staates“ im Rahmen der 4. Arbeitstagung für Religionslinguistik unter der Leitung von Prof. Alexander Lasch, Prof. Wolf-Andreas Liebert, Kerstin Roth und Maria Fritzsche |
14.01.2020 | Gastvortrag in der Vorlesungsreihe "Der Mensch im digitalen Zeitalter: Linguistische Perspektiven" an der Universität Greifswald unter der Leitung von Prof. Dr. Konstanze Marx |
19.10.2019 | „Die konstruierte Sondersprache in den deutschsprachigen Magazinen des sogenannten Islamischen Staates. Merkmale und Funktionen“ im Rahmen der 3. Arbeitstagung für Religionslinguistik unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Lasch |
15.10.2019 | Workshop zum Thema "Antisemitismus im Hip-Hop/Rap" im Rahmen des Aktionstages #unplugantisemitism der Amadeu-Antonio-Stiftung |
30.01.2019 | Workshop zum Thema "Gendern oder Nichtgendern, das ist hier die Frage" im Rahmen des Fakultätssymposiums der TU Berlin |
12.10.2018 | „Autobiographische Artikel in deutschsprachigen Magazinen des sogenannten Islamischen Staates“ im Rahmen einer Sektionssitzung zu Narrationen der Radikalisierung auf der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Helga Kotthof |
12.09.2018 | „Die sprachliche Konstruktion der sozialen Realität in den Online-Magazinen des sogenannten Islamischen Staates“ im Rahmen eines mehrtägigen Doktorandenseminars des Lehrstuhls für Kriminologie der Universität Greifswald unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Harrendorf |
25.05.2018 | „Die sprachliche Konstruktion der sozialen Beziehung zwischen transzendenter Instanz und Ingroup in den Online-Magazinen des sogenannten Islamischen Staates“ im Rahmen der 2. Arbeitstagung Religionslinguistik unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Liebert |