Sprache ist unser wichtigstes Werkzeug für das Zusammenleben in der modernen Gesellschaft. Sie dient nicht nur der Informationsübertragung, mit ihr können wir unsere unmittelbare Umgebung auf vielfältige Weise verändern. Sprachverwendung eröffnet uns einerseits Wege in neue soziale Gefüge, wenn wir Komplimente verteilen, etwas versprechen oder jemandem unsere Liebe erklären. Sprachgebrauch verbaut uns aber auch Wege, wenn wir beleidigen, schimpfen oder fluchen.
Mit Sprache können wir darüber hinaus fiktive Welten erschaffen, wir können Sprache witzig, kreativ, listig, strategisch und manipulativ verwenden. Wie Menschen mit Sprache umgehen, lässt einerseits Rückschlüsse auf ihre individuellen Eigenschaften, Einstellungen und Ziele zu; andererseits lassen sich aus dem allgemeinen Sprachgebrauch Strukturen und Prinzipien des Sprachsystems ableiten. Hier nun setzt die Linguistik an: Sie erörtert die Sprache als strukturiertes Kenntnissystem, und sie beschreibt und erklärt die Prozesse, die ablaufen, wenn wir Sprache produzieren oder rezipieren, wenn wir kommunizieren und interagieren. Wie kein zweites Forschungsfeld begibt sich die Sprachwissenschaft damit auf eine Expedition in unseren Geist.
Die Analyse der sprachlichen Prozesse bietet auch besonders aufschlussreiche Einblicke, um den Zusammenhang, die Interaktion von Kultur und Technik zu verstehen. Ohne sprachliche Kommunikation gibt es keinen wirklichen technischen Fortschritt. Technik und Kultur bedingen einander, dies wird etwa am gesamten Bereich der neuen Medien deutlich. Technische Neuerungen eröffnen uns auch die Möglichkeit, mehr über die Sprache und ihre Verarbeitung zu erfahren, z. B. durch die Untersuchung mittels bildgebender Verfahren oder die computergestützte Modellierung und Auswertung von Sprachdaten.
Im BA-Studiengang Sprache und Kommunikation erhalten Sie wegweisende theoretische Grundlagen für eine adäquate Auseinandersetzung mit dem Forschungsgegenstand Sprache. Dabei werden Ihnen auf der Basis von Kenntnissen zur Sprachstruktur vor allem auch weitreichende Einblicke in die Welt der lebendigen Kommunikation vermittelt. Sprache wird im Gefüge sozialer, emotiver und kognitiver Aspekte betrachtet, denn Sprachgebrauch ereignet sich im Hier und Jetzt – im privaten oder öffentlichen dynamischen Diskurs.
Sprache wird in der aktuellen Welt verwendet, in der Sie Fuß fassen sollen können, wenn Ihre berufliche Karriere beginnt. Deshalb legen wir großen Wert auf die Anwendbarkeit der in diesem Studiengang erworbenen Kenntnisse. Wir bieten Ihnen praxisbezogene Studieninhalte und werden aktiv dabei helfen, frühzeitig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Medien, Medizin und Verwaltung zu knüpfen.