Einrichtung | Lichttechnik |
---|---|
Raum | E 303 |
Sprechzeiten | nach Vereinbarung |
Weitere Informationen zur Forschung am Fachgebiet Lichttechnik finden Sie hier
04/2018-heute | Leiter Forschung Lichttechnik/Forschungsinstitut | L-LAB Hella GmbH & Co. KGaA |
07/2014-12-2017 | Projektleiter im BMBF-Verbundprojekt NiviL | Fachgebiet Lichttechnik der TU Berlin |
12/2010-01/2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Verbundprojekt UNILED | Fachgebiet Lichttechnik der TU Berlin |
06/2008-11/2010 | Entwicklungsingenieur für Lichttechnik | Uwe Braun GmbH, Lenzen, Abteilung Entwicklung und Konstruktion |
05/2007-01/2008 | Sprach und Individualreise in Mexiko Fester Wohnsitz in Mexiko Stadt, Individualreisen in verschiedene Regionen |
06/2018 | Abschluss des Promotionsverfahrens zum Dr.-Ing. mit sehr gut Titel der Dissertation: Zum Einfluss des Spektrums auf die Blendung Untersuchungen zur Wirkung des kurzwelligen Strahlungsanteils auf die physiologische und psychologische Blendung |
10/1999-03/2007 | Studium der Medientechnologie an der Technischen Universität Ilmenau Fakultät Elektro und Informationstechnik Abschlussnote 2,3 Diplomarbeit am Forschungsinstitut LLAB, Abschluss mit 1,1 |
10/1998-09-1999 | Studium der Erziehungswissenschaften in Kombination mit Betriebswirtschaft an der Universität Göttingen, ohne Abschluss |
09-1997-09-1998 | Zivildienst im Christopheruswerk Erfurt, Wohnstätte für geistig erkrankte Menschen, Gestaltung von Freizeitaktivitäten, Betreuung im Alltag |
Abitur in 06-1997 | Hochschulreife am Sportgymnasium Pierre de Coubertin in Erfurt Abschlussnote 1,7 |
Seit Beginn meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universitat Berlin in 2011 war ich in zunehmendem Umfang in die Hochschullehre eingebunden. Beginnend mit Sprechstunden und Praktika übernahm ich später auf eigenen Wunsch eine eigene Veranstaltungsreihe. Neben der Hochschullehre engagierte ich mich ferner im Rahmen des Weiterbildungsprogramms der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) zum „Geprüften Lichtexperten“. 2018 trat ich bedingt durch unseren familiaren Umzug nach Lippstadt von diesen Ämtern zurück. Hier übernahm ich jedoch eine Referententatigkeit im Rahmen des VDI- Weiterbildungsprogramms „Optische Technologien im Fahrzeug“. Daneben organisiere ich die Lehrveranstaltung „Licht und Wahrnehmung“ an der Hochschule Hamm-Lippstadt mit, welche von unserem Forschungsinstitut gehalten wird. Zudem habe einen ab dem Sommersemester 2022 einen Lehrauftrag an der Leibniz-Universitat Hannover mit dem Titel "Kraftfahrzeuglichttechnik" angenommen.
Um mich auf dem Gebiet der Lehre weiterzuentwickeln, nahm ich am Weiterbildungsprogramm der ZEWK (Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation) der Technischen Universität Berlin teil. Dieses habe ich in 2021 erfolgreich mit dem Qualifizierten Zertifikat für Hochschullehre abgeschlossen.
National
International
Erstautor
Co-Autor
Aktuell in Überarbeitung