Am Fachgebiet Lichttechnik werden verschiedene Lehrveranstaltungen (i.d.R. 3LP) zu unterschiedlichen Modulen zusammengefasst. Je nach Wahl und Zusammenstellung der Module ergeben sich unterschiedliche Leistungsnachweise im Rahmen der Portfolioprüfungen mit insgesamt 6LP.
Um die anzumeldenden Module besser planen zu können, können Sie sich unter Modulplanung einen Überblick verschaffen. Bitte beachten Sie, dass jede Lehrveranstaltung nur einmal (nur für ein Modul) angerechnet werden kann. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne via Mail oder in der Sprechstunde zur Verfügung.
Die einzelnen lichttechnischen Lehrveranstaltungen mit dazugehörigen Informationen finden Sie hier.
Die Terminvergabe für mündliche Prüfungen lichttechnischer Fächer erfolgt bei ISIS. Informationen dazu finden Sie in Ihrem ISIS-Kurs.
Der nächste Termin zur mündlichen Rücksprache in lichttechnischen Fächern (v.a. Physiologische Optik und Licht- und Strahlungsmesstechnik) bei Prof. Völker ist:
Die nächste Termine zur mündlichen Rücksprache in lichttechnischen Fächern (keine Physiologische Optik und Licht- und Strahlungsmesstechnik) bei Frau Dr. Knoop sind:
Am Fachbereich Lichttechnik ist das Thema Nachhaltigkeit ein fest integrierter Bestandteil der Lehrveranstaltungen. Die Themen Umweltschutz, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und soziale Verantwortung werden z. B. unter folgenden Aspekten in Vorlesungsreihen und Übungen behandelt:
Einfluss der Straßenbeleuchtung auf die Schlafqualität und den Insektenschutz
Reduzierung des Energiebedarfs für künstliche Beleuchtung durch Nutzung von energieeffizienten Komponenten, anwendungsoptimierten Lichtlösungen, Lichtmanagementsystemen und geeigneten Tageslicht- und künstlichen Beleuchtungsplanung
Lehrveranstaltungen:
Forschungsprojekte:
Nutzung von Licht für Wohlbefinden und Gesundheit
Lehrveranstaltungen:
Forschungsprojekte:
Reduzierung des Energiebedarfs für künstliche Beleuchtung durch genaues Messen und Beschreiben von Beleuchtungsanlagen
Bestimmung des Schädigungspotentials von Licht
Dr.
Martine Knoop
Leiterin des Forschungsteams Tageslicht und Innenraumbeleuchtung, Lehrkoordination, stellv. Fachgebietsleitung
Sprechstunde | In der Vorlesungszeit: Montags von 16:00 - 17:00 Uhr in E304 |
---|---|