Lichttechnik

Modul: Grundlagen der Elektrotechnik (0431 L 725)

Das Modul Grundlagen der Elektrotechnik findet im Wintersemester statt und beinhaltet wöchentlich zwei Vorlesungstermine (VL) und einen Tutoriumstermin (TUT). Zusätzlich wird das Modul um wöchentliche Großübungen (UE) und eine Laboratoriumsübung (PR) pro Semester erweitert.

Bei Bestehen der Prüfung werden 9 LP angerechnet.

Der Modulverantwortliche ist Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker.

Die wichtigsten Termine für das Wintersemester 2023/24 sind hier in ISIS verfügbar.

> Organisatorisches

> Arbeitsmaterial

> Fachmentorium

> Prüfung

 

LV- ArtSWSLP (nach ECTS)Pflicht (P)/Wahl (W)/Wahlpflicht (WP)Semester (WiSe/SoSe)
VL49PWiSe
TUT2 PWiSe
UE1 PWiSe
PR1 Termin/Semester PWiSe
Lehrveranstaltung: Grundlagen der Elektrotechnik (GLET)

Das Modul ist eine Pflichtveranstaltung in den Studiengängen Bachelor Elektrotechnik (1. Semester), Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (Studienrichtung Elektrotechnik / IuK, 1. Semester) und Bachelor Technische Informatik (1. Semester). Es wird das fundamentale Verständnis für elektrische Vorgänge vermittelt, sowie die in der Elektrotechnik verwendeten Begriffe und Größen eingeführt. Dabei sollen die Studierenden von Anfang an mit dem Begriff des elektromagnetischen Feldes vertraut gemacht werden, dessen verschiedene Erscheinungsformen kennen lernen und seine praktischen Anwendungen üben.

Das Modul Grundlagen der Elektrotechnik wird seit dem Wintersemester 2014/15 in der Prüfungsfom Portfolioprüfung angeboten. Die Modulbestandteile und einzelnen Prüfungsleistungen setzen sich wie in der Modulbschreibung ersichtlich zusammen.

Ziele

Es wird das fundamentale Verständnis für elektrische Vorgänge vermittelt, sowie die in der Elektrotechnik verwendeten Begriffe und Größen eingeführt. Dabei sollen die Studierenden von Anfang an mit dem Begriff des elektromagnetischen Feldes vertraut gemacht werden, dessen verschiedene Erscheinungsformen kennen lernen und seine praktischen Anwendungen üben.

Die Veranstaltung vermittelt Fachkompetenz (60%), Methodenkompetenz (40%), Systemkompetenz (0%), Sozialkompetenz (0%).

Inhalte

  1. Mathematische Grundlagen: Vektorrechnung, Integralrechnung, (Linien und Flächenintegrale, orthogonale Koordinatensysteme)
  2. Elektrostatisches Feld: Ladung, Feld, Potenzial, Spannung, Polarisation, Kapazität
  3. Stationäres elektrisches Strömungsfeld: Strom, Ohm’sches Gesetz, Widerstand, Leistung
  4. Stationäres Magnetfeld: Magnetfeld, Durchflutungssatz, Induktivität, Permeabilität, magnetische Kreise
  5. Induktion: Induktivität, Energie, Bewegungsinduktion, Ruheinduktion