Lichttechnik

Abschlussarbeiten Tageslicht

aktuelles Angebot für Abschlussarbeiten zu diesen Themen

Themen für Abschlussarbeiten werden auf die digitale Abschlussarbeiten-Börse der TU Berlin veröffentlicht.

Messen und Charakterisieren von Tageslicht

Neben dem grundsätzlichen Bestreben Tageslicht in all seinen Facetten besser zu verstehen und anschließend charakterisieren zu können, ist es auch nötig, das Tageslicht für praktische Anwendungen zu vermessen. Hierzu gilt es je nach Anwendung neue Messgeräte zu entwerfen, oder bestehende Geräte zu kalibrieren.

Ausgeschriebene Arbeiten können auch Teilgebiete betreffen. Hier können Aufgaben wie die Erstellung von Softwaretools für die Messdatenanalyse oder aber auch Aufbauten zur Charakterisierung und Überprüfung neuer Messgeräte genannt werden. 

Es sind diverse Arbeiten am Fachgebiet Lichttechnik zum Themenkomplex zu vergeben. Eigene Themenvorschläge im diesem Bereich sind ebenfalls willkommen und können nach individueller Absprache ggf. bearbeitet werden. 

Kontakt: Martine Knoop

    Auswahl von laufenden / abgeschlossenen Arbeiten zu diesem Thema:

    • Construction of a database in R within the framework of a worldwide spectral daylight data collection campaign
    • The Colour of Berlin: creating a spectral material palette for Berlin
    • Vergleich von richtungsaufgelösten und globalen spektralen Tageslichtmessungen
    • Entwicklung eines Tools zur Messdatenanalyse und Bestimmung eines optimierten Tageslichtsensors
    • Bau und Kalibrierung eines vereinfachten mobilen Messsystems zur Validierung der spektralen Himmelsmodelle an unterschiedlichen Standorten
    • Vorteile von Aussicht, Fenstern und Tageslicht
    • Tageslichtmessungen - Datenbankintegration und Datenaufbereitung
    • Spektrale Tageslichtmessungen - Datenaufbereitung
    • Geografische Unterschiede in Reaktionen auf und Präferenz für Tageslicht (China versus Deutschland, sowie in unterschiedlichen Regionen in Europa)
    • Bestimmung eines „Daylight Locus“ zur Nutzung in der Rekonstruktion der spektralen Verteilung vom Tageslicht am Beispiel Berlins
    • Überprüfung von Methoden zur Himmelstypbestimmung anhand spektraler, strahlungsphysikalischer und photometrischer Messungen
    • Spektrale Eigenschaften des Tageslichtes in der Corona-Zeit
    • Analyse von Messdaten zur Erstellung von spektralen Himmelsmodellen
    • Bau eines Messgerätes zur Bestimmung spektraler Reflexionsgrade
    • Automatisierung der Datenbankintegration von spektralen Tageslichtmessdaten

    Nutzen von Tageslichtdaten

    Die bereits erhobenen Messdaten der verschiedenen Messgeräte können beispielsweise für praktische Anwendungen wie die Tageslichtplanung für Gebäude verwendet werden oder um Datensätze für Simulationsprogramme zu entwickeln.

    Es sind diverse Arbeiten am Fachgebiet Lichttechnik zum Themenkomplex zu vergeben. Eigene Themenvorschläge im diesem Bereich sind ebenfalls willkommen und können nach individueller Absprache ggf. bearbeitet werden. 

    Kontakt: Martine Knoop
     

    Auswahl von laufenden / abgeschlossenen Arbeiten zu diesem Thema:

    • Methoden zur Analyse der Tageslichtpräferenz in einer Metastudie
    • Beitrag der Sonne zu den farbmetrischen und lichttechnischen Eigenschaften des Tageslichts an der Fassade
    • Construction of a data package in R and data analysis within the
      framework of a worldwide spectral daylight data collection campaign
    • Bau von architektonischen Funktionsmodellen zur Validierung spektraler Potentialdiagramme
    • Determination and representation of spectral and spatial distribution of daylight in interiors
    • Einfluss der spektralen Anteile der Sky-Patches auf die Tageslichtbedingungen im Gebäude
    • Tageslichtmessungen – Messunsicherheitsbudget
    • Adaptation and Documentation of Software for a Colorimetric Analysis of Daylight
    • Studie der Einflussfaktoren auf die spektralen und farbmetrischen Eigenschaften des Tageslichts

    Dr.

    Martine Knoop

    Leiterin des Forschungsteams Tageslicht und Innenraumbeleuchtung, Lehrkoordination, stellv. Fachgebietsleitung

    lehre@li.tu-berlin.de

    +49 30 314-27476

    Raum E 301
    SprechstundeIn der Vorlesungszeit: Montags von 16:00 - 17:00 Uhr in E304