Lichttechnik

Abschlussarbeiten Innenraumbeleuchtung

Aktuelles Angebot für Abschlussarbeiten

Themen für Abschlussarbeiten werden auf die digitale Abschlussarbeiten-Börse der TU Berlin veröffentlicht.

Nicht-visuelle Wirkungen von Licht und ihre Abhängigkeit vom Lichteinfallswinkel

Licht benötigt der Mensch nicht nur zum Sehen, es beeinflusst ihn darüber hinaus in vielfältiger Weise. So synchronisiert es biologische Rhythmen mit täglich wiederholenden Phasen, wie z. B. Schlaf-Wach-Rhythmus, Hormonkonzentrationen, aber auch die Wachsamkeit bzw. Aufmerksamkeit uvam. Bisher standen bei Studien zu dieser Thematik vor allem das Spektrum, die Dauer und Zeitpunkt, sowie die Beleuchtungsstärke am Auge im Blickpunkt der Untersuchungen. Wenig Beachtung wurde der Richtungsabhängigkeit des ins Auge fallenden Lichts geschenkt. In unserem LED-hinterleuchteten Testraum werden Studien zur Untersuchung dieser Wirkungen durchgeführt. Eine akkurate Beschreibung der lichttechnischen Parameter ist für die Vergleichbarkeit und Aussagekraft der Ergebnisse entscheidend.

Es sind diverse Arbeiten am Fachgebiet Lichttechnik zum Themenkomplex zu vergeben. Eigene Themenvorschläge im diesem Bereich sind ebenfalls willkommen und können nach individueller Absprache ggf. bearbeitet werden. 

Kontakt: Martine Knoop

Auswahl von laufenden / abgeschlossenen Arbeiten zu diesem Thema:

  • Studie zur Untersuchung von Unterschieden in der Auswirkung der Lichtrichtung auf die kognitive Leistung bei monokularem und binokularem Sehen
  • Einfluss dynamischen Lichtwechsels unter Änderung des Beleuchtungsniveaus und der spektralen Verteilung auf die Aufmerksamkeit und das Wohlbefinden
  • Aufbau eines Versuchsstandes zur Untersuchung nicht-visueller Wirkungen von Licht und dessen lichttechnischer Charakterisierung
  • Bewertung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit von Lichtmessungen mit Smartphones in Feldstudien und Lichtplanung
  • Untersuchung der Lichtbedingungen in Leitwarten unter besonderer Berücksichtigung der Lichtrichtungsabhängigkeit nicht-visueller Wirkungen
  • Erstellung eines (Web)Interfaces zur Auswertung der Lichtrichtung in Studien zu nichtvisuellen Wirkungen
  • Automatisierung einer Dosimeter Kalibrierung
  • Konstruktion eines Kalibrierungsstandes für die photometrische Kalibrierung von Kameras zur Verwendung bei Tageslichtstudien mit hohem Dynamikbereich (nach Pierson et al. 2021)

Lichttechnische und farbmetrische Themen für Virtual Reality

Zur Durchführung von lichttechnischen Probandenversuchen in Virtual Reality ist eine sorgfältige Messung und Kalibrierung der lichttechnischen Parameter erforderlich. Zudem muss bei der eingesetzten Entwicklungsumgebung Unity sichergestellt werden, dass sich die Beleuchtung der virtuellen Szene lichttechnisch korrekt verhält. Hierzu sind genaue Kenntnisse der Umsetzung der Reflexions- und Transmissioneigenschaften der Materialien nötig.

Es sind diverse Arbeiten am Fachgebiet Lichttechnik zum Themenkomplex zu vergeben. Eigene Themenvorschläge im diesem Bereich sind ebenfalls willkommen und können nach individueller Absprache ggf. bearbeitet werden. 

Kontakt: Silke Leontopoulos, Marina Leontopoulos 

Auswahl von laufenden / abgeschlossenen Arbeiten zu diesem Thema:

  • Leuchtdichtemessungen eines Virtual Reality Head Mounted Displays
  • Digitalisierung eines lichttechnischen Versuchsraums für Virtual Reality
  • Parameter und Toleranzen bei der Vermessung von VR-Head Mounted Displays
  • Geeignete Bewegungs- und Interaktionsmöglichkeiten in Virtual Reality für ausgedehnten Lichtszenen
  • Beleuchtungsstärkemessungen an VR-Head Mounted Displays
  • 360°-Leuchtdichtepanoramen für VR-Head Mounted Displays
  • Implementierung eines blickrichtungsabhängigen Tone Mapping Algorithmus in VR
  • Implementierung von 'dawn simulation' in VR zur Unterstützung von Patienten mit saisonabhängigen Depressionen
  • Implementation eines lichttechnischen Messtools in der Game Engine Unity

Dr.

Martine Knoop

Leiterin des Forschungsteams Tageslicht und Innenraumbeleuchtung, Lehrkoordination, stellv. Fachgebietsleitung

lehre@li.tu-berlin.de

Raum E 301
SprechstundeIn der Vorlesungszeit: Montags von 16:00 - 17:00 Uhr in E304