Lichttechnik

Promotionsvorhaben Nils Weber

Entwicklung eines vereinfachten, spektral- und richtungsauflösenden Tageslichtsensors

Lösungen für biologisch wirksame Beleuchtungssystemekönnen energieeffizient nur durch die gleichzeitige Einbindung von Tageslicht gestaltet werden. Für die hierfür notwendige Bestimmung des Tageslichtangebotes sowohl in Niveau als auch in Lichtfarbe auf vertikalen Flächen werden hochaufgelöste Messungen mit dem spektralenSky-Scanner auf dem Tageslichtmessplatz des Fachgebietes erhoben.

Um die Daten auch andernorts aufnehmen und verwenden zu können, soll ein vereinfachter Tageslichtsensor aufgebaut werden. Dieser kann dazu beitragen, die Tageslichtbedingungen über Berlin ergänzend zu charakterisieren und in tageslichtabhängige Beleuchtungssteuerungen eingebunden werden. Bei der Verwendung der Messdaten für mehrere Gebäude ist dabei zu prüfen, wie groß die Reichweite des verwendeteten Tageslichtsensors ist. Damit ließe sich auch der notwendige Abstand zwischen benachbarten Messköpfen bestimmen, um mit einem so aufgespannten Tageslichtmessraster Integrative & Daylight Responsive Steuerungen für ganze Stadtareale anbieten zu können.
Derzeit kommen zwei verschiedene Methoden zur Bestimmung der Reichweite, und damit des festzulegenden Messabstandes, zum Einsatz. Zum einen werden die Daten installierter Messköpfe für tageslichtabhängige Beleuchtungssteuerungen abgegriffen und mit einem am Fachgebiet aufgestellten System verglichen. DieseMesssysteme liefern somit jederzeit Daten, sind allerdings örtlich nicht veränderbar. Daher werden zusätzlich Daten mit einem mobilen Messsystem aufgenommen. Hierzu wurden Messköpfe auf einer Drohne montiert. Auch hierbei handelt es sich um Vergleichsmessungen, bei denen der Wert am jeweiligen Messort mit der Referenzmessung an der TU verglichen wird.

Mit Hilfe der gesammelten Messdaten werden verschiedene Vereinfachungen simuliert, indem die Messwerte unterschiedlicher Richtungen zusammengefasst werden. Mit den so gruppierten Werten werden anschließend die horizontale Beleuchtungsstärke sowie die spektral aufgelöste, vertikale Bestrahlungsstärke für ein tageslichtversorgtes Büro im Modellmaßstab berechnet und miteinander verglichen. Nach der Entwicklung eines Prototyps sowie einer geeigneten Kalibriermethode sollen die Messdaten des vereinfachten Sensors mit denen des spektralen Sky-Scanners über einen längeren Zeitraum verglichen werden.

Tageslicht und Verbauung

Christine Kluge

Fachgebietsassistenz

sekretariat@li.tu-berlin.de

Einrichtung Lichttechnik
Gebäude E
Raum E 302
Sprechzeitennach Vereinbarung