Lichttechnik

Abgeschlossene Projekte

DIGINET-PS

Ziel des Projektes war die Entwicklung eines neuen, offenen und deutschlandweit anwendbaren Frameworks für autonomes Fahren.

NiviL

Ziel des Projektes war die Erstellung eines Modells nicht-visueller Wirkungen von Licht.

Arbeitshilfe BMVBS

Innerhalb des Projektes wurden Anforderungen für den Anwendungsfall beschrieben, welche in einer Arbeitshilfe mündeten.

Stehleuchten

Im Projekt wurde der zielgerichtete Einsatz verschiedener Stehleuchten zur Ausleuchtung von Nutzarbeitsflächen untersucht und ein Leitfaden für deren Einsatz erarbeitet.

Markierungslicht

Mit der Entwicklung eines ortsfesten Markierungslichts können gefährdete Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer durch bildaufgelöste Sensorik erfasst und gezielt markiert werden.

Beleuchtung bei Nachtarbeit

Im Projekt wurde eine Studie zur Beleuchtung bei Nachtarbeit durchgeführt, um zu untersuchen, mit welcher Beleuchtung eine hohe Aufmerksamkeit bei gleichzeitig möglichst geringer Melatoninunterdrückung erzielt werden kann.

UNILED II

In diesem Projekt sollte eine Leuchte entwickelt werden, die durch Überlagerung von Einzel- Lichtstärkeverteilungskurven adaptive Lichtverteilungen realisieren kann, um so auf verschiedene Situationen zu reagieren.

Workplace Lighting

Im Rahmen des Projektes wurde eine Untersuchung zur wahrgenommenen Helligkeit in Büroräumen durchgeführt.

UNILED

In dem Verbundvorhaben wurde eine exakte wissenschaftliche Beschreibung von Gütemerkmalen der LED-Beleuchtung vorgenommen, um Innovationshemmnisse beseitigen zu können.

Mesopik

Im Projekt wurden die für das Tageslichtsehen entwickelten Modelle des menschlichen Sehens auf das mesopische Sehen erweitert.

Spektrale Himmelsmodelle

Im Rahmen dieses Projektes wurden spektrale Himmelsmodelle entwickelt sowie bestehende Spektralhimmelsmodelle überprüft.

StEffi

In diesem Projekt wurden Maßzahlen und Konzepte für eine maßgeschneiderte Beleuchtung unterschiedlicher Nutzflächen im Außenbereich entwickelt.

BMUB-Beratung

Studierende des Fachgebietes planten für die Firma Trilux GmbH & Co.KG Projekte zum BMUB-Förderprogramm für LED-Umrüstungen.

EFLED Stadt Erfurt

Das Fachgebiet begleitete die Umrüstung des Wettbewerbsbeitrages "Kommunen im neuen Licht" der Stadt Erfurt.

LED-Laufsteg

Mit der Errichtung des LEDLauftegs auf dem Gelände des Technikmuseums in Berlin verfügt das Fachgebiet über eine einzigartige Forschungs- und Demonstrationsstrecke für die Außenbeleuchtung.

Licht-LAB-Laufsteg

Ziel des Projektes war die Vermittlung der Bedeutung LEDbasierter Beleuchtung für den Klimaschutz.

LEDNorm

Im Projekt wurden Kennzahlen zur Charakterisierung des Einsparpotenzials durch die effizientere Dimmung von LED-Leuchten entwickelt und Kennzahlen zur Beleuchtungsqualität erarbeitet.

Verlust der Nacht

Im Rahmen des interdisziplinären Verbundprojektes wurden Ursachen und Auswirkungen der zunehmenden Beleuchtung des Nachthimmels untersucht.

Weitere abgeschlossene Projekte vor 2012/2013

Tageslichtnutzung in Wohn- und Arbeitsräumen

Erarbeitung von Grundlagen zur Bestimmung des Tageslichtbedarfs in Aufenthaltsräumen und zur Erhöhung der visuellen Behaglichkeit durch Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden, Laufzeit: 01.09.2011-31.03.2013, Mittelgeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

High Tech - Low Ex: Energieeffizienz Berlin Adlershof 2020

Ermittlung des Energieeinsparpotenzials für die Beleuchtung durch Sanierung von Beleuchtungsanlagen im Projektgebiet Berlin-Adlershof, Laufzeit: 01.12.2010 -31.12.2012, Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Farbveränderungen von Elefantenelfenbein

Charakterisierung der Farbveränderungen von Elefantenelfenbein bei kontrollierter Exposition optischer Strahlung bestimmter Wellenlänge, Laufzeit: 01.07.2009-30.06.2011, Projektpartner: Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Mittelgeber: Reiner-Winkler-Stiftung, Bode Museum

Erkennbarkeit Fahrradleuchten

Untersuchungen zur Erkennbarkeit von Hindernissen auf der Straße mit verschiedenen Fahrradleuchten, Laufzeit: 01.12.2011-01.11.2012, Mittelgeber: Philips Technologie GmbH

Tagfahrlicht an PKW

Untersuchung der Auswirkungen von Tagesfahrlicht auf Blickverhalten, Sichtbarkeit und periphere Wahrnehmung von beleuchteten und unbeleuchteten Verkehrsteilnehmern durch Fahrversuche, Laborexperimente und unter Nutzung einer Simulationsumgebung, Laufzeit: 01.03.2009-28.02.2011, Mittelgeber: HFC Human-Factors-Consult GmbH

Energieeffiziente Beleuchtung für Gebäude

Reduktion des Gebäudeenergiebedarfes für Beleuchtung, Definition von Bewertungsgrößen, Entwicklung von Kontrollsystemen, Testraumstudien, Mitarbeit im IEA-Task "energy-efficient electrical lighting for buidings", Laufzeit: 01.07.2004-31.12.2009, Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Tageslichtnutzung in Gebäuden Türkei/Deutschland

Optimierung integrierter Tageslicht- und Kunstlichtsysteme unter Berücksichtigung der örtlichen klimatischen Bedingungen im Rahmen der deutsch-türkischen Zusammenarbeit, Laufzeit: 01.01.2001-31.05.2004, Projektpartner: Technical University of Istanbul, SITECO Beleuchtungstechnik GmbH, Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Tageslichtnutzung in Gebäuden I

Untersuchung und Optimierung von Gebäudefassaden zur Tageslichtbeleuchtung großer Gebäudetiefen mit Seitenfenstern und Räumen mit tageslichtabhängiger Kunstlichkontrolle, Laufzeit: 01.11.1995-31.10.1999, Mittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Erkennbarkeit von Warnkleidung

Ableitung von Aussagen zur Auffälligkeit bestimmter Warnkleidungsvarianten und zur Erkennbarkeit von Fußgängern ohne Markierungselemente, Laufzeit: 01.10.2011-30.06.2013, Mittelgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Evaluierung von LED-Bürobeleuchtungseinrichtung

Evaluierung der LED-Beleuchtung im Bundesrechnungshof in Bonn im Hinblick auf den Energieumsatz, Laufzeit: 01.10.2011-30.04.2013, Mittelgeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumforschung

Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen

Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen, Teilprojekt: Wartung von Beleuchtungsanlagen, Laufzeit: 01.06.2011-31.03.2012, Mittelgeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumforschung

Tageslichtnutzung in Gebäuden III

Energieoptimierte Beleuchtung bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität durch Nutzung von Tageslicht und neuer Lampen- und Vorschalttechnik, Teilprojekt: Energetische Bewertung von Gebäuden, Konzepte zur Energieeinsparung und Komfortsteigerung, Erarbeitung verbesserter Beleuchtungskriterien für Schulen und Pflegeheime, Laufzeit: 01.12.2007-31.12.2011, Projektpartner: FhG ISE, FhG IBP, Charité, IBUS, Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

InnoBel

Entwicklung lichttechnischer Lösungen für eine innovative und energiesparende Beleuchtung im Rahmen des Gesamtkonzeptes für die öffentliche Beleuchtung Berlins: Erstellung eines Lastenheftes für die öffentliche Beleuchtung für zukünftige Ausschreibungen der Stadt Berlin basierend auf wissenschaftlichen Kriterien, Laufzeit: 01.08.2008-28.02.2011, Projektpartner: OUT e. V., Mittelgeber: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen

Tageslichtnutzung in Gebäuden II

Autoadaptiv- und Hybrid-Beleuchtungssysteme mit Tageslichteinkopplung, Laufzeit: 2001-2006, Projektpartner: Fördergemeinschaft Innovative Tageslichtnutzung e. V. (FiTLicht), Köster Lichtplanung, Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Behaglichkeit

Sensornetzwerkbasierte Datenerfassung zur flexiblen, kostengünstigen Bewertung der Behaglichkeit und Energieeffizienz von Gebäuden: Messtechnische Operationalisierung und Realisierung der subjektiv empfundenen Behaglichkeit, Laufzeit: 01.10.2006-30.04.2009, Projektpartner: FG Telekommunikationsnetze RWTH Aachen, Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie