Erkennbarkeit von Warnkleidung
Ableitung von Aussagen zur Auffälligkeit bestimmter Warnkleidungsvarianten und zur Erkennbarkeit von Fußgängern ohne Markierungselemente, Laufzeit: 01.10.2011-30.06.2013, Mittelgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Evaluierung von LED-Bürobeleuchtungseinrichtung
Evaluierung der LED-Beleuchtung im Bundesrechnungshof in Bonn im Hinblick auf den Energieumsatz, Laufzeit: 01.10.2011-30.04.2013, Mittelgeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumforschung
Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen
Weiterentwicklung von Verfahren für die Bewertung der Energieeffizienz von Beleuchtungsanlagen im Rahmen der EnEV-Methode einschließlich der Festlegung von Mindestanforderungen, Teilprojekt: Wartung von Beleuchtungsanlagen, Laufzeit: 01.06.2011-31.03.2012, Mittelgeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumforschung
Tageslichtnutzung in Gebäuden III
Energieoptimierte Beleuchtung bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität durch Nutzung von Tageslicht und neuer Lampen- und Vorschalttechnik, Teilprojekt: Energetische Bewertung von Gebäuden, Konzepte zur Energieeinsparung und Komfortsteigerung, Erarbeitung verbesserter Beleuchtungskriterien für Schulen und Pflegeheime, Laufzeit: 01.12.2007-31.12.2011, Projektpartner: FhG ISE, FhG IBP, Charité, IBUS, Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Entwicklung lichttechnischer Lösungen für eine innovative und energiesparende Beleuchtung im Rahmen des Gesamtkonzeptes für die öffentliche Beleuchtung Berlins: Erstellung eines Lastenheftes für die öffentliche Beleuchtung für zukünftige Ausschreibungen der Stadt Berlin basierend auf wissenschaftlichen Kriterien, Laufzeit: 01.08.2008-28.02.2011, Projektpartner: OUT e. V., Mittelgeber: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
Tageslichtnutzung in Gebäuden II
Autoadaptiv- und Hybrid-Beleuchtungssysteme mit Tageslichteinkopplung, Laufzeit: 2001-2006, Projektpartner: Fördergemeinschaft Innovative Tageslichtnutzung e. V. (FiTLicht), Köster Lichtplanung, Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Sensornetzwerkbasierte Datenerfassung zur flexiblen, kostengünstigen Bewertung der Behaglichkeit und Energieeffizienz von Gebäuden: Messtechnische Operationalisierung und Realisierung der subjektiv empfundenen Behaglichkeit, Laufzeit: 01.10.2006-30.04.2009, Projektpartner: FG Telekommunikationsnetze RWTH Aachen, Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie