Lichttechnik

Tageslichtmessplatz

Seit Anfang der 1990er Jahre betreibt das Fachgebiet einen Tageslichtmessplatz, der seit 2014 im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projektes "Tageslichtnutzung in Gebäuden IV" (Projekt-Nr.: 03ET1148B) reaktiviert und erweitert wurde. Herzstück des Messplatzes ist der spektrale Sky-Scanner, der spektral und räumlich aufgelöste Messungen durchführt.

Die Messungen werden zur Erstellung von Datensätzen für die Lichtplanung, Produktentwicklung und Forschung verwendet. Darüber hinaus werden sie zur Charakterisierung der Lichtquelle "Tageslicht" verwendet, um herauszufinden, welche Eigenschaften sie zur bevorzugten Lichtquelle machen.

Alle zwei Minuten werden folgende radiometrische und photometrische Parameter des Tageslichts erfasst und ausgewertet:

  • globale Bestrahlungsstärke (Pyranometer - Kipp & Zonen)
  • direkte solare Bestrahlungsstärke (Pyrheliometer - Kipp & Zonen)
  • direkte solare Beleuchtungsstärke (Luxmeter mit Tubus - TU Berlin)
  • horizontale und vier vertikale Beleuchtungsstärken (Tageslichtphotometerkopf - PRC Krochmann)
  • Leuchtdichte von 145 Himmelsfeldern (Leuchtdichte-Sky-Scanner - PRC Krochmann)
  • spektrale Strahldichte von 145 Himmelsfeldern (Spektralscanner - Czibula & Grundmann)

Siehe auch: die Vermessung des Himmels

Dr.

Martine Knoop

Leiterin des Forschungsteams Tageslicht und Innenraumbeleuchtung, Lehrkoordination, stellv. Fachgebietsleitung

martine.knoop@tu-berlin.de

+49 30 314-27476

Raum E 301
SprechstundeIn der Vorlesungszeit: Montags von 16:00 - 17:00 Uhr in E304