Lichttechnik

Lichttechnische Prüfstelle

Das Fachgebiet Lichttechnik führt lichttechnische Messungen für Forschung, Industrie und Politik aus.

Hierzu gehören

  • das Messen und Bewerten von Allgemeinbeleuchtung,
  • die Entwicklung, Überprüfung und Produktüberwachung ebenso wie
  • licht- oder strahlungstechnische Sonderlösungen und Messungen nach in DIN, IEC, EN und ISO festgelegten Messverfahren.

Als universitätsgebundene Einrichtung bietet die Prüfstelle den Vorteil einer unabhängigen Prüfinstitution ohne Anteile von Fremdfirmen. Fachfremde Kunden, die für den Ankauf lichttechnischer Einrichtungen verantwortlich sind, haben die Möglichkeit, zugesicherte Produkteigenschaften durch Gutachten überprüfen zu lassen.

    Für die lichttechnischen Messungen stehen folgende Geräte zur Verfügung:

    • integrale Messtechnik von 200 bis 4.500 nm
    • spektrale Messtechnik von 250 bis 2.000 nm
    • Lichtstromintegratoren für Lampen, Leuchten, Tageslichtsysteme
    • optische Bank bis zu 100 m Länge
    • LED-Messtechnik
    • Kalibriereinrichtungen
    • Tageslicht-Messtechnik
    • Messeinrichtungen für optische Materialkennzahlen

    Kontakt

    Dr.-Ing.

    Stefan Gramm

    Laborleiter, Leiter lichttechnische Prüfstelle

    s.gramm@tu-berlin.de

    +49 30 314-24143

    Einrichtung Lichttechnik
    Gebäude E
    Raum E 306
    Sprechzeitennach Vereinbarung

    Folgende Untersuchungen und Messungen werden angeboten:

    Untersuchungen von Selbstleuchtern

    • Lichtstrom
    • Leuchtdichte
    • räumliche Lichtstärkeverteilung (LVK)
    • Leuchtenbetriebswirkungsgrad
    • Energieeffizienz
    • Blendung
    • Farbmaßzahlen in verschiedensten Farbsystemen
    • Zeitverhalten
    • spektrale Verteilung
    • photobiologische Wirksamkeit

    Messung und Bewertung von Materialien

    • Transmission, Reflexion und Absorption (integral und spektral aufgelöst)
    • Streuverhalten
    • Bestimmung weiterer Stoffkennzahlen
    • Bestimmung von Farbmaßzahlen in verschiedenen Farbsystemen

    Messung an Monitoren

    • zeitliches Verhalten
    • Leuchtdichte
    • Farbe
    • Spektralmessung im Bereich von 250 nm bis 2000 nm