Lichttechnik

Der LED Laufsteg ist ein Gemeinschaftsprojekt der Technischen Universität Berlin, der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH und der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin. Die erste Idee zu dem Projekt entstand 2012. Dann galt es, Förderer zu finden. Bis zur Eröffnung 2015 fanden unzählige Besprechungen statt. Nachfolgend werden das damalige Projektteam vorgestellt, welches zum Großteil noch immer Ansprechpartner rund um den LED-Laufsteg ist, sowie die weiteren Projektbetreuenden. Schließlich folgt eine Kurzbeschreibung der Mit-Initiatoren.

Projektteam

Prof. Stephan Völker

Leiter des Fachgebiets Lichttechnik, TU Berlin

"Als einer der Initiatoren des LED-Laufstegs habe ich 2012 gemeinsam mit der BIM und der SDTB die Idee einer Demonstrations- und Forschungsstrecke mitten in Berlin entwickelt. Mein Ziel ist es, künftig gezielt die Flächen und Objekte zu beleuchten, die Licht für das Erkennen oder für die Gestaltung benötigen. Mit Hilfe des LED-Laufstegs entwickeln wir dafür eine intelligente, adaptierbare Lichttechnik."

Jens Burkhardt

Ehemaliger Leiter Stabsstelle Unternehmensentwicklung, BIM

"Als Projektleiter habe ich gern das Ganze im Blick und sorge dafür, dass es im Projekt weiter geht. Dafür fokussiere ich das Team immer wieder auf die eigenen Ziele und mache mit ihnen gern auch mal 1.000 Schritte für einen Kilometer."

Prof. Joseph Hoppe

Stellv. Direktor a.D., Leitung Kuratorischer Dienst, SDTB

"Ich freue mich, dass die Besucherinnen und Besucher unserer historischen Ladestraße auf dem LED-Laufsteg Einblicke in eine zukunftsweisende Lichttechnik bekommen. Für das Museum stehen die Themen Technik und Umwelt stets im Fokus: 2013 beschäftigte sich eine Ausstellung mit Windenergie, ab 2015 wird das komplette Ausstellungslicht im Deutschen Technikmuseum auf LED umgestellt."

Annette von Hagel

Geschäftsführende Gesellschafterin, Circular Building UG

"Neben Helligkeit und Energieeffizienz sind Insektenschutz, Gefahren- und Kriminalitätsprävention, Verkehrssicherheit, digitale Vernetzung und Ressourcenschonung als wichtige Aspekte in Einklang zu bringen und der Öffentlichkeit verständlich zu vermitteln. Moderne Außenbeleuchtung ist eine wichtige Komponente im kommunalen Bereich, um Klimaneutralität zu erreichen und dies mit gleichzeitig wirtschaftlichen Vorteilen. Das Laufsteg Konzept ist hoch innovativ und in der Praxis bereits anwendbar."

Heike Schumacher

Projektmanagerin am Fachgebiet Lichttechnik, TU Berlin

"Als Verantwortliche für die Projekte des Fachgebietes Lichttechnik der TU Berlin beantrage ich neue Projekte für den LED-Laufsteg und begleite diese – vom Fördermittelantrag bis zur Abrechnung.

Es ist spannend zu sehen, wie sich der LED-Laufsteg von der ersten Idee bis zur Eröffnung entwickelt hat und wie vielfältig er jetzt genutzt wird."

Katja Cwejn

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, BIM

"Wollen auch Sie über den LED-Laufsteg berichten oder interessieren Sie sich einfach so für das Projekt? Ich bin gerne dabei behilflich, Ihre Fragen zu beantworten – und freue mich über Feedback!"

Sandy Buschmann

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Berlin

"Ich begleitete die wissenschaftliche lichttechnische Planung, den Aufbau und natürlich die Weiterführung des LED-Laufstegs. Die Forschungsstrecke des LED-Laufstegs nutzte ich für die Entwicklung einer energieeffizienten, nutzflächenbezogenen Straßenbeleuchtung und für die Untersuchung der Reflexionseigenschaften von Straßendeckschichten im Rahmen des Forschungsprojektes StEffi."

Juri Steblau

Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin

"Wie meine Kollegin Sandy Buschmann begleitete ich die wissenschaftliche lichttechnische Planung, den Aufbau sowie die Weiterführung des LED-Laufstegs und führte regelmäßig Besichtigungen durch. Die Forschungsstrecke des Laufstegs nutzte ich für die Entwicklung adaptiver Leuchten mit multivariabler Lichtverteilung zur bedarfsgerechten Beleuchtung des Straßenraums im Rahmen des Forschungsprojektes UNILED 2."

 

Weitere Projektbetreuende

Lukas Liegener

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin

"Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team Außenbeleuchtung freue ich mich, den Laufsteg künftig zu betreuen und für meine Forschungsarbeit zu nutzen."

Samuel Fiedelak

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Berlin

"Seit 2020 betreue ich den LED Laufsteg, leite Umrüstungsmaßnahmen und führe Besichtigungstouren durch. Im Rahmen meines Forschungsprojektes DymPro wurden verschiedene Steuerungssysteme installiert und die Steuerung komplett erneuert.

Mit-Initiatoren

Die BIM - Berliner Immobilienmanagement GmbH ist im Auftrag des Landes für Vermietung, Bewirtschaftung, Optimierung und Verkauf von insgesamt ca. 4.700 landeseigenen Immobilien verantwortlich. Zu ihrem Portfolio gehören unter anderen die Dienstgebäude der Berliner Hauptverwaltung ebenso wie Gerichtsgebäude, die Immobilien der Berliner Polizei und Feuerwehr sowie Kulturgebäude. Durch ein ressortübergreifendes Gebäudemanagement kann die BIM die Verwaltung und Bewirtschaftung der Immobilien effizient gestalten und so beträchtliche Einsparungen für das Land Berlin erzielen, auch im Bereich der Außenbeleuchtung. Mit dem LED-Laufsteg möchte die BIM die Möglichkeiten neuer Beleuchtungstechnik aufzeigen.

Die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin ist ein Museum für Entdecker! 1982 gegründet, zählt es zu den meistbesuchten Museen der Hauptstadt und gilt als eines der führenden Technikmuseen weltweit. Der „Rosinenbomber“ an der Fassade des Neubaus ist zu einem international bekannten Wahrzeichen geworden. Auf dem geschichtsträchtigen Gelände des Verkehrsknotenpunktes Gleisdreieck und des Anhalter Güterbahnhofs gelegen, lädt es zu einer erlebnisreichen und lustvollen Reise durch die Kulturgeschichte der Technik ein. Auf 26.500 Quadratmetern bietet es faszinierende Ausstellungen zu Luftfahrt, Schifffahrt, Schienenverkehr, Automobilität, Filmtechnik, Computergeschichte, zur Chemie und Pharmazie und vielem mehr. Ab 2015 erhält das Deutsche Technikmuseum im gesamten Ausstellungsbereich eine neue LED-Beleuchtung.