Ordnung ist die halbe Lehre

Von Leistungspunkten bis Hörsaaltechnik

Bei der Planung, Organisation und praktischen Durchführung der Lehre stellen sich viele Fragen: Diese können grundlegender Natur sein, wie zum Beispiel, welche Aufgaben haben Modulverantwortliche und wie berechnen sich Leistungspunkte? Daneben gibt es viele praktische Details zu klären: Wie funktionieren die Planung und Anmeldung von Lehrveranstaltungen? Wie ermögliche ich als Lehrende*r die Anmeldung zu Prüfungen? Und an wen wende ich mich bezüglich der Hörsaalausstattung oder wie richte ich einen digitalen Kursraum auf der Lernplattform ISIS ein? Im nächsten Schritt geht es um die Erstellung und Bereitstellung von Lehrmaterialien und ob Lehrende diese immer selbst produzieren müssen oder gegebenenfalls auf vorhandene, frei nutzbare Materialien zugreifen können. Zu guter Letzt gibt es viele Servicestellen an der Technischen Universität Berlin, die weitere Unterstützung anbieten. 

Bei vielen Fragen der Lehrorganisation sind zudem die Referate für Studium und Lehre in der jeweiligen Fakultät oder Zentraleinrichtung die erste Anlaufstelle für Lehrende: Zum Beispiel bei der Einrichtung einer neuen Lehrveranstaltung beziehungsweise eines Moduls und der Erstellung einer Modulbeschreibung sowie der Organisation der studentischen Lehrveranstaltungsevaluation.

Grundlagen und Rahmenbedingungen

Berechnung von Leistungspunkten (ECTS)

An den meisten europäischen Hochschulen werden Leistungspunkte (LP), auch „Credit Points“ (CP) oder „ECTS-Credits“ (ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System), als Angabe für den Arbeits- beziehungsweise Zeitaufwand (workload) für eine Lehrveranstaltung oder ein Modul verwendet.

Berechnung von Leistungspunkten (ECTS)

Studien- und Prüfungsordnungen

Regelungen, die für alle Studiengänge gleichermaßen gelten, findet man in der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung der Technischen Universität Berlin (AllgStuPO). Das sind zum Beispiel Angaben zu den allgemeinen Studienzielen, Modulen, Lehrveranstaltungsformen und zur Prüfungsorganisation. 

Die studiengangspezifischen Studien- und Prüfungsordnungen (StuPO) ergänzen und konkretisieren die Regelungen der AllgStuPO und enthalten unter anderem Angaben zum Studienbeginn, zur Gliederung des Studiengangs und zur Abschlussarbeit sowie als Anhang Modullisten.

Zu den Studien- und Prüfungsordnungen der Technischen Universität Berlin

IT-Systeme für die Lehrorganisation

Die Planungssoftware Moses

Moses ist ein System, mit dem Lehrveranstaltungen beziehungsweise Module, Klausuren und Tutorien geplant und verwaltet werden. Lehrende tragen ihre zeitliche Verfügbarkeit und ihren Raumbedarf für Lehrveranstaltungen in Moses ein. Anhand dieser Eingaben und der Studienverlaufspläne werden Stundenpläne berechnet, die von den Lehrenden in Moses überprüft und korrigiert werden können. Anschließend wird der Stundenplan im Vorlesungsverzeichnis der Universität veröffentlicht. Darüber hinaus können Teilleistungen (zum Beispiel Hausaufgabenkriterien) zu Veranstaltungen eingetragen werden. Um Moses zu nutzen, wird ein TUB-Account benötigt, den Lehrende und Mitarbeiter*innen der Universität bei ihrer Einstellung einrichten. 

Weiterführende Informationen zur Funktionsweise von Moses

Zugang zu Moses

Das digitale Vorlesungsverzeichnis

Informationen zu aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis, das in der Planungssoftware Moses abrufbar ist. Die Suchmöglichkeiten sind flexibel, sodass man zum Beispiel nach Veranstaltungen eines Fachgebietes oder aber auch nach Veranstaltungen in einem bestimmten Raum suchen kann. 

Weiterführende Informationen inklusive Anleitungen und FAQ

Zugang zum Verzeichnis

Alle Module im Blick

Im Modultransfersystem MTS finden Sie alle Module, inklusive des genauen Wortlauts der Modulbeschreibungen und der Parameter wie Prüfungsform, zugeordnete Leistungspunkte und Unterrichtssprache. Ebenso wie das Vorlesungsverzeichnis ist auch das Modultransfersystem in Moses integriert und ohne Login einsehbar.

Zugang zum Modultransfersystem

Mit QISPOS Prüfungsanmeldungen organisieren

Prüfungen können über das System QISPOS digital an- und abgemeldet werden. In Bachelor- und Masterstudiengängen wird die Prüfungsanmeldung für viele Module aus dem Pflicht- und Wahlpflichtbereich auf diese Weise online angeboten. 

Zugang zu QISPOS

Weiterführende Informationen

Services für Lehrende: Prüfungen

Die Lernplattform ISIS

Lehrende können ihren Studierenden auf der Lernplattform ISIS Lehrmaterialien über virtuelle Kursräume zugänglich machen, Aufgaben einstellen und Tests durchführen. Darüber hinaus bietet die Plattform zahlreiche weitere Funktionen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und viele praktische Anwendungen zur leichteren Organisation der Lehre wie Tools zu Gruppenfindung oder zur Vergabe von Referatsthemen. ISIS basiert auf der freien Software moodle und wird technisch von innoCampus betreut. Weiterbildungen zu ISIS, zum Beispiel zur lernfördernden Gestaltung der Kursräume, können bei der Zentraleinrichtung für wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation belegt werden.

Login bei ISIS

„Erste Schritte in ISIS“ im Wiki „Digitale Lehre an der TU Berlin“

Hörsaaltechnik

Medientechnik und -ausleihe

Das Audiovisuelle Zentrum ist für die medientechnische Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen zuständig. Hier können Sie außerdem Zubehör wie Mikrofone oder HDMI-Kabel entleihen und finden Unterstützung beim Umgang mit der Hörsaaltechnik.

Spezielle Medienausstattung in Lehrräumen

Bei speziellen Wünschen zur Medienausstattung von Lehrräumen, insbesondere bei der zukünftigen Ausstattung, berät und unterstützt Sie innoCampus.

innoCampus: Hörsaalbetrieb & -ausstattung

Vorlesungsaufzeichnung

Wenn Sie Ihre Vorlesung aufzeichnen lassen möchten oder technische Beratung dafür benötigen, können Sie sich an das uniCam-Team von innoCampus wenden.

Materialien für die Lehre

Einen Semesterapparat für eine Lehrveranstaltung erstellen

Die Universitätsbibliothek bietet Ihnen für die Einrichtung eines individuellen Semesterapparates, seien es physische Bücher oder digitale Ressourcen, Unterstützung an.

Eigene Medien für digitale oder digital angereicherte Lehre produzieren

Sie möchten einen Teil Ihrer Lehrinhalte auf Video aufnehmen und Präsenzlehre sinnvoll mit digitalen Elementen anreichern? Dafür existieren eine umfangreiche digitale Infrastruktur und diverse Unterstützungsangebote an der Universität.

Freie Bildungsmaterialien nutzen

Als sogenannte Open Educational Resources (OER) werden Lern- und Lehrmaterialien mit einer freien oder offenen Lizenz bezeichnet. Open Educational Resources können Bücher umfassen, aber auch verschiedenste Kursmaterialien wie Videos, Multimediaanwendungen oder Podcasts. Die Universitätsbibliothek hat eine Auswahl von relevanten Portalen mit Open Educational Resources zusammengestellt. Lehrende können dort Materialien recherchieren und in ihre Lehrveranstaltungen einbinden sowie eigenes Lehrmaterial für andere zur Verfügung stellen.

Weitere Hilfs- und Service-Angebote für Lehrende

Reparatur- und Störungsmeldungen

Bei Havarien, defekten Geräten oder Störungen der zentralen IT-Dienste stehen an der Technischen Universität zahlreiche Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

Das Weiterbildungsprogramm „Lehren und Lernen“

Alle Lehrenden der Technischen Universität Berlin, die ihre Lehrveranstaltung unter didaktischen Gesichtspunkten verbessern möchten und neue Impulse für Ihren Lehralltag suchen, können hochschuldidaktische Schulungen im Bereich „Lehren & Lernen“ der Zentraleinrichtung für wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation besuchen.