Mit der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge ab 2002 führte der Gesetzgeber die externe Akkreditierung dieser Studiengänge ein. Einzelne Studiengänge (Programme) wurden zu dieser Zeit aufwendig durch jeweils eingesetzte externe Kommissionen evaluiert und akkreditiert. Diese sogenannte Programmakkreditierung wird heute durch die Systemakkreditierung abgelöst: Die Hochschulen etablieren durch die Systemakkreditierung ein eigenständiges, internes Evaluationsverfahren für ihre Studiengänge und das gesamte Qualitätsmanagementsystem wird akkreditiert.
Das Verfahren zur Qualitätssicherung der Studiengänge an der Technischen Universität Berlin ist das Studiengangsreview. Dieses stellt sicher, dass alle Studiengänge unserem hohen Anspruch genügen. Maßstab für die Bewertung sind sieben Qualitätsziele. Diese reichen von der grundsätzlichen Studierbarkeit der Studiengänge über die Arbeitsmarktrelevanz hin zur Qualität von studiengangspezifischen Beratungsangeboten.
Verantwortlich für das Studiengangsreview ist die Gruppe 3 „Qualitätsmanagement, Studienreform und Kennzahlen“ im Bereich des Strategischen Controllings. Unsere Mitarbeiter*innen stehen Ihnen bei allen Fragen und Anliegen zum Thema gerne zur Verfügung.
Das Studiengangsreview findet für jeden Studiengang alle sechs Jahre statt. Es gliedert sich in mehrere Phasen, wobei die sogenannte Begehung durch das jeweils fachspezifisch eingesetzte Gutachter*innenteam (Reviewteam) die zentrale Phase darstellt.
Die Verantwortung für das Verfahren liegt auf Seiten der Fakultäten bei der*dem jeweiligen Studiengangsbeauftragten – unterstützt durch das jeweilige Referat für Studium und Lehre. Auf Seiten der Zentralen Verwaltung wird das Verfahren in enger Abstimmung mit der Fakultät durch eine*n Mitarbeiter*in des Strategischen Controllings/Gruppe 3 „Qualitätsmanagement, Studienreform und Kennzahlen“ vorbereitet und begleitet.
Die sieben Qualitätsziele für Studiengänge bilden den Maßstab für die Überprüfung. Diese erfolgt auf Grundlage eines datenbasierten Studiengangsberichts mit den Ergebnissen der Lehr-Evaluationen, eines Selbstberichts des Studiengangs sowie systematischen Befragungen mit Student*innen und Lehrenden des jeweiligen Studiengangs.
Das Reviewverfahren ist ein andauernder Prozess, da Studiengänge nie völlig statisch sind und sich mit dem Fach und dem wissenschaftlichen Forstschritt weiterentwickeln. Grundsätzlich werden alle Studiengänge dem Verfahren unterworfen. Seit 2015 wurden zahlreiche Studiengänge der Technischen Universität Berlin durch das Studiengangsreview intern akkreditiert.
Einrichtung | Strategisches Controlling |
---|
Einrichtung | Strategisches Controlling |
---|