
Die Technische Universität Berlin versteht sich als offene Universität, die allen jungen Menschen, die qualifiziert sind und die Ziele der Universität teilen, eine hochwertige akademische Bildung in einem vielfältigen Fächerspektrum anbietet. Die akademische Bildung in über 120 Bachelor- und Master-Studiengängen soll die Absolvent*innen dazu befähigen, in einer globalisierten Welt Verantwortung zu übernehmen und einen Beitrag zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen aller zu leisten. Sie haben gelernt, kritisch und analytisch zu denken, Gegebenes in Frage zu stellen und ihr Denken und Handeln in einen übergeordneten historischen, sozialen und kulturellen Kontext zu stellen. Sie haben Werte und Überzeugungen entwickelt, die ihnen helfen, Entscheidungen zu treffen, die auch das Leben anderer betreffen. Die akademische Bildung ist inspiriert von Forschung und Erkenntnisgewinn.
All das setzt Lehren auf hohem Niveau voraus. Dieses hohe Niveau soll im Inhalt, in der Vermittlung, in der Umsetzung und Übung des gelernten ausschlaggebend sein. Die Technische Universität Berlin bietet ihren Hochschullehrer*innen und Dozent*innen viele Möglichkeiten des Austauschs, der Weiterbildung und der gemeinsamen Diskussion über die Methoden der Lehre. Die Universität ist bestrebt, den Stellenwert der Lehre zu erhöhen und zu stärken. Sie ist auch bemüht, ihren Student*innen die Rolle des Lehrenden zu ermöglichen. Mit den Projektwerkstätten kann sie dabei auf eine lange Tradition schauen. Durch die Corona-Pandemie ist die digitale Lehre in den Fokus gerückt. Eine Entwicklung, die viele neue Türen zu Veränderungen aufstößt.