Prof. Giuseppe Caire, Ph.D. © Felix Noak

Themenportal Lehren: Wie funktioniert die Lehre an der TU Berlin?

Die Technische Universität Berlin versteht sich als offene Universität, die allen jungen Menschen, die qualifiziert sind und die Ziele der Universität teilen, eine hochwertige akademische Bildung in einem vielfältigen Fächerspektrum anbietet. Die akademische Bildung in über 120 Bachelor- und Master-Studiengängen soll die Absolvent*innen dazu befähigen, in einer globalisierten Welt Verantwortung zu übernehmen und einen Beitrag zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen aller zu leisten. Sie haben gelernt, kritisch und analytisch zu denken, Gegebenes in Frage zu stellen und ihr Denken und Handeln in einen übergeordneten historischen, sozialen und kulturellen Kontext zu stellen. Sie haben Werte und Überzeugungen entwickelt, die ihnen helfen, Entscheidungen zu treffen, die auch das Leben anderer betreffen. Die akademische Bildung ist inspiriert von Forschung und Erkenntnisgewinn. 

All das setzt Lehren auf hohem Niveau voraus. Dieses hohe Niveau soll im Inhalt, in der Vermittlung, in der Umsetzung und Übung des gelernten ausschlaggebend sein. Die Technische Universität Berlin bietet ihren Hochschullehrer*innen und Dozent*innen viele Möglichkeiten des Austauschs, der Weiterbildung und der gemeinsamen Diskussion über die Methoden der Lehre. Die Universität ist bestrebt, den Stellenwert der Lehre zu erhöhen und zu stärken. Sie ist auch bemüht, ihren Student*innen die Rolle des Lehrenden zu ermöglichen. Mit den Projektwerkstätten kann sie dabei auf eine lange Tradition schauen. Durch die Corona-Pandemie ist die digitale Lehre in den Fokus gerückt. Eine Entwicklung, die viele neue Türen zu Veränderungen aufstößt.

TU Berlin erhält Gütesiegel für das Qualitätsmanagement ihrer Studiengänge

Der Technischen Universität Berlin wurde das Siegel der Systemakkreditierung für ihre Studiengänge verliehen. Die Akkreditierungskommission der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) hat dies im Juli 2021 auf Grundlage des Votums der externen Gutachter*innen entschieden. Es wurden keine Auflagen ausgesprochen. Damit ist das Qualitätsmanagementsystem in Lehre und Studium für die Dauer von sechs Jahren zertifiziert und die TU Berlin kann ihre Studiengänge selbst akkreditieren.

Das Siegel ist Ausweis dafür, dass die TU Berlin mit ihrer internen Qualitätssicherung für Studium und Lehre das Erreichen der Qualifikationsziele und Qualitätsstandards ihrer Studiengänge gewährleistet. Damit entfällt, dass sie für jeden Studiengang auf die bisher üblichen Programmakkreditierungen durch externe Agenturen zurückgreifen muss.

Zwei Studierende in einem Seminarraum © Stefanie Fiebig

Bessere Lehre – erfolgreiches Studium

Die Qualitäts- und Innovationsoffensive Lehre wird mit neuen Projekten fortgesetzt. Das Land investiert in den kommenden drei Jahren rund fünf Millionen Euro an der TU Berlin. Dr. Susanne Franke, Leiterin Projektkoordination Qualitätspakt Lehre, spricht im Interview über die Themen und Ziele des QIO-Programms.

Digitale Lehre meistern

Alexandra Schulz © Christian Kielmann

Ab ins Digitale

Das Digitalsemester 2020 traf alle unvorbereitet. Die Technische Universität Berlin hat schnell reagiert. Unkompliziert wurden Technik für digitale Lehrveranstaltungen und Weiterbildungskurse angeboten. Dr. Alexandra Schulz organisierte das mit und berichtet von ihren Erfahrungen.

Lilli Kiessling © Felix Noak

Anders als erwartet

Kommiliton*innen kennenlernen? Praxisformate durchführen? Die digitale Universität stellt alle vor große Herausforderungen, insbesondere auch Studienanfänger*innen? Drei von ihnen erzählen von ihrem ungewöhnlichen Studienbeginn und dem Uni-Alltag.

Prof. Dr. Juri Rappsilber, Leiter des Fachgebiets Bioanalytik © Dominic Simon

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne”

… und auch viel Aufwand! Prof. Dr. Juri Rappsilber, Einstein-Professor für Bioanalytik, erzählt von Mühen des Anfangs, aber auch von Chancen durch die Digitalisierung für experimentelle Lehrformate.

Projektwerkstätten – Student*innen gestalten Lehre

© Monaco Energy Boat Challenge (MEBC)

Die Vision der Projektwerkstatt WannSea

Mit dem Boot von Berlin bis ans Mittelmeer: Student*innen der TU Berlin wollen Beitrag zu nachhaltiger Schifffahrt leisten und mit einem eigenen Boot an der Monaco Energy Boat Challenge teilnehmen.

Vier Personen im Freien während einer Aufnahmeübung © Raumcast

Entdeckungen im öffentlichen Raum

Ob ökologische, gestalterische oder soziale Aspekte des öffentlichen Raums – die urbane Vielfalt interessiert die Student*innen! In jedem Semester erarbeiten sie verschiedenste Podcastbeiträge, die sie über SoundCloud und Spotify veröffentlichen.

Personen im Mission Control Center der TU Berlin © Felix Noak

Mit Satelliten aus der TU Berlin hoch hinaus

Im Betrieb von Satelliten behauptet die Technische Universität Berlin eine Spitzenposition: Seit 1991 hat sie 22 Satelliten gestartet, davon sind 14 noch immer im Betrieb. Student*innen arbeiten dabei mit.

Gute Lehre sichtbar machen

© Christian Kielmann

Ausgezeichnet gelehrt

Im Jahr 2023 werden Prof. Dr. Juri Rappsilber mit seinem Team für eine Lehrveranstaltung im Fachgebiet Bioanalytik sowie Thies Johannsen für seine Lehrveranstaltung „Engineering for Impact – Verantwortungsvolle Innovationen“ mit dem Preis geehrt.

Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer © privat

Es gibt noch viel zu tun

Die AG Anreizsysteme der Technischen Universität Berlin hat sieben Handlungsfelder identifiziert, um der Lehre im universitären Alltag eine größere Sichtbarkeit und einen höheren Stellenwert zu verleihen.

Lara Danyel (l.) und Mona Beyer © DAL Stadt|Land

Ausgezeichnet!

Sie kommen aus unterschiedlichen Disziplinen, und doch haben sie eines gemeinsam: für ihre ausgezeichnete Lehre wurden sie mit dem Preis für vorbildliche Lehre geehrt. Gute Lehre sichtbar machen, ist die Motivation der Preisgeberin, der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin.