Aufgrund akuter massiver Überlastung in der Betreuung können wir bis auf Weiteres leider keine Abschlussarbeiten in den Bachelor- und Masterstudiengängen „Ökologie und Umweltplanung“ mehr annehmen.
Wir bitten hierfür um Verständnis.
Für die Dezemberausgabe des Newsletters des Netzwerk-Forums zur Biodiversitätsforschung in Deutschland verfassten Stefan Heiland und Marianne Hachtmann einen Gastbeitrag, der sich mit der Rolle von Suffizienzstrategien für Naturschutzziele auseinandersetzt. Der Beitrag ist auf den Seiten des Netzwerkforums frei zugänglich.
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein „Dossier Naturschutzpolitik“ veröffentlicht, in dem in verschiedenen Einzelbeiträgen u.a. die Grundbegriffe und Themen von Naturschutzpolitik allgemein, die gesellschaftlichen und rechtlichen Grundlagen von Naturschutzarbeit sowie Beteiligungsmöglichkeiten in Naturschutzprozessen erläutert werden.…
Dieses Mal führen wir ein Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Lehrstuhlinhaber für Stadt- und Regionalentwicklung an der Erhard-Karls-Universität Tübingen. Auf Grund des Umfangs und der thematischen Schwerpunkte ist dieses Gespräch in zwei Folgen gegliedert:
In Folge 10 sprechen wir mit ihm unter anderem über Landschaft als sozial konstruierten…
Am 22. September fand am Bundesamt für Naturschutz ein Workshop zu den Ergebnissen des Projekts Effekte der Digitalisierung auf die Gesellschaft und den Schutz der biologischen Vielfalt statt, an dem das Fachgebiet mit M.Sc. Markus Günther und Prof. Dr. Stefan Heiland beteiligt ist. Über 100 Personen nahmen an der hybriden (analog-digitalen)…
Mit Prof. Dr. Dirk Messner, dem Präsidenten des Umweltbundesamts, sprechen wir u. a. darüber, welche Folgen der Krieg in der Ukraine für eine globale sozial-ökologische Transformation hat, warum internationale Klima- und Umweltpolitik zugleich Sicherheitspolitik ist und weshalb Doppelstandards des „Westens“ gegenüber Afrika und Asien nun auf ihn…
Akteure aus verschiedensten Bereichen von Wissenschaft und Zivilgesellschaft appellieren an Politik und Gesellschaft, Energiesuffizienz zu einem zentralen Prinzip der Energiepolitik zu machen. Dies bedeutet, als Gesellschaft die Menge benötigter Energie zu reduzieren – durch kurzfristig wirksame Änderungen individuellen und kollektiven…
In den kommenden beiden Jahren werden die deutschen Nationalparks nach 2009-2012 erneut evaluiert. Dabei werden u.a. rechtliche, finanzielle und personelle Rahmenbedingungen der Nationalparkarbeit betrachtet, ebenso Größe und Ungestörtheit der Gebiete oder Bildungs- und Naturerlebnisangebote. In Vorbereitung hierauf wurde das bestehende Set von…
Der Vortrag von Prof. Heiland im Rahmen der Ring-Vorlesung ‚Klimaschutz‘ der TU Berlin ist auf Youtube verfügbar.
In der aktuellen Diskussion um Klimaschutz und eine sozial-ökologische Transformation trifft man immer wieder auf typische, von unterschiedlichen Seiten vorgebrachte, Argumente. Da sie oft unhinterfragt verwendet werden, Anspruch auf…