Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung

Aktuelles aus dem Fachgebiet

„Die Datensammlerin"

Interview auf der TU-Website mit Dr. Melanie Bilz, Fachgebiets-Alumna und Initiatorin der vielbeachteten internationalen Studie zur Zahl gefährdeter Arten.

Interview auf der TU-Website mit Dr. Melanie Bilz, Fachgebiets-Alumna und Initiatorin der vielbeachteten internationalen Studie zur Zahl gefährdeter Arten.
https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/ein-fuenftel-der-tiere-und-pflanzen-in-europa-bedroht/die-datensammlerin   

 

Mythen der aktuellen Klima- und Umweltdebatte - Revisited

Vortrag von Prof. Heiland im Sommersemester 2023 im Rahmen der Ring-Vorlesung ‚Klimaschutz‘ der TU Berlin jetzt auf YouTube verfügbar

Der Vortrag von Prof. Heiland im Sommersemester 2023 im Rahmen der Ring-Vorlesung ‚Klimaschutz‘ der TU Berlin ist jetzt auf YouTube verfügbar: https://youtu.be/P2bLs6djgHw

Studie zum Biodiversitätsverlust: Deutlich mehr Arten gefährdet als bisher angenommen

Internationale Studie unter federführender Beteiligung von Melanie Bilz, ehemalige Mitarbeiterin am Fachgebiet, erschienen.

Eine Analyse des Erhaltungszustands von 14.669 europäischen Land-, Süßwasser- und Meeresarten (ca. 10 % der kontinentalen Fauna und Flora) zeigt, dass 19 % der europäischen Arten vom Aussterben bedroht sind, wobei das Aussterberisiko für Pflanzen (27 %) und Wirbellose (24 %) höher ist als für Wirbeltiere (18 %). Weltweit dürfte etwa zwei Millionen…

Stellenangebot Wiss. Mitarbeiter*in:

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) für 3 Jahre, 50% Arbeitszeit, im Projekt „Entwicklung von universitären und außeruniversitären Curricula zur Umweltplanung in der Ukraine". Bewerbungsfrist: 23.11.23

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) für 3 Jahre, 50% Arbeitszeit, für das Projekt „Entwicklung von universitären und außeruniversitären Curricula zur Umweltplanung in der Ukraine"

Bewerbungsschluss: 23.11.2023

https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen/174182

 

Künftig alles SMART? Herausforderungen der Digitalisierung für die Raumentwicklung

M.Sc. Saskia Arndt hat für ihre Masterarbeit den 2. Platz beim 31. FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung erreicht.

Wir gratulieren ganz herzlich!

In ihrer Masterarbeit befasste sich Saskia Arndt insbesondere am Beispiel von Nationalparks mit dem Thema „Soziale Medien als Auslöser von Konflikten in Schutzgebieten – Erfahrungen, Probleme, Lösungsansätze“.

Der Preis wurde ihr im Rahmen der Jahrestagung der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) am 22.06. in Leipzig übergeben.

Foto…

Digitalisierung – Gesellschaft – Naturschutz

Überblicksartikel zu Ergebnissen des Forschungsvorhabens „Effekte der Digitalisierung auf die Gesellschaft und den Schutz der biologischen Vielfalt“ erschienen.

Überblicksartikel zu den Ergebnissen des Forschungsvorhabens „Effekte der Digitalisierung auf die Gesellschaft und den Schutz der biologischen Vielfalt“ in „Natur und Landschaft“ Heft 6/7 2023 erschienen.

 

"Klimasicherheit im Spiegel der deutschen Sicherheitspolitik"

Auftaktvortrag von Dr. Kira Vinke zur Ringvorlesung Klimaschutz ab sofort auf YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=m-bfskrbTfI) verfügbar

Welche Rolle spielt der Klimawandel für kriegerische Auseinandersetzungen und Migration? Welche Bedeutung hat Militär für Treibhausgasemissionen einerseits, Klimaschutz andererseits? Warum und auf welche Weise sind Menschen im globalen Süden besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen? Wie hängen Klima- und Sicherheitspolitik…

Erfolgreiche abgeschlossene Promotion

Am 24.04. hat Amir Aboelata seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlich zum Doktortitel!

Die kumulative Dissertation von Amir Aboelata trägt den Titel „Saving Energy through mitigatin Urban Heat Island in Cairo and Improving Thermal Comfort”.
Die einzelnen, bereits veröffentlichten Paper, finden Sie unter Publikationen.

 

Wichtige Information zu Abschlussarbeiten

Aufgrund akuter massiver Überlastung in der Betreuung können wir bis auf Weiteres leider keine Abschlussarbeiten in den Bachelor- und Masterstudiengängen „Ökologie und Umweltplanung“ mehr annehmen.

Aufgrund akuter massiver Überlastung in der Betreuung können wir bis auf Weiteres leider keine Abschlussarbeiten in den Bachelor- und Masterstudiengängen „Ökologie und Umweltplanung“ mehr annehmen.
Wir bitten hierfür um Verständnis.

Lehrveranstaltungen des Fachgebietes im SoSe 2023

Im Sommersemester 2023 bietet das Fachgebiet das Modul "Landscape Planning and Society" im MA Environmental Planning sowie 3 Studienprojekte im Bachelor ÖkUP und Master Environmental Planning an.

  • Landscape Planning and Society
    Wahlpflichtmodul im Master Environmental Planning, Bachelor Ökologie und Umweltplanung sowie Master Ökologie und Umweltplanung.
    Veranstaltungszeiten: Jeden Dienstag von 9:00 bis 13:00 Uhr (s.t.) , erste Veranstaltung am 18.04.2023
    Bitte Laptop mitbringen.
    Raum: EB 222
  • Project Environmental Planning "Berlin -…