Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten

Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge für Abschlussarbeitsthemen, die auf den Forschungsinhalten und -zielen des Fachgebietes basieren.

Wichtige Informationen zu Abschlussarbeiten

Aufgrund akuter massiver Überlastung in der Betreuung können wir bis auf Weiteres leider keine Abschlussarbeiten in den Bachelor- und Masterstudiengängen „Ökologie und Umweltplanung“ mehr annehmen. Wir bitten hierfür um Verständnis.

Suffizienz und sozial-ökologische Transformation

  • Welche Anknüpfungspunkte für Suffizienz bieten vorhandene Naturschutzinstrumente? (z.B. Landschaftspläne, Umweltprüfungen etc.)
      oder
    Inwieweit ermöglichen vorhandene Naturschutzinstrumente die Förderung von Suffizienz bzw. wie könnten sie Suffizienz fördern?
  • Bedeutung von Suffizienz im Hinblick auf Neokolonialismus, Biodiversitätsverlust und Klimawandel.
  • Suffizienz als (Teil-)Strategie zur Überwindung der Externalisierung von Umweltschäden
  • Welchen Beitrag kann Landschaftsplanung (oder auch andere relevante Naturschutzinstrumente) zur sozial-ökologischen Transformation leisten?
  • Inwieweit können Telecoupling-Effekte in der Landschaftsplanung berücksichtigt werden?

Digitalisierung und Naturschutz

  • Inwieweit spielt die digitale Präsenz eines Schutzgebietes eine Rolle für die Entscheidung für den Besuch eines Schutzgebietes (Nationalpark, Naturmonument etc.)? Welche anderen Faktoren sind von Bedeutung (z.B. Erreichbarkeit über Straße oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln) bzw. warum sind manche Schutzgebiete oder Naturschauplätze stärker von einem Besucheransturm betroffen als andere?
  • Wie können "analoge" und "digitale" Kommunikation optimal zusammenwirken? Analyse und Vorstellung von Kommunikationsstrategien und Best-Practice-Beispielen.
  • Die Rolle sozialer Medien bei der Aktivierung von Menschen für Naturschutzbestrebungen (ggf. auch im Hinblick auf Slacktivism)

Forschungsprojekt Climate and Water under Change (CliWaC)

  • Untersuchung von Zielen und Maßnahmen gegenüber Auswirkungen des Klimawandels auf die Entwicklung des Wasserhaushalts – Vergleich von Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt CliWaC für Berlin und Brandenburg mit Ergebnissen für andere Regionen Europas oder anderer Kontinente

Landschaftsplanung und Naturschutz allgemein

  • Entwicklung einer landschaftsplanerischen Anpassungsstrategie zum Umgang mit Klimawandelfolgen im Landkreis Gütersloh – Entwicklung von Strategien und Maßnahmen für verschiedene Landnutzungstypen
  • Eurozentrische Mythen des Naturschutzes – Welche gibt es, welche Ursachen und Folgen haben sie und wie kann darauf reagiert werden?
  • Konsistenz von Landschaftsplanungszielen: Finden sich die Landschaftsplanungsziele in den Plänen auf der darunterliegenden Landschaftsplanungseben wieder? (z.B. Ziele des Landschaftsprogramms im LRP usw.; ausschließlich sinnhaft, wenn Pläne nacheinander erstellt wurden)
  • Landschaft als Reflexionsobjekt: Lassen sich Landschaften und deren Veränderungen nutzen, um Menschen wirksam über Effekte gesellschaftlicher Lebensweisen oder individueller Lebensstile (Konsummuster etc.) aufzuklären