Akteure aus verschiedensten Bereichen von Wissenschaft und Zivilgesellschaft appellieren an Politik und Gesellschaft, Energiesuffizienz zu einem zentralen Prinzip der Energiepolitik zu machen. Dies bedeutet, als Gesellschaft die Menge benötigter Energie zu reduzieren – durch kurzfristig wirksame Änderungen individuellen und kollektiven Verbrauchsverhaltens, aber auch durch die mittelfristig notwendige Schaffung suffizienzfördernder Strukturen. Dies macht uns energiepolitisch unabhängiger, dient dem Klimaschutz und hat positive Nebeneffekte für die Erhaltung von Landschaften und biologischer Vielfalt. Viele Maßnahmen können bereits kurzfristig ergriffen werden und wirken daher unmittelbar. Angesprochen sind alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen, vor allem aber auch politische Entscheidungsträger, in deren Verantwortung es liegt, geeignete Rahmenbedingungen für eine friedliche und lebenswerte Zukunft zu schaffen.
Thesenpapier Deutsch: https://doi.org/10.5281/zenodo.6405939
Paper English: https://www.stefanscheuer.eu/publications/energy-sufficiency-as-a-strategy/1939/
Ergänzende Materialien: https://doi.org/10.5281/zenodo.6405818