Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung

Dissertationen

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über Dissertationen, die am Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung durchgeführt werden und wurden.

Laufende Dissertationen

  • Günther, Markus: Auswirkungen der Digitalisierung auf den Naturschutz (Arbeitstitel).
     
  • Hachtmann, Marianne: Ist weniger mehr? Potenziale von Suffizienz für den Erhalt der Biodiversität (Arbeitsstitel).
  • Schuch, Ulla: GRENZEN. Das Phänomen und seine Bedeutung für Stadt und Landschaft
  • Zell-Ziegler, Carina: Integration von Suffizienzpolitiken und –maßnahmen in Energiesystemmodelle (Arbeitstitel).

 

Abgeschlossene Dissertationen

  • Aboelata, Amir(2023): Saving Energy through mitigating Urban Heat Island in Cairo and improving Thermal Comfort – Landscape Design Guidelines
     
  • Busse, Maria (2020): Conceptualizing and analysing the acceptability of sustainability innovations in the field of land use and landscape planning.
     
  • Bilz, Melanie (2019): Key Biodiversity Areas in Europe – Potentials and Limits.
     
  • Leibenath, Markus (kumulative Habilitation, 2015): Oberthema: Diskursive Konstruktion von Landschaften in Windenergiedebatten.
     
  • Lippmann, Christian (2015): Sommerfrische als Symbol- und Erlebnisraum bürgerlichen Lebensstils. Zur gesellschaftlichen Konstruktion touristischer ländlicher Räume.
     
  • Wulfert, Katrin (2015): FFH-Abweichungsverfahren und artenschutzrechtliches Ausnahmeverfahren. Untersuchung rechtlicher, naturschutzfachlicher und planungspraktischer Anforderungen. Zweitgutachten.
     
  • Moorfeld, Maria (2014): Demographischer Wandel - Chancen und Risiken für die Landschaftsentwicklung: eine Untersuchung anhand von Fallstudien in den neuen Bundesländern.
     
  • Wojtkiewicz, Wera (2014): Sinn – Bild – Landschaft: Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung. Eine Untersuchung von Idealvorstellungen und Bedeutungszuweisungen.
     
  • Bürgow, Grit (2013): Urban AquaCulture. Water-based transformation of cityscapes by solar blue-green infrastructures.
     
  • Barsin, Behrooz (2013): Das grüne kulturelle Erbe des Iran: Dds Beispiel Shiraz. Zweitgutachten.
     
  • Keppler, Dorothee (2013): Fördernde und hemmende Einflussfaktoren des Ausbaus erneuerbarer Energien in Regionen. Handlungsmöglichkeiten und Unterstützungsbedarfe aus der Sicht regionaler Akteure.
     
  • Hokema, Dorothea (2011): Landschaft im Wandel? Zeitgenössische Landschaftschaftsbegriffe in Wissenschaft, Planungspraxis und Alltag.
     
  • Hoffmann, Jens (2010): Indikatoren für ein Integriertes Küstenzonenmanagement auf regionaler Ebene. Das Beispiel der Küsten- und Grenzregion Odermündung.
     
  • Rößler, Stefanie (2009): Freiräume in schrumpfenden Städten. Chancen und Grenzen der Freiraumplanung im Stadtumbau. TU Dresden. Zweitgutachten.