Die Forschungsschwerpunkte finden neben Forschungsvorhaben auch in den Themen von Dissertationen sowie Bachelor- und Masterarbeiten ihren Ausdruck. Derzeitige Schwerpunkte sind:
- Inhaltliche und methodische Fortentwicklung landschaftsplanerischer Instrumente,
- Aktuelle und künftige Entwicklung von Landschaften, u. a. vor dem Hintergrund von Klimawandel, Energiewende und gesellschaftlichen Veränderungen
- Auswirkungen des Klimawandels auf biologische Vielfalt, Naturschutz und Planung
- Relevanz der Digitalisierung für Naturschutz und Landschafts-/Umweltplanung
- Relevanz von Suffizienzstrategien für den Naturschutz, inklusive der Auswirkungen von Alltagshandeln auf Landschaften
- Landschaften als Reflexionsobjekte nicht nachhaltiger Lebensstile
- Bedeutung städtischen Grüns für die menschliche Gesundheit und Ökosystemleistungen
- Managementqualität von Nationalparken