Achtung: Die LV „Landscape Planning“ beginnt dieses Wintersemester am Sa, 21.10.2023 um 9.00 Uhr in Raum EB 222. Alle folgenden Veranstaltungen finden regulär am Dienstag ebd. statt.
M.Sc. Saskia Arndt hat für ihre Masterarbeit den 2. Platz beim 31. FRU-Förderpreis für Raum- und Umweltforschung erreicht.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Überblicksartikel zu Ergebnissen des Forschungsvorhabens „Effekte der Digitalisierung auf die Gesellschaft und den Schutz der biologischen Vielfalt“ erschienen.
Auftaktvortrag von Dr. Kira Vinke zur Ringvorlesung Klimaschutz ab sofort auf YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=m-bfskrbTfI) verfügbar
Am 24.04. hat Amir Aboelata seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren herzlich zum Doktortitel!
Aufgrund akuter massiver Überlastung in der Betreuung können wir bis auf Weiteres leider keine Abschlussarbeiten in den Bachelor- und Masterstudiengängen „Ökologie und Umweltplanung“ mehr annehmen.
Im Sommersemester 2023 bietet das Fachgebiet das Modul "Landscape Planning and Society" im MA Environmental Planning sowie 3 Studienprojekte im Bachelor ÖkUP und Master Environmental Planning an.
Gastbeitrag von Stefan Heiland und Marianne Hachtmann im Dezember-Newsletter des Netzwerk-Forums zur Biodiversitätsforschung Deutschland.
Darunter ein Beitrag von Prof. Heiland zu „Klima- und Naturschutz – Hand in Hand“
Dieses Mal führten wir ein Gespräch mit Prof. Olaf Kühne (Universität Tübingen) über verschiedene Verständnisse von „Landschaft“ sowie die Beziehung von Landschaft und Macht.
YouTube-Mitschnitt eines Workshops am BfN zu den Konsequenzen der Digitalisierung und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen auf den Naturschutz jetzt online.
Gespräch mit Prof. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts, zum Zusammenhang von Sicherheits- und Umweltweltpolitik, u.a am Beispiel des Kriegs in der Ukraine
Thesenpapier zur Notwendigkeit von Energiesuffizienz, auch vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation, erschienen
Version 2.0: Vollständig überarbeitete Version der Qualitätskriterien zur Evaluierung der deutschen Nationalparks erschienen
Vortrag von Prof. Heiland im Rahmen der Ring-Vorlesung ‚Klimaschutz‘ der TU Berlin jetzt auf YouTube verfügbar
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von OpenStreetMap angezeigt werden.
Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung
sekretariat@landschaft.tu-berlin.de
+49 (0)30 / 314 - 73290
+49 (0)30 / 314 - 23507
Website