Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert im Rahmen der Programmlinie „Freiraum“ herausragende Ideen für revolutionäre Lehrkonzepte. Im Zuge der Förderung sollen die Ideen schrittweise entwickelt, erprobt und validiert werden, bevor sie schließlich fest in die bestehende Lehrinfrastruktur der Hochschulen integriert werden. Aktuell finanziert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre an der TU Berlin neben 8 weiteren TU-Projekten, das am Fachgebiet Luftfahrtantriebe angesiedelte Projekt CATAO - Compressor Aerodynamics Tangible and Application Oriented.
Ziel des Projekts ist die Konzeptionierung einer neuen, praxisorientierten Lehrveranstaltung, in der studentische Kleingruppen unter Vorgabe unterschiedlicher Designziele moderne Triebwerksschaufeln für eine Verdichterstufe auslegen. Die Schaufeln werden anschließend mittels des 3D-Druck-Verfahrens gefertigt und von den Studierenden eigenständig in einen speziell für die Lehre entwickelten Verdichterprüfstand integriert und experimentell validiert.
Der Aufbau der experimentellen Einrichtungen umfasst neben der Fertigstellung des modularen Lehre-Verdichterprüfstands die Entwicklung einer hochmodernen Strömungsmesstechnik in Form eines smarten PIV-Systems (Particle Image Velocimetry), welches in der geplanten Ausführung ideal für den eigenständigen Einsatz durch die Studierenden geeignet sein wird.
Die praxisbezogene Lehrveranstaltung wird voraussichtlich im Sommersemester 2024 starten.

Projekt CATAO - Compressor Aerodynamics Tangible and Application Oriented