Luftfahrtantriebe

Technische Ausstattung

Versuchshallen

Triebwerkshalle
50 m x 14 m x 6 m

TurboLab
14 m x 13 m x 10 m

Druckluftanlage

Drei getrennte Radialverdichter

je 1.5 kg/s mit Druckverhältnis P=2
 

Schaltungen:

  • 3 x 1.5 kg/s, P=2 drei Ströme
  • 1 x 3.0 kg/s, P=2 + 1 x 1.5 kg/s, P=2 zwei Ströme
  • 1 x 4.5 kg/s, P=2
  • 1 x 3.0 kg/s, P=4 mit Zwischenkühler

Heiß-Akustik-Teststand

Der Heiß-Akustik-Teststand (HAT) ist eine Hochtechnologie-Prüfstrecke für akustische und strömungsmechanische Versuche an strömungsführenden Oberflächen und wird gemeinsam mit dem Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - Institut für Antriebstechnik - Abteilung Triebwerksakustik betrieben.


Betriebsbereich:

  • Druck bis 10 bar
  • Temperatur bis 800 K
  • Massenstrom 0,78 kg/s
  • Durchmesser 70 mm

Versuchsstände

  • Zweistrom-Windkanal für 3D-Scherschichten 2 x 0.3 x 1.0 m, cmax = 40 m/s
  • Instationärer Windkanal 0.4 x 0.4 m, fmax = 200 Hz, cmax = 40 m/s
  • Ringgitterprüfstand, Mamax = 0.6
  • Mischerprüfstand Mamax = 0.6
  • Flachwasserkanal 1.0 x 1.5 m

Messtechnik

  • Druckmessumformer, Absolut- und Differenzdruck
  • Miniatur-Drucksonden (z. B. gerade, Pitot, Kobra)
  • Piezoresistive Druckmessumformer 350mbar rel.
  • Piezoresistive Miniatur-Druckmessumformer 1bar rel.

  

  • Mehrfarben Ölanstrich
  • 3C-PIV (Particle image velocimetry)
  • 2C-LDA: grün (532nm) & rot (671nm)
  • Hochdruck-/Hochtemperatur Feststoffpartikelgenerator
  • Hitzdraht-Anemometrie (3xCTA / 6xCTA & 2xCCA) mit Einzeldraht- und X-Draht-Sonden
  • 32- und 64-Kanal-Signalverstärker
    (Dewetron, kombiniert bis zu 96 Kanäle)
  • 16-Kanal-Druckscanner
  • Zeiss-Schlierenoptik

Modellierung und Simulation

Rechencluster

  • 208 Rechenkerne
  • 944 GB Arbeitsspeicher

Software

  • CFD-Programmsystem Ansys
  • CFD-Programmsystem TRACE
  • CFD-Programmsystem NUMECA Fine/Turbo
  • Programmsystem zur Netzwerksimulation Flowmaster
  • Programmsystem zur Leistungsrechnung GasTurb 11.0
  • Programmsystem zur Leistungsrechnung GTlab
  • Simulationsumgebung zum Komponentenzooming IPSM (inhouse)

Fachgebietsleitung