Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

Leitung

Prof. Norbert Kühn

seit 12/2003: Leiter des Fachgebietes Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung an der Technischen Universität Berlin 

2002: Ruf an die Universität Kassel, 2003 abgelehnt 

1998 bis 2003: Oberingenieur an der Technischen Universität Berlin mit dem Aufgabenbereich Pflanzenverwendung 

1997: Promotion zum Doktor der Agrarwissenschaften mit dem Thema 'Renaturierung artenarmer Glatthaferwiesen' 

1991 bis 1997: wiss. Mitarbeiter an der Technischen Universität München-Weihenstephan, Fachgebiet Vegetationsökologie

Studium der Landespflege an der Technischen Universität München Weihenstephan 

 

 

Mitglied in fachwissenschaftlichen Gesellschaften und Vereinigungen

 

Mitglied des Kuratoriums der Karl-Foerster-Stiftung

Mitglied des Internationalen Beirats zum Unesco-Weltkulturerbe Fürst-Pückler-Park Bad Muskau und des Pückler-Convents

Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats zu Karl-Foerster-Gedenkstätte in Bornim bei Potsdam

Mitglied im Arbeitskreis Pflanzenverwendung des BDS

Mitglied im Verein Perenne e. V.

Mitglied im Verein Freunde der Freundschaftsinsel e. V.

Mitglied im Verein des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin Dahlem e. V.

Veranstalter von internationalen Tagungen zur Pflanzenverwendung in der Stadt in den Jahren 2000, 2002 und 2008 ('Staudenverwendung in der Stadt', 'Dynamik von Pflanzen', 'Gräser und Wiesen im städtischen Freiraum')

 

Publikationen

 

2023

KÜHN, N.; PLENK,S., (2023): Die Pflanze im Garten. In: Von Gärten und Menschen. Gestaltete Natur, Kunst und Landschaftsarchitektur. L. Licka & C. Maryska (Hrsg.). Wien: Residenz-Verlag, 105-113.

2022

VON VIETINGHOFF,J., TRAPP,L.,KÜHN,N., (2022): Pflanzen zur Förderung der Wildbienen in der Stadt. Stadt + Grün 6/2022, 16-21.

HEß, L., KELL, R., PORZENHEIM, R., KÜHN, N., (2022):
Mediterrane und Submediterrane Nadelgehölze als Straßenbäume in Berlin. ProBaum 2/2022, 6-11.

KÜHN,N., (2022): Urban spontaneous vegetation as a tool for climate adaptation. In: Natur Park Schöneberger Südgelände and the Berlin‘s Urban Nature. International Carlo Scarpa Prize for Gardens 2022. P. Boschiero, T. Folkerts, L.i Latini (Eds.). Treviso: Fondazione Benetton Studi Ricerche Antiga, 173-186.

KÜHN,N., (2022): Umgang mit Einzelpflanzen und Vegetationsbeständen in historischen Gärten. In: Handbuch der Gartendenkmalpflege. C. Rolka, T. Volkmann (Hrsg.). Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 209-234

KÜHN,N., (2022): Gehölzbestand historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels. Der gartenbau 2/2022, 28-31.

2021

KÜHN,N., (2021): Gehölze in historischen Parks im Klimawandel. In: Verein Freund des Eisenstädter Schlossparks (Hrsg.): Landschaftsgärten – Kulturerbe in Transformation. Eisenstadt 113-136.

KÜHN,N.,  (2021) Stress durch Klimawandel. Gehölze in historischen Parkanlagen. DGGL-Themenbuch 16, 72-75.

2020

CORDUAN, D., KÜHN, N., (2020): Stormwater management through vegetation / La gestione delle acque meteoriche attraverso la vegetazione. In: Transizioni. Conoscenza e progetto climate proof. Valeria D’Ambrosio, Marina Rigillo, Enza Tersigni (Eds.). Napoli: Clean, 103-119. ISBN 978-88-8497-780-9

KÜHN, N., (2020): Stadtgrün im (Klima)Wandel. In: Topos Special „Berlin macht Grün“. 60-64. ISSN 0942-752 X.

KÜHN, N., (2020): 90 Jahre Landschaftsarchitektur – Technische Universität Berlin. Neue Landschaft 5/2020, 44-47.

KÜHN, N. (2020): Für eine proaktive Pflanzenverwendung. Kommentar. Stadt + Grün 9/2020, 6.

GILLNER, S., FENNER, D.,BRÄUNING, A., ROHDE, M.,ROLOFF, A., SELIGER, A., SCHMIDT-WIEGAND, A., KÜHN, N. (2020): Response of Growth to Climate within Oaks of the World Heritage Site of Prussian Gardens. International Journal of Forestry and Horticulture Volume 6, Issue 2, PP 1-15. ISSN No.: 2454-9487

2019

KÜHN, N. (2019): Herkunft und Diversität der Gehölze in landschaftlichen Gärten am Beispiel der Parks der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). In: Historische Gärten im Klimawandel. R.F. Hüttl, K. Davie, B. U. Schneider (Hrsg.). Berlin/Boston: De Gruyter, 194-210. 

VON VIETINGHOFF, J., KÜHN, N. (2019): Präriepflanzungen in Deutschland. Ein Resümee nach 20 Jahren Erfahrungen. Stadt + Grün 11/2019: 29-34. 

WÖLK, V., KÜHN, N. (2019): Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft. Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen. Stadt + Grün 11/2019: 9-14. 

LI, X. P., FAN, S. X., KÜHN, N., DONG, L., & HAO, P. Y. (2019): Residents’ ecological and aesthetical perceptions toward spontaneous vegetation in urban parks in China. Urban Forestry & Urban Greening, 44, 126397. 


2018

KÜHN, N(2018): Interagire con la natura urbana. Come la vegetazione spontanea migliora gli spazi verdi postmoderni / Interacting with urban nature. How spontaneous vegetation enhances postmodern greenspaces. In: Prati urbani / City meadows. Franco Pancini (Ed.). Fondazione Benetton Studi Ricerche. Treviso, Antiga Edizioni 18, 130-158. 

FOERSTER, K. (2018): Der Steingarten der 7 Jahreszeiten. 13., erweiterte Auflage, Bearbeitet von Norbert Kühn. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer. 

KÜHN, N, VON LUCKNER, F. (2018): Karl-Foerster-Garten in Bornim bei Potsdam. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
daraus Auszug: 
KÜHN, N.: Der Karl-Foerster-Garten in Bornim-Potsdam. Gartenpraxis 09/2018: 35-45. 

KÜHN, N., SCHMIDT-WIEGAND, A., GILLER, S. (2018): Der Klimawandel als Herausforderung für die Gehölze in historischen Parks. In: Aktuelle Fragen der Baumpflege und –verwendung, Denkmalschutz und neue Baumarten. Forstwissenschaftliche Beiträge Tharandt Beiheft 20, März 2018: 138-154. 

 

2017

KÜHN, N., GILLER, S., SCHMIDT-WIEGAND, A., & Technische Universität Berlin Universitätsbibliothek. (2017). Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel : Transdisziplinäre Ansätze zur Erhaltung eines Kulturguts (Landschaftsentwicklung und Umweltforschung BV000003235 Band 131). Buchbestellung & Download: hier
ISBN 978-3-7983-2958-4.  

KÜHN, N.; FISCHER, S.; GILLER, S.; ROHDE, M; SCHMIDT-WIEGAND, A. und A. SELIGER (2017): Zukunftsweisender Umgang mit der Gehölzvegetation historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels. In: Dujesiefken, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2017, 21. Jahrgang, Haymarket Media. 
ISBN 978-3-87815-253-8.  

SCHMITHALS A., KÜHN, N. (2017): To mulch or not to mulch? Effects of gravel mulch toppings on plant establishment and development in ornamental prairie plantings. PLoS ONE 12(2): e0171533. 

KÜHN, N., (2017): Vorfrühling in Insubrien. Gartenpraxis 03-2017: 60-65. 

KÜHN, N. (2017): Zur Ästhetik des Spontanen. In: J. Reif: Citytrop. Projekte und Pflanzen für Grünere Städte von Morgen. Stuttgart: Ulmer, 48-49. 

 

2016

KÜHN, N., 2016: Gibt es eine deutsche Gartenkultur? Blätterrauschen 49 (25): 12-14. 

KÜHN, N., 2016: Opportunities and Risks Using Exotic Species in Planting Design – How Should We Present Non-Native Plants Within Teaching? In: Bridging the Gap. ECLAS Conference 2016, Conference Proceedings. Bauer, P.; Collender, M.; Jakob, M.; Ketterer Bonnelame, L.; Petschek, P.; Siegrist, D.; Tschumi, C. (Eds.). Rapperswil: 481-484. 

KÜHN, N., 2016: Umgang mit Vegetation. Zur Bedeutung der Pflanze in der Landschaftsarchitektur. Landschaftsarchitekten (1): 4-5 

GÜNTHER, H., VON BIRGELEN, A., KÜHN, N., 2016: Potenziale von Stauden in der Vertikalbegrünung. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Grüner Infrastruktur. Stadt + Grün 3/20116: 41-46. 

 

2014

Kühn, N., Schmidt-Wiegand, A., 2014. Gehölze in historischen Gärten in Zeiten des Klimawandels. In: Historische Gärten im Klimawandel. Generaldirektion der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten (Hrsg.). Potsdam, SPSG, 194-199. English Version: Kühn, N., Schmidt-Wiegand, A., 2014: Woody plants in historic gardens in times of climate change. In: Historic Gardens and Climate Change.Director General of the Prussion Palac-es and Gardens Foundation (Ed.). Potsdam, SPSG: 194-199.

Schmithals A, Kühn N, 2014: To Burn or Not to Burn? Effect of Management Strategy on North American Prairie Vegetation for Public Urban Areas in Germany. PLoS ONE 9(10): e108588. doi:10.1371/journal.pone.0108588

Köppler, M.-R., Kowarik, I. Kühn, N., von der Lippe, M., 2014: Enhancing wasteland vege-tation by adding ornamentals: opportunities and constraints for establishing steppe and prairie species on urban demolition sites. Landscape and Urban Planning 126, 1-9.

 

2013

Kühn, N., 2013: The relationship between Plants and Landscape Architectural Design – An Attempt at Repositioning. Landscript 3. Girot, C., Freytag, A., Kirchengast, A., Richter, D. (eds.). Zürich: jovis Verlag, 139-162.

Kühn, N., 2013: Strategietypen der Stauden. Wissen und Erfahrungen einen Rahmen ge-ben. Gartenpraxis 7/2013: 31-35.

Kühn, N., Giseke, U., Loidl-Reisch, C., Weidinger, J., 2013: Tabubruch an der TU Ber-lin. Garten + Landschaft, 5/2013: 22-25.

Kühn, N., 2013: Von Hansens Lebensbereichen zu den Strategietypen. Garten + Land-schaft 4/2013: 22-27.

Auszüge aus KÜHN, N., 2011: Neue Staudenverwendung. Stuttgart: Eugen Ulmer KG: 

KÜHN, N., 2013: Strategie derLückenbesetzung. Gartenpraxis 06/2013: 27- 

KÜHN, N., 2013: Einnischung beiWiesenpflanzen. Gartenpraxis 05/2013: 26- 

KÜHN, N., 2013: Strategie derFlächenausweitung. Gartenpraxis 04/2013: 24- 

KÜHN, N., 2013: Strategie derFlächenbedeckung. Gartenpraxis 03/2013: 28- 

KÜHN, N., 2013: Flächenbesetzung.Gartenpraxis 02/2013: 30- 

KÜHN, N., 2013: Strategie der Stressvermeidung.Gartenpraxis 1/2013: 32- 

 

2012

Kühn, N., 2012: Bedeutung der Projekte für das Studium der Landschaftsarchitektur und –planung. In: Spiel/Feld Urbane Landwirtschaft. Praxisorientiertes Entwerfen und Ökologi-sche Bildung. Katrin Bohn, Kristian 

Ritzmann, Nishat Awan (Hrsg.). Berlin: Fachgebiet Stadt und Ernährung, Technische Universität Berlin (Eigenverlag): 132-139.

Kühn, N., 2012: Verrückt nach Pflanzen – einige Gedanken zum Umgang mit der Pflan-zenvielfalt. In: Gartenwissen auf hohem Niveau. Karlheinz Rücker und die Gartenpraxis. Eine Festschrift. Stuttgart: Eugen Ulmer KG, 61-66.

Kühn, N., 2012: Landschaftserleben, Pflanzenschönheit und Gartenkunst. Karl Foersters Steingarten als Weltentwurf. Topiaria Helvetica 2012. Zürich: vdl Hochschulverlag AG, 19-27.

 

2011

Kühn, N., 2011: Neue Staudenverwendung. Stuttgart: Eugen Ulmer KG.

 

2010

Kühn, N., 2010: Grün (Weiter)Entwicklen! In: Stadtgrün. Europäische Landschaftsarchitek-tur im 21. Jahrhundert. Annette Becker, Perter Cachola Schmal (Hrsg.). Basel: Birkhäuser GmbH, 236-239. 
English Version: Kühn, N., 2010: The Upkeep of Urban Green! In: Urban Green. European Landscape De-sign for the 21st century. Annette Becker, Perter Cachola Schmal (Hrsg.). Basel: Birkhäu-ser GmbH, 236-239.

 

2009

Kühn, N., von Birgelen, A., 2009: Naturschutz in Wohnfolgelandschaften – Möglichkeiten des Einsatzes von gebietseigenen Pflanzenherkünften. ANL Laufener Seminarbeiträge 2/09: 157-165.

Kühn, N., Loidl-Reisch, C., 2009: Gartendenkmalpflege als Studienfach. Zur Entwicklung eines Postgradualen Weiterbildungsstudiengangs an der Technischen Universität Berlin und der Universität für Bodenkultur in Wien. Stadt + Grün 3/2009: 27-31.

Kühn, N., Prominiski, M., 2009: Potenziale frei werdender Flächen im Stadtumbau. Stadt + Grün 1/2009: 35-41.

 

2008

Kühn, N., 2008: Zur Rolle der Pflanze in der Landschaftsarchitektur. Stadt + Grün 3/2008: 38-46.

H. Albrecht, G. Anderlik-Wesinger, N. Kühn, A., Mattheis, J. Pfadenhauer, 2008: Effects of Land Use Changes on the Plant Species Diversity in Agricultural Ecosystems. In: Perspec-tives for Agroecosystem Management. P. Schröder, J. Pfadenhauer, J. C. Munch (Eds.). Amsterdam: Elsevier. 203-235.

 

2006

Kühn, N., 2006: Intentions for the Unintentional. Spontaneous Vegetation as the Basis for Innovative Planting Design in Urban Areas. Journal of Landscape Architecture. Autumn 2006: 46-53.

KÜHN, N., 2006: Willy Lange und die Dahlemer Schule. In: Perspektive Landschaft. Hrsg.: Inst. f. Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, TU Berlin. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag, 85-102.

MUSIOLEK, A., KÜHN, N., 2006: Stauden im Garten von Karl Foerster. Garten + Land-schaft 9/2006: 14- 17.

FOERSTER, K., 2006: Blauer Schatz der Gärten. 4. Auflage. N. Kühn (Hrsg.). Stuttgart: Eugen Ulmer KG.

KÜHN, N., 2006: Der blaue Schatz der Gärten – Entstehung und Hintergrund. IN: Foerster, K., 2006: Blauer Schatz der Gärten. 4. Auflage. N. Kühn (Hrsg.). Stuttgart: Eugen Ulmer KG. 169-175.

MEYER, CH, KÜHN, N., 2006: Boraginaceae – Meist raue Gestalten mit feinem Blau. IN: Foerster, K., 2006: Blauer Schatz der Gärten. 4. Auflage. N. Kühn (Hrsg.). Stuttgart: Eu-gen Ulmer KG. 72-75.

KÜHN, N., 2006: Rasen. Sonderbeilage zur Fußball WM 2006. Süddeutsche Zeitung 130 vom 8. Juni 2006: 30/31.

 

2005

KÜHN, N., 2005: Präriepflanzen in der Stadt – Kritische Reflexionen eines neuen Trends. Teil 1: Prärie als Vorbild für eine extensive Pflanzenverwendung im urbanen Raum. Stadt + Grün 7/2005: 22-28.

KÜHN, N., 2005: Präriepflanzen in der Stadt – Kritische Reflexionen eines neuen Trends. Teil 2: Möglichkeiten des Einsatzes von Präriepflanzen in Mitteleuropa. Stadt + Grün 8/2005: 49-56.

KÜHN, N., 2005: Präriepflanzen in der Stadt – Kritische Reflexionen eines neuen Trends. Teil 3: Risiken des Einsatzes von Präriepflanzen in Mitteleuropa. Stadt + Grün 9/2005: 43-49.

Kühn, N., Steidle-Schwahn, A., 2005: Qualitätsbilder und -standards für innerstädtische Parks. Stadt+Grün 4/2005: 15-19.

 

2003

KÜHN, N., 2003: 100 Jahre Königliche Gärtnerlehranstalt in Berlin-Dahlem. Stadt+Grün 12/2003: 27-34.

KÜHN, N., 2003: Pflanzen zwischen Ökologie, Technik und Design. In: Event Landscape. Zeitgenössische Deutsche Landschaftsarchitektur. Bund Deutscher Landschaftsarchitek-ten (Ed.). Basel: Birkhäuser, 120-131. English Version: KÜHN, N., 2003: Plants between ecology, technology and design. In: Event Landscape. Contemporary German Landscape Architecture. Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (Ed.). Basel: Birkhäuser, 120-131.

KÜHN, N., 2003: Spontanvegetation – die billige Alternative. Einsatz spontaner Vegetation in der Freiraumplanung (Teil 1). Der Gartenbau 19/2003: 14-15.

KÜHN, N., 2003: Spontanvegetation – die billige Alternative. Einsatz spontaner Vegetation in der Freiraumplanung (Teil 2). Der Gartenbau 20/2003: 26-27.

Kühn, N., 2003: Die Pflanze in der Landschaftsarchitektur. GrünFORUM.LA 1/2003: 33- 35.

 

2002

KÜHN, N., 2002: Pflanzen in städtischer Umwelt. Grünforum.LA 11/2002: 34-36.

KÜHN, N., 2002: Dynamik als Chance für die Pflanzenverwendung. LA Landschaftsarchi-tektur. 7/2002. 34-38

KÜHN, N., 2002: Munstead Wood – der private Garten von Gertrude Jekyll. Gartenpraxis 5/02: 48-54

 

2001

KÜHN, N., 2001: Staudenverwendung in der Stadt – Wege in die Zukunft: ein Resümee. LA Landschaftsarchitektur 7/2001: 12-14.

ALBRECHT, H., KÜHN, N., FILSER, J., 2001: Site Effects on Plant and Animal Distribution at the Scheyern Experimental Farm. In: Ecosystem Approaches. J. D. Tenhunen et al (eds.). Ecological Studies 147, 209-227.

 

2000

KÜHN, N., 2000: Spontane Arten für urbane Freiflächen. Garten + Landschaft 4/2000, 11-14.

KÜHN, N., 2000: Naturgarten im Spiegel der Pflanzenverwendung. Gartenpraxis 3/2000, 49-55.

 

1999

KÜHN, N., 1999: Ökologie und Staudenverwendung. Stadt+Grün 12/99, 819-824

KÜHN, N., 1998: Beurteilungsgrundlagen für eine umweltpolitisch und ökonomisch tragba-re Landnutzung. - In: FAM Bericht 22 (Jahresbericht 1997 des Forschungsverbundes Ag-rarökosysteme München), S. 253-257.

 

1989

KÜHN, N., PFADENHAUER, J., 1998: Populationsbeobachtungen von ausgepflanzten Centaurea jacea - ein Beitrag zur Renaturierung von Glatthaferwiesen. - In: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 28, 319-326.

 

1997

KÜHN, N., 1997: Renaturierung artenarmer Glatthaferwiesen im Tertiärhügelland - Etablierungserfolg von Grünlandkräutern in Abhängigkeit von ihren ökologischen Eigenschaften. -
Dissertation an der Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, TU München Weihenstephan: 189 S.

KÜHN, N., 1997: Beurteilungsgrundlagen für eine umweltpolitisch und ökonomisch tragbare Landnutzung. - In: FAM Bericht 13 (Jahresbericht 1996 des Forschungsverbundes Ag-rarökosysteme München), S. 275-280.

 

1996

PFADENHAUER, J., ALBRECHT, H., ANDERLIK-WESINGER, G., KÜHN, N., MATTHEIS, A., TOETZ, P., 1996: Der Forschungsverbund Agrarökosysteme München (FAM): Ein Mo-dell für die umweltschonende Landwirtschaft der Zukunft? - In: Verhandlungen der Gesell-schaft für Ökologie 26, S. 649-661.

PFADENHAUER, J., KÜHN, N., 1996: Gutachten zur Grundwasserförderung der Stadt München im Oberen Loisachtal - Ergebnisse des 10-jährigen Beweissicherungsverfahrens von 1984 bis 1993. - Gutachten im Auftrag des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen.

KÜHN, N., LAUSSMANN, H:,PFADENHAUER, J., PLACHTER, H., 1996: Charakterisierung der Habitatansprüche der Heuschreckenarten des Wirtschaftsgrünlandes mit Hilfe von Vegetationsdaten .-In: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 26, S. 721-728

 

1995

KÜHN, N., PFADENHAUER, J., 1995: Anwendungsmöglichkeiten für Diversitätsindizes im Grünland. -In: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 24, S. 661-666.

KÜHN, N., PFADENHAUER, J., 1995: Zehn Jahre Grundwasserentnahme und Beweissicherung im Oberen Loisachtal - Auswirkungen auf den Landschaftshaushalt. -In: Umwelt-planung, Arbeits- und Umweltschutz Heft 196. Schriftenreihe der Hessische Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.). Wiesbaden: S. 147-157.

 

1994

FORSTER, E.-M., ALBRECHT, H., LENZ, R., KÜHN, N., 1994: A comparison of kringing results calculating the number of plant species in a farmland. - In: Proc. IX Arc/info User Conf., Paris, 5.-7.10.1994

FORSTER, E.-M., ALBRECHT, H., LENZ, R., KÜHN, N., 1994: Geostatistische Auswertung von Vegetationsdaten. - In: Ecoinforma '94. Fachtagung und Ausstellung für Umwel-tinformation und Umweltkommunikation. Hrsg.: K. Totsche et al.Kühn, N., 2000a: Naturgar-ten im Spiegel der Pflanzenverwendung. Gartenpraxis 3/2000, 49-55.

KÜHN, N., PFADENHAUER, J., 1994: Zusammensetzung der Samenbank unter Wiesen und Weiden. Am Beispiel der Grünlandflächen auf dem Versuchsgut in Scheyern/Lks Pfaffenhofen an der Ilm. - In: Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau in der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, Cursdorf/Thüringen, 25.-27 August 1994. Hrsg.: Thüringi-sche Landesanstalt für Landwirtschaft Sachgebiet Grünland und Futterbau. Wandersleben: S. 101-110.

 

1992

ALBRECHT, H., KÜHN, N., PFADENHAUER, J., 1992: Vegetationskundliche Erfassung des Ausgangszustandes - Jahresbericht 1991. - In: Jahresbericht 1991 des Forschungs-verbundes Agrarökosysteme München, HANTSCHEL, R. & M. KAINZ (Hrsg.). Neuherberg: S. 59-73.

ANDERLIK-WESINGER, G., KÜHN, N., 1992: Zu einem Fund der Apiaceae Ammi visnaga in Scheyern (Landkreis Pfaffenhofen). -In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesell-schaft 63: S. 145-147.Kühn, N., 1999: Ökologie und Staudenverwendung. Stadt und Grün 12/99, 819-824

Zuletzt aktualisiert: 01.12.20

 

Kontakt

Prof. Dr.

Norbert Kühn

FGL Strukturprofessur

norbert.kuehn@tu-berlin.de

+49 30 314-71275

+49 30 314-71226

Einrichtung Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung
Sekretariat KL-ZA 006
Gebäude KL-H
Raum KL-H