Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

Betreute Diplomarbeiten

2014

Wiesen - Gestaltungspotenziale im urbanen Raum Roth, L. J. (2014).

2013

Der gestalterische Einsatz der Gattung Helenium in Deutschland Strixner, S. (2013).

Die Renaturierung des Hasseler Mühlenbaches - Erfolgskontrolle nach den Kriterien der Wasserrahmenrichtlinie Kroll, A. (2013).

Lavendel und seine Verwendung in der mitteleuropäischen Gartenkultur Dominguez Peralta, N. (2013).

2012

Traditionelle chinesische Blühpflanzen - Päonien und ihre Verwendung Zhang, S. (2012).

Die Verwendung von Miscanthus als Ziergras Zellmer, F. (2012).

Die Anwendung musikalischer Prinzipien beim Gestalten mit Pflanzen Weber, M. (2012).

Staudenpäonien in deutschen Gärten Rose, M. (2012).

Gestaltung von Retentionsbodenfiltern mit standortgerechten Pflanzengesellschaften Baumgärtner, M. (2012).

Panke 2.0 Der Einsatz ingenieurbiologischer Maßnahmen zur Restrukturierung der Berliner Panke Ballarini, M. (2012).

 

2011

cut & grow Kurzumtriebsgehölze in der Landschaftsarchitektur Ranck, C. (2011).

2010

Landschaftsarchitektur und Heilpflanzen Entwurf eines phytotherapeutischen Gartens Wiesner, S. (2010).

Die Pflanzenverwendung der 50er Jahre am Beispiel des Steinplatzes in Berlin Strauß, M. M. (2010).

Pflanzkonzept für den Heckenstaller Park in München Stattmann, W. (2010).

Die Säuleneiche und ihre Verwendung Petter, F. (2010).

Der gestalterische Einsatz der Gattung Syringa in Deutschland Marklowski, B. (2010).

Der Garten zwischen Privateigentum und Denkmalschutz. Eine Diskussion zu der Gestalt und Funktion der Gärten am Beispiel der Hufeisensiedlung Berlin-Britz

Kirschstein, U. (2010).

Die Zukunft der Moderne. Umgestaltung des Freiraums einer 60er Jahre Siedlung Gordon, J. (2010).

Creating landscapes with local plants in South India. A revised design of the Green Corridor Aoki, S. und J. Hansen (2010).

2009

Kiefern als Motiv in der Gartenkunst - vom späten Landschaftsgarten bis zur Reformbewegung Weiss, K. (2009).

Historische Vorgärten in Potsdam: Entwicklung, Bestandsanalyse und Typologie Wegner, E. (2009).

Extensiv gepflegte Prärieansaaten: Auswertung eines Feldversuchs im Hinblick auf die Anwendungsmöglichkeiten im öffentlichen Grün

Mai-German, A. (2009).
Living Walls- Hängende Gärten der Großstadt - Untersuchung aktueller technisch-konstruktiver Prinzipien und

Pflanzenverwendung sowie Hinweise zum Pflanzeneinsatz im städtischen Freiraum Mitteleuropas Hukal, A. (2009).

Der gestalterische Einsatz der Gattung Hydrangea in Deutschland Holle, K. (2009).

Gartenzeit - Eine Reise durch Hermann Matterns Hausgärten Donners, K. (2009).

Eine gartendenkmalpflegerische Studie zum Senkgarten im Gutspark von Ziethen & Grabungsdokumentation Brüning, A. (2009).

Die Gartenspur im Spreebogenpark - Untersuchung einer neuartigen Pflanzung Brix, K. (2009).

Stauden malen märkische Bilder Bauer, G. (2009).

2008

Blumen - Stadt - Platz. Einsatz pflegereduzierter Staudenpflanzungen auf Stadtplätzen im Blumenviertel am Botanischen Garten Berlin

Weiß, K. (2008).

Empfehlungen zur Neupflanzung von Alleebäumen - entwickelt anhand einer Fallstudie im Landkreis Dahme – Spreewald

Wagner, O. (2008).

Fragile Schönheit?. Ein Pflanzenkonzept für ein Denkmal der Industriekultur Langner, M. (2008).

Neue Wege der Pflege von Stadtgrün Heinecke, T. (2008).

2007

Entwicklung eines Konzeptes für die Bepflanzung der Altablagerung "Berlin-Wannsee" auf der Grundlage von standortökologischen Untersuchungen

Thom, A. (2007).

Der Reinbecker Schlossgarten - Eine gartenhistorische Untersuchung Stapfer, V. M. (2007).

Architektur sucht Landschaft - Eine Untersuchung der Beziehungen zwischen Gebäude und Freiraum

Simons, M. (2007).

Kiefern in der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur - Einem gestalterischen Trend auf der Spur Romaguera Lopes de Gusmao e Ornelas, S. (2007).

Eignung von Zierlauch und Tulpen für extensive Staudenpflanzungen Reif, J. (2007).

Einzug der Moose in die Gärten Kwon, Y. S. (2007).

Ansaat von Präriearten Fietkau, C. (2007).

Der Kirchgarten in Paretz - Eine gartendenkmalpflegerische Konzeption Consentius, E. (2007).

Entwurf für den Senkgarten der ehemaligen Königlichen Gärtnerlehranstalt - basierend auf einer Gestaltanalyse historischer Vorbilder. Berlin.

Brix, J. (2007).

Maschinelle Anlage und Pflege von extensiven Ansaaten und Pflanzungen Appelles, M. (2007).

2006

Einsatz adulter Kiefern Zimmermann, S. (2006).

Der gestalterische Einsatz der Gattung Hosta in Deutschland Wischulewski, K. (2006).

Die Schwartzkopff-Siedlung - Konzept für die Entwicklung der Außenanlagen Unger, S. (2006).

Konzept für die Rekultivierung des Tagesbaus Inden - Die Entwicklung einer Neuen Landschaft - Der See Inden Stapfer, V. M. (2006).

Die Prärie im ökologisch-botanischen Garten Bayreuth - Neukonzeption der Anlage unter ökologischen und ästhetischen Gesichtspunkten

Wilhelm, K. (2006).

Die Gestaltung und Entwicklung der Terrassenanlage des Orangerieschlosses im Park Sanssouci unter Berücksichtigung der historischen Bepflanzung. Berlin

Schwerin, S. v. (2006).

Prairie Style - Der Einzug der Prärie in die nordamerikanische Landschaftsarchitektur - Prinzipien und Hintergründe am Beispiel der Gestaltung von Jens Jensen

Richter, E. (2006).

Der Terrassengarten im Hof des Altenburger Schlosses - Entwicklungsgeschichte und Rekonstruktion eines Gartendenkmals

Oeser, M. (2006).

Einsatz von Pflanzen in Schwimmteichen: ihre ökologische Funktion und ästhetische Wirkung Meltke, M. (2006).

Die Verwendung von Freilandfarnen in der deutschen Gartenarchitektur Meier, B. (2006).

Kommunales Frei- und Grünflächenmanagement Lippert, J. (2006).

Bewässerungsanlagen in Gärten und Parks - Grundlagen und Technische Entwicklung der Bewässerung in Gärten und Parks

Lantzsch, J. (2006).

Gutsanlage Broock - Eine gartendenkmalpflegerische Studie Knoth, S. I. (2006).

Die technische moderne Gartenkunst zwischen 1918 und 1939 Kielmann, J. (2006).

Konzept zur Friedhofsentwicklung in Potsdam - Flächenentwicklung im gesamtstädtischen Kontext Dittmann, V. (2006).

Labyrinthe und Irrgärten - Gestaltung, Geschichte und Pflanzenverwendung Chilla, S. I. (2006).

2005

Die Entwicklung der Berufsgärtnerei unter spezieller Betrachtung der Baumschulen in Deutschland Zimmermann, S. (2005).

Planung und Umsetzung von Baumpflanzungen im urbanen Bereich Witte, M. (2005).

Erfassung und Bewertung des Baumbestandes im Landschaftspark Wiesenburg als Voraussetzung für dessen Rekonstruktion

Temme, J. M. (2005).

Stadteingang Ost – Dessau Tauscher, A. (2005).

Parkpflegewerk zum Alten Luisenstadt-Kirchhof in Berlin-Kreuzberg. Berlin. Tallarek, D. (2005).

Krankenhausgärten Scharf, R. (2005).

Anwendung vegetationsökologischer Theorien auf die Pflanzenverwendung Köppler, M.-R. (2005).

Eignung australischer Gehölze als Kübelpflanzen für Mitteleuropa Haas, T. M. (2005).

Der Apothekergarten in Torgau - eine gartendenkmalpflegerische Studie zur Neukonzeption des Gartens Glaser, S. (2005).

Die Außenanlagen des Max-Planck-Gymnasiums in Düsseldorf - Ein Entwicklungskonzept Bonewitz, F. (2005).

Entwicklung der Befestigungstechnik deutscher Küstendünen Arslan, N. (2005).

2004

Entwicklung der Röhrichtflächen und Maßnahmen zu deren Schutz am Beispiel des Peetz- und Möllensees (Gemeinde Grünheide)

Pallischeck, T. (2004).

Pflanze als Spielmaterial für Kinder im Vorschulalter Neuendorf, A. (2004).

Empfehlung für die Renaturierung der Müggelspree Lenger, F. (2004).

Der Schulgarten des Volksparks Altona in Hamburg - vom historischen Ansatz zu einer neuen Konzeption Krause, M. (2004).

3 Entwürfe für einen Park am ehemaligen Nordbahnhof Iwan, C. (2004).

Empfehlungen für Pflanzungen durch die Naturschutzverbände. Geldner, A. (2004).

Aktuelle Möglichkeiten zur Remäandrierung von Tieflandflüssen am Beispiel der Müggelspree. Böhme, B. (2004).

Neues Grün für Marzahn - Pflegeextensive Pflanzenverwendung auf temporären Freiflächen. Birgelen, A. v. (2004).

2003

Grün auf Zeit - Temporäre Bepflanzung einer innerstädtischen Brache auf der Landesgartenschau Neu-Ulm 2008

Schmidt, A. (2003).

Garten Villa Gutmann, Potsdam - eine gartendenkmalpflegerische Untersuchung mit einer Konzeption für die Wiederherstellung

Rieper, U. (2003).

Vermittlung der Inhalte des Lehrfaches Pflanzenverwendung in Schau- und Lehrgärten - Ein Konzept für die Königin-Luise-Straße 22 in Berlin

Pletz, C. (2003).

Staudenverwendung im späten deutschen Landschaftsgarten mit besonderer Berücksichtigung des Parks von Branitz

Mallinger, S. (2003).

trans_plant - Ideen von bewegtem Grün in der zeitgenössischen Freiraumplanung Knoth, A. (2003).

Konzeption für den Verkaufsgarten der Baumschule Lorberg unter Berücksichtigung gestalterischer, informativer und ökonomischer Aspekte

Haase, S. (2003).

2002

Drei Gärten in Berlin-Adlershof - Thema: Sinne Müller, H. (2002).

Die Rolle der Pflanzensoziologie in der Pflanzenverwendung an ausgewählten Beispielen Klee, M. (2002).

Pflanzenverwendung in Hausgärten der 30er Jahre - am Beispiel des Gartens Henke in Münster Hofmann, M. (2002).

Bambus - Verwendung in der Landschaftsarchitektur (VERLOREN) Gabriel, B. (2002).

Was macht die Prärie im Park? Für die Vielfalt - die Pflanzenverwendung des Hans Simon, untersucht am Beispiel des Präriegartens Hannover

Busse, N. (2002).

Die 'Verborgenen Gärten' auf der Landesgartenschau in Neu-Ulm 2008. Berlin Brodhun, U. (2002).

2001

Entwurf und Pflanzkonzept für drei Gärten in Berlin-Adlershof - Thema: Zeit Schulz, A. (2001).

Solidago-Land - ParkNatur und FunktionsStruktur für Schöneiche in Berlin Morgenstern, A. (2001).

Entwicklungskonzept "Landschaftsschutzgebiet Plänterwald" Berlin-Treptow mit Kartenmaterial Jansik, M. (2001).

Eine Untersuchung der optischen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und zeitgenössischen Gebäuden mit Gebäudebeispielen des Potsdamer Platzes

Hug, K. (2001).

Aktuelle Tendenzen in der Staudenverwendung Hofmeister, A. (2001).

Gräser und ihre Verwendung in der mitteleuropäischen und nordamerikanischen Landschaftsarchitektur Herting, U. (2001).

Gartengestaltung mit essbaren Stauden Heil, A. (2001).

Dauerhaftigkeit von Staudenpflanzungen Dahl, H. (2001).

Ästhetische Analyse von Spontanvegetation Abicht, T. (2001).

2000

Der Hexengarten - Ein Themengarten der projektierten Landesgartenschau in Wernigerode Debuck, J. (2000).

1999

Funktion und Möglichkeiten der Innenraumbegrünung exemplarisch dargestellt an einer mediterranen Bepflanzung im Krankenhaus Zehlendorf

Timmermann, K. (1999).

Zustand und Entwicklungstendenzen städtischer Dachbegrünung im Ballungsraum Berlin Krupka, C. (1999).

1998

Konflikte zwischen nachhaltigen Landbewirtschaftungssystemen und biotischem Ressourcenschutz am Beispiel der Versuchsstation Klostergut Scheyern des Forschungsverbundes Agrarökosysteme München

Kastner, G. (1998).

 

 

Kontakt, Inhaltsverzeichnis und weitere Service-Links

 

TYPO3 ADMIN-PANEL: 36351400_admin