2020
Bepflanzung unterbauter Innenhöfe in neuen Stadtquartieren
Aleksandra Baranova (2020)
2019
Der Blumengarten im Gutspark Neukladow
Grundlagen und Konzepte für eine Wiederherstellung
Sophie Neubelt (2019)
Der Karl-Foerster-Garten im Tierpark Berlin
Historischer Hintergrund, Bedeutungszuweisung und Reaktivierungsansätze
Nele Neumannr (2019)
Wälder im urbanen Bereich
Ein Konzept für die Optimierung des Potentials des städtischen Waldgebiets der Wuhlheide
Roxane Kell (2019)
Einsatz ingenieurbiologischer Sicherungsbauweisen zur Reduzierung von hydraulischen Belastungen am Beispiel der Panke
Sebastian Paech (2019)
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Buchs
Robert Porzenheim (2019)
Pflanzenverwendung im Mediterranem Klima
Vom Vegetationsbild zum Entwurf
Trockenheitsresistente Pflanzungen für den öffentlichen und privaten Raum in Mittelitalien
Rubin Maria Ries (2019)
Strukturstabile Substrate
Die zukunftsfähige Lösung für urbane Baumpflanzungen
Jens Schönherr (2019)
Pflanzengemeinschaften für Berliner Dächer
Einfache Intensivbegrünung nach Naturvorbildern
Rebecca Start (2019)
Prärie in Deutschland
Staudenmischpflanzungen mit Präriearten
Julia von Vietinghoff (2019)
2018
Innen Leben
Pflanzenverwendung in Berliner Innenhöfen
Karoline Haerter (2018)
Grüne Hauptstadt.
Akteure und Strategien in der Pflege und Unterhaltung des Berliner Stadtgrüns
Doreen Werther (2018)
2017
Zukunft säen - Vielfalt ernten
Die Bedeutung und Erhaltung der Kulturpflanzendiversität und die Entwicklung eines exemplarischen Kulturpflanzengartens im Botanischen Garten Berlin
Bach, Christina Luise (2017)
Elsholz, Florentine Elisabeth (2017)
2016
Das Potenzial selten angebotener Gehölzarten für die Landschaftsarchitektur
Mickerts, Arne (2016)
Konzepte und Instrumente zur Förderung von Vertikalbegrünung - Reflexion zur Wirksamkeit ausgewählter Konzepte und Instrumente zur Förderung von Vertikalbegrünung im urbanen Raum
Kirchner, Lisa (2016)
Nutzpflanzen im 19. Jahrhundert - Gestaltungsprinzipien und Nutzungsstrategien für eine Wiedergewinnung des ehemaligen Küchengartens des Charlottenburger Schlosses.
Krämer, Johanna (2016)
Die Gartenanlage des Gutshof Paretz - Vegetation als zentrales Gestaltungsmittel für Instandsetzung und Weiterentwicklung von Gartendenkmalen
Bodenstein, Daniel (2016)
Konzept für die Weiterentwicklung des Lehrgartens an der Direktorenvilla in Berlin - Dahlem
Trebesch, Berit (2016)
Chancen für heimische Arten in Städten
Weidenweber, Julia (2016)
Schwimmende Inseln als Habitatstruktur für Wasservögel
Wegner, Benjamin (2016)
Langfristige Entwicklung von Stauden und Gräsern am Beispiel der Pflanzung un Petra Pelz
"Gräser und ihre charmanten Begleiter" auf der IGA 2003 in Rostock
Winkler, Natascha (2016)
Extensive Parkanlagen und ihre landschaftlichen Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen
Untersuchung für den innerstädtischen Raum am Beispiel von Berlin
Seyffert, Sebastian (2016)
2015
Der Schlossgarten Schönhausen
Ein gartendenkmalpflegerisches Konzept für Staudenpflanzungen im Garten der Moderne
Sarah Gnosa (2015)
Gehölzverwendung am Schnittpunkt von Landschaft und Siedlung
Kassner, Karoline (2015)
Blumen der Erinnerung? Ein Entwurf für die Gedenkstätte "Kinder vom Bullenhauser Damm" in Hamburg
Werner, Miriam (2015)
Freiheitsschleier. Entwürfe für den Gehölzgürtel auf der Tempelhofer Freiheit.
Ohlow, Ole (2015)
2014
Nachhaltiges Regenwassermanagement im mediterranen Raum am Beispiel des EU-Projektes AQUAVAL in den Orten Xátiva und Benaguasil, Valencia, Spanien.
Moroni, Flavia (2014)
Wiesenaufschmückung mit Hochstauden
Wehrle, Manuel (2014)
Pflegekonzepte für ehemalige Bundesgartenschauanlagen
Teske, Mareike (2014)
Cut to Show-Coppicing in der Landschaftsarchitektur.
Käßmann, Jasper (2014)
Das Potenzial gebietseigenen Saatgutes für Golfplätze
Blömacher, Michael (2014)
2013
Yellas Obstgarten: Drei Entwürfe für einen Obstgarten im urbanen, öffentlichen Raum.
Zillmer, Friederike I.S. (2013)
Stadtoasen. Orient meets Occident.
Skole, Julia (2013)
Vorgärten in Berlin-Friedenau, Beispielhafte Bepflanzungsplanung nach gartendenkmalpflegerischen Anforderungen
Schöner, Sarah (2013)
Die Entwicklung der Staudenpflanzungen auf der Musteranlage des Grugaparks in Essen
Rohkemper, Annegret (2013)
Mit Vegetationsbildern entwerfen - Pflanzenkonzepte für den Blockpark Berlin Lichtenberg. Ein Diskurs über Vegetationsbilder und ihre Visualisierung in einem freiraumplanerischen Projekt.
Quade, Theresa (2013)
Pleißemühlgraben-landschaftsarchitektonischer Entwurf anlässlich der Öffnung. Ansätze zu einer stärker ökologisch orientierten Gewässerentwicklung.
Jentzsch, Eric (2013)
Zeitgenössische Interpretation der Heide, Methoden zur Analyse des Vegetationsbildes Heide.
Auffarth, Katharina M. (2013)
2012
Pflanzliche Motive mediterraner Gartenkunst in der zeitgenössischen Landschaftsarchitektur.
Wiegand, Aline (2012)
Etablierungserfolg von Präriearten auf einer Versuchsfläche in Berlin Dahlem.
Unger, Christian (2012)
2011
Bunte Blätter in der Gehölzverwendung.
Wang, Huan (2011)
Vertikale Begrünung mit Spalierpflanzen.
Sonnenschein, Christiane (2011)
Vitalität von Baumersatzpflanzungen in Berlin Mitte.
Richter, Albrecht (2011)
Entwicklung und Dynamik großflächiger Staudenpflanzungen.
Johnson, Sarah R. (2011)
Das Goldene und Silberne Band auf der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd 2014, zwei Bepflanzungsideen und ihre atmosphärische Wirkung durch Farbe.
Goltz, Svenja C. (2011)
Verwendung von Pflanzen der Steppe in ornamentalen Staudenpflanzungen.
Altangerel, Gansaruul (2011)
2010
Bepflanzungskonzepte zur optimierten Wasseraufbereitung und Lebensmittelproduktion im "Watergy"-Prototyp in Berlin-Dahlem.
Benthin, Sven (2010)
2009
Von Wind und Wasser - Pflanzenverwendung nach der Theorie des Feng Shui.
Ma, Ling (2009)