Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

Publikationen

alle Publikationsformen, chronologisch

2023

KÜHN, N.; PLENK,S., (2023): Die Pflanze im Garten. In: Von Gärten und Menschen. Gestaltete Natur, Kunst und Landschaftsarchitektur. L. Licka & C. Maryska (Hrsg.). Wien: Residenz-Verlag, 105-113.

2022

VON VIETINGHOFF,J., TRAPP,L.,KÜHN,N., (2022): Pflanzen zur Förderung der Wildbienen in der Stadt. Stadt + Grün 6/2022, 16-21.

HEß, L., KELL, R., PORZENHEIM, R., KÜHN, N., (2022):
Mediterrane und Submediterrane Nadelgehölze als Straßenbäume in Berlin. ProBaum 2/2022, 6-11.

KÜHN,N., (2022): Urban spontaneous vegetation as a tool for climate adaptation. In: Natur Park Schöneberger Südgelände and the Berlin‘s Urban Nature. International Carlo Scarpa Prize for Gardens 2022. P. Boschiero, T. Folkerts, L.i Latini (Eds.). Treviso: Fondazione Benetton Studi Ricerche Antiga, 173-186.

KÜHN,N., (2022): Umgang mit Einzelpflanzen und Vegetationsbeständen in historischen Gärten. In: Handbuch der Gartendenkmalpflege. C. Rolka, T. Volkmann (Hrsg.). Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 209-234

KÜHN,N., (2022): Gehölzbestand historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels. Der gartenbau 2/2022, 28-31.

2021

KÜHN,N., (2021): Gehölze in historischen Parks im Klimawandel. In: Verein Freund des Eisenstädter Schlossparks (Hrsg.): Landschaftsgärten – Kulturerbe in Transformation. Eisenstadt 113-136.

KÜHN,N.,  (2021) Stress durch Klimawandel. Gehölze in historischen Parkanlagen. DGGL-Themenbuch 16, 72-75.

2020

CORDUAN, D., KÜHN, N., (2020): Stormwater management through vegetation / La gestione delle acque meteoriche attraverso la vegetazione. In: Transizioni. Conoscenza e progetto climate proof. Valeria D’Ambrosio, Marina Rigillo, Enza Tersigni (Eds.). Napoli: Clean, 103-119. ISBN 978-88-8497-780-9

KÜHN, N., (2020): Stadtgrün im (Klima)Wandel. In: Topos Special „Berlin macht Grün“. 60-64. ISSN 0942-752 X.

KÜHN, N., (2020): 90 Jahre Landschaftsarchitektur – Technische Universität Berlin. Neue Landschaft 5/2020, 44-47.

KÜHN, N. (2020): Für eine proaktive Pflanzenverwendung. Kommentar. Stadt + Grün 9/2020, 6.

GILLNER, S., FENNER, D.,BRÄUNING, A., ROHDE, M.,ROLOFF, A., SELIGER, A., SCHMIDT-WIEGAND, A., KÜHN, N. (2020): Response of Growth to Climate within Oaks of the World Heritage Site of Prussian Gardens. International Journal of Forestry and Horticulture Volume 6, Issue 2, PP 1-15. ISSN No.: 2454-9487

2019

KÜHN, N. (2019): Herkunft und Diversität der Gehölze in landschaftlichen Gärten am Beispiel der Parks der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). In: Historische Gärten im Klimawandel. R.F. Hüttl, K. Davie, B. U. Schneider (Hrsg.). Berlin/Boston: De Gruyter, 194-210.

VON VIETINGHOFF, J., KÜHN, N. (2019): Präriepflanzungen in Deutschland. Ein Resümee nach 20 Jahren Erfahrungen. Stadt + Grün 11/2019: 29-34.

WÖLK, V., KÜHN, N. (2019): Kleingärten für eine moderne Stadtgesellschaft. Nachverdichtung fordert eine Weiterentwicklung der Anlagen. Stadt + Grün 11/2019: 9-14.

LI, X. P., FAN, S. X., KÜHN, N., DONG, L., & HAO, P. Y. (2019): Residents’ ecological and aesthetical perceptions toward spontaneous vegetation in urban parks in China. Urban Forestry & Urban Greening, 44, 126397.

2018

KÜHN, N. (2018): Interagire con la natura urbana. Come la vegetazione spontanea migliora gli spazi verdi postmoderni / Interacting with urban nature. How spontaneous vegetation enhances postmodern greenspaces. In: Prati urbani / City meadows. Franco Pancini (Ed.). Fondazione Benetton Studi Ricerche. Treviso, Antiga Edizioni 18, 130-158.

FOERSTER, K. (2018): Der Steingarten der 7 Jahreszeiten. 13., erweiterte Auflage, Bearbeitet von Norbert Kühn. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.

KÜHN, N, VON LUCKNER, F. (2018): Karl-Foerster-Garten in Bornim bei Potsdam. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
daraus Auszug:
KÜHN, N.: Der Karl-Foerster-Garten in Bornim-Potsdam. Gartenpraxis 09/2018: 35-45.

KÜHN, N., SCHMIDT-WIEGAND, A., GILLER, S. (2018): Der Klimawandel als Herausforderung für die Gehölze in historischen Parks. In: Aktuelle Fragen der Baumpflege und –verwendung, Denkmalschutz und neue Baumarten. Forstwissenschaftliche Beiträge Tharandt Beiheft 20, März 2018: 138-154.

BAUER, C. (2018): Bepflanzte Retentionsflächen. Wie Feuchtwiesen das Schöne mit dem Nützlichen verbinden. Stadt + Grün 03-2018: 30-34

2017

KÜHN, N., GILLER, S., SCHMIDT-WIEGAND, A., & Technische Universität Berlin Universitätsbibliothek.(2017). Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel : Transdisziplinäre Ansätze zur Erhaltung eines Kulturguts (Landschaftsentwicklung und Umweltforschung BV000003235 Band 131). Buchbestellung & Download: hier
ISBN 978-3-7983-2958-4.

KÜHN, N.; FISCHER, S.; GILLER, S.; ROHDE, M; SCHMIDT-WIEGAND, A. und A. SELIGER (2017): Zukunftsweisender Umgang mit der Gehölzvegetation historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels. In: Dujesiefken, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2017, 21. Jahrgang, Haymarket Media.
ISBN 978-3-87815-253-8.

SCHMITHALS A., KÜHN, N. (2017): To mulch or not to mulch? Effects of gravel mulch toppings on plant establishment and development in ornamental prairie plantings. PLoS ONE 12(2): e0171533.

KÜHN, N., (2017): Vorfrühling in Insubrien. Gartenpraxis 03-2017: 60-65.
KÜHN, N. (2017): Zur Ästhetik des Spontanen. In: J. Reif: Citytrop. Projekte und Pflanzen für Grünere Städte

von Morgen. Stuttgart: Ulmer, 48-49.

2016

KÜHN, N., 2016: Gibt es eine deutsche Gartenkultur? Blätterrauschen 49 (25): 12-14.

KÜHN, N., 2016: Opportunities and Risks Using Exotic Species in Planting Design – How Should We Present Non-Native Plants Within Teaching? In: Bridging the Gap. ECLAS Conference 2016, Conference Proceedings. Bauer, P.; Collender, M.; Jakob, M.; Ketterer Bonnelame, L.; Petschek, P.; Siegrist, D.; Tschumi, C. (Eds.). Rapperswil: 481-484.

KÜHN, N., 2016: Umgang mit Vegetation. Zur Bedeutung der Pflanze in der Landschaftsarchitektur. Landschaftsarchitekten (1): 4-5

GÜNTHER, H., VON BIRGELEN, A., KÜHN, N., 2016: Potenziale von Stauden in der Vertikalbegrünung. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Grüner Infrastruktur. Stadt + Grün 3/20116: 41-46.

2015

SCHMIDT-WIEGAND, A., (2015): „Die Gartenanlagen des 19. Jahrhunderts im Zwinger der Kaiserburg Nürnberg. Zwingergarten, Hofgarten, Burggarten“. In: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (DGF) (Hrsg.) (2015):„Gärten in Festungen – Festungen in Gärten“. Band 6 der Reihe „Festungsforschung“, Schnell+Steiner, Regensburg.

2014

Kühn, N., Schmidt-Wiegand, A., 2014. Gehölze in historischen Gärten in Zeiten des Klimawandels. In: Historische Gärten im Klimawandel. Generaldirektion der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten (Hrsg.). Potsdam, SPSG, 194-199. English Version: Kühn, N., Schmidt-Wiegand, A., 2014: Woody plants in historic gardens in times of climate change. In: Historic Gardens and Climate Change.Director General of the Prussion Palac-es and Gardens Foundation (Ed.). Potsdam, SPSG: 194-199.

Schmithals A, Kühn N, 2014: To Burn or Not to Burn? Effect of Management Strategy on North American Prairie Vegetation for Public Urban Areas in Germany. PLoS ONE 9(10): e108588. doi:10.1371/journal.pone.0108588

Köppler, M.-R., Kowarik, I. Kühn, N., von der Lippe, M., 2014: Enhancing wasteland vege-tation by adding ornamentals: opportunities and constraints for establishing steppe and prairie species on urban demolition sites. Landscape and Urban Planning 126, 1-9.

2013

KÜHN, N., 2013: The relationship between Plants andLandscape Architectural Design – An Attempt at Repositioning. Landscript 3. Girot,C., Freytag, A., Kirchengast, A., Richter, D. (eds.). Zürich: jovis Verlag,139- 162.

KÜHN, N., 2013: Strategietypen der Stauden. Wissen und Erfahrungen einen Rahmen geben. Gartenpraxis 7/2013: 31-35.

KÜHN, N., GISEKE, U., LOIDL-REISCH, C.,WEIDINGER, J., 2013: Tabubruch an der TU Berlin. Garten + Landschaft, 5/2013:22-25.

KÜHN, N., 2013: Von Hansens Lebensbereichenzu den Strategietypen. Garten + Landschaft 4/2013: 22-27. Auszüge aus KÜHN, N., 2011: Neue Staudenverwendung. Stuttgart: Eugen Ulmer KG:
KÜHN, N., 2013: Strategie derLückenbesetzung. Gartenpraxis 06/2013: 27-
KÜHN, N., 2013: Einnischung beiWiesenpflanzen. Gartenpraxis 05/2013: 26-

 

KÜHN, N., 2013: Strategie derFlächenausweitung. Gartenpraxis 04/2013: 24-

KÜHN, N., 2013: Strategie derFlächenbedeckung. Gartenpraxis 03/2013: 28-

KÜHN, N., 2013: Flächenbesetzung.Gartenpraxis 02/2013: 30-

KÜHN, N., 2013: Strategie der Stressvermeidung.Gartenpraxis 1/2013: 32-

RANCK, C., 2013: Vegetationsbilder in der Landschaftsarchitektur. Entwurfsstrategien für eine atmosphärische Raumgestaltung mit Pflanzen. Stadt + Grün 7/2013: 17-22.

2012

KÜHN, N., 2012: Bedeutung der Projektefür das Studium der Landschaftsarchitektur und –planung. In: Spiel/Feld UrbaneLandwirtschaft. Praxisorientiertes Entwerfen und Ökologische Bildung. KatrinBohn, Kristian Ritzmann, Nishat Awan (Hrsg.). Berlin: Fachgebiet Stadt und Ernährung,Technische Universität Berlin (Eigenverlag): 132-139.

KÜHN, N., 2012: Verrückt nach Pflanzen– einige Gedanken zum Umgang mit der Pflanzenvielfalt. In: Gartenwissen auf hohemNiveau. Karlheinz Rücker und die Gartenpraxis. Eine Festschrift. Stuttgart:Eugen Ulmer KG, 61-66.

KÜHN, N., 2012: Landschaftserleben,Pflanzenschönheit und Gartenkunst. Karl Foersters Steingarten als Weltentwurf.Topiaria Helvetica 2012. Zürich: vdl Hochschulverlag AG, 19-27.

2011

KÜHN, N., 2011: Neue Staudenverwendung. Stuttgart: Eugen Ulmer.

2010

SCHMITHALS, A., 2010: Terms of successful establishment of horticultural prairie plantings in Berlin, Germany. Posterpresentation. 22nd North American Prairie Conference, 01.-05. August, University of Northern Iowa, Cedar Falls.

GÜNTHER, H., 2010: floating islands. Growth, buoyancy und evapotranspiration of floating vegetation mats. Posterpresentation. 5th International Urban Ecology Congress, 22. - 24. October, Berlin.

GÜNTHER, H., 2010: Wasserpflanzen - Retention durch Verdunstung. Garten + Landschaft 4/2010: 20-22. GÜNTHER, H., 2010: Von schwimmenden Teppichen und lebenden Inseln. Garten + Landschaft 9/2010: 30-33.

VON BIRGELEN, A., 2010: Freiräume in Großwohnsiedlungen der ehemaligen DDR. Teil 1: Gliederungs- und Ausstattungskonzepte der Freiflächen in den 1970er- und 80er- Jahren. Stadt und Grün 9/2010: 27-36.

VON BIRGELEN, A., 2010: Freiräume in Großwohnsiedlungen der ehemaligen DDR. Teil 2: Gliederungs- und Ausstattungskonzepte der Freiflächen in den 1970er- und 80er- Jahren. Stadt und Grün 10/2010: 45-51.

KÜHN, N., 2010: Grün (Weiter)Entwicklen! In: Stadtgrün. Europäische Landschaftsarchitektur im 21. Jahrhundert. Annette Becker, Perter Cachola Schmal (Hrsg.). Basel: Birkhäuser GmbH: 236-239.

2009

KÜHN, N., von Birgelen, A., 2009: Naturschutz in Wohnfolgelandschaften – Möglichkeiten des Einsatzes von gebietseigenen Pflanzenherkünften. ANL Laufener Seminarbeiträge 2/09: 157-165.

KÜHN, N., Loidl-Reisch, C., 2009: Gartendenkmalpflege als Studienfach. Zur Entwicklung eines Postgradualen Weiterbildungsstudiengangs an der Technischen Universität Berlin und der Universität für Bodenkultur in Wien. Stadt + Grün 3/2009: 27-31.

KÜHN, N., Prominiski, M., 2009: Potenziale frei werdender Flächen im Stadtumbau. Stadt + Grün 1/2009: 35- 41.

VON BIRGELEN, A., 2009: Material: Rasen und sonstiges Saatgut. In: Landschaft konstruieren - Materialien, Techniken, Bauelemente. Zimmermann, Astrid (Hrsg.). Basel: Birkenhäuser Verlag, 43-49.

RIEPER, U. und VON BIRGELEN, A., 2009: Bauelemente und Bauweisen: Rasen- und Saatarbeiten. In: Landschaft konstruieren - Materialien, Techniken, Bauelemente. Zimmermann, Astrid (Hrsg.). Basel: Birkenhäuser Verlag, 389-396.

2008

KÜHN, N., 2008: Zur Rolle der Pflanze in der Landschaftsarchitektur. Stadt + Grün 3/2008: 38-46.

H. Albrecht, G. Anderlik-Wesinger, N. KÜHN, A., Mattheis, J. Pfadenhauer, 2008: Effects of Land Use Changes on the Plant Species Diversity in Agricultural Ecosystems. In: Perspectives for Agroecosystem Management. P. Schröder, J. Pfadenhauer, J. C. Munch (Eds.). Amsterdam: Elsevier. 203-235.

2007

LIPPERT, J., 2007: "Mogelpackung oder gezielte Strategie"? Kommunales Frei- und Grünflächenmanagement - eine Begriffsklärung. Stadt + Grün 5/2007: 19-21.

2006

KÜHN, N., 2006: Intentions for the Unintentional. Spontaneous Vegetation as the Basis for Innovative Planting Design in Urban Areas. Journal of Landscape Architecture. Autumn 2006: 46-53.

KÜHN, N., 2006: Willy Lange und die Dahlemer Schule. In: Perspektive Landschaft. Hrsg.: Inst. f. Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, TU Berlin. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag, 85-102.

MUSIOLEK, A., KÜHN, N., 2006: Stauden im Garten von Karl Foerster. Garten + Landschaft 9/2006: 14- 17. FOERSTER, K., 2006: Blauer Schatz der Gärten. 4. Auflage. N. Kühn (Hrsg.). Stuttgart: Eugen Ulmer.

KÜHN, N., 2006: Der blaue Schatz der Gärten. Entstehung und Hintergrund. In: Foerster, K., 2006: Blauer Schatz der Gärten. 4. Auflage. N. Kühn (Hrsg.). Stuttgart: Eugen Ulmer, 169-175.

MEYER, Ch., KÜHN, N., 2006: Boraginaceae. Meist raue Gestalten mit feinem Blau. In: Foerster, K., 2006: Blauer Schatz der Gärten. 4. Auflage. N. Kühn (Hrsg.). Stuttgart: Eugen Ulmer, 72-75.

KÜHN, N., 2006: Rasen. Sonderbeilage zur Fußball WM 2006. Süddeutsche Zeitung 130 vom 8. Juni 2006: 30/31.

GÜNTHER, H., GRZESIAK, C., 2006: Ingenieurbiologische Versuchsanlage Lebende Inseln. Mitteilungsblätter der Gesellschaft für Ingenieurbiologie Nr 27, S. 2-13

2005

KÜHN, N., 2005: Präriepflanzen in der Stadt. Kritische Reflexionen eines neuen Trends. Teil 3: Risiken des Einsatzes von Präriepflanzen in Mitteleuropa. Stadt + Grün 9/2005: 43-49.

KÜHN, N., 2005: Präriepflanzen in der Stadt. Kritische Reflexionen eines neuen Trends. Teil 2: Möglichkeiten des Einsatzes von Präriepflanzen in Mitteleuropa. Stadt + Grün 8/2005: 49-56.

KÜHN, N., 2005: Präriepflanzen in der Stadt. Kritische Reflexionen eines neuen Trends. Teil 1: Prärie als Vorbild für eine extensive Pflanzenverwendung im urbanen Raum. Stadt + Grün 7/2005: 22-28.

KÜHN, N., STEIDLE-SCHWAHN, A., 2005: Qualitätsbilder und -standards für innerstädtische Parks. Stadt+Grün 4/2005: 15-19.

2004

GÜNTHER, H., GRZESIAK, C., 2004: Schwimmende Pflanzeninseln. Garten+Landschaft 7/2004: S 50

2003 und älter

KÜHN, N., 2003: 100 Jahre Königliche Gärtnerlehranstalt in Berlin-Dahlem. Stadt + Grün 12/2003: 27-34.

KÜHN, N., 2003: Plants between ecology, technology and design. In: Event Landscape. Contemporary German Landscape Architecture. Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (Ed.). Basel: Birkhäuser, 120-131.

KÜHN, N., 2003: Pflanzen zwischen Ökologie, Technik und Design. In: Event Landscape. Zeitgenössische Deutsche Landschaftsarchitektur. Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (Ed.). Basel: Birkhäuser, 120-131.

KÜHN, N., 2003: Spontanvegetation. Die billige Alternative. Einsatz spontaner Vegetation in der Freiraumplanung (Teil 2). Der Gartenbau 20/2003: 26-27.

KÜHN, N., 2003: Spontanvegetation. Die billige Alternative. Einsatz spontaner Vegetation in der Freiraumplanung (Teil 1). Der Gartenbau 19/2003: 14-15.

KÜHN, N., 2003: Die Pflanze in der Landschaftsarchitektur. GrünFORUM.LA 1/2003: 33- 35.

KÜHN, N., 2002: Pflanzen in städtischer Umwelt. Grünforum.LA 11/2002: 34-36.

KÜHN, N., 2002: Dynamik als Chance für die Pflanzenverwendung. LA Landschaftsarchitektur. 7/2002: 34-38.

KÜHN, N., 2002: Munstead Wood. Der private Garten von Gertrude Jekyll. Gartenpraxis 5/02: 48-54.

KÜHN, N., 2001: Staudenverwendung in der Stadt. Wege in die Zukunft: ein Resümee. LA Landschaftsarchitektur 7/2001: 12-14.

ALBRECHT, H., KÜHN, N., FILSER, J., 2001: Site Effects on Plant and Animal Distribution at the Scheyern Experimental Farm. In: Ecosystem Approaches. J. D. Tenhunen et al (eds.). Ecological Studies 147: 209-227.

KÜHN, N., 2000: Spontane Arten für urbane Freiflächen. Garten + Landschaft 4/2000: 11-14. KÜHN, N., 2000: Naturgarten im Spiegel der Pflanzenverwendung. Gartenpraxis 3/2000: 49-55. KÜHN, N., 1999: Ökologie und Staudenverwendung. Stadt + Grün 12/99: 819-824.

KÜHN, N., 1998: Beurteilungsgrundlagen für eine umweltpolitisch und ökonomisch tragbare Landnutzung.- In: FAM Bericht 22 (Jahresbericht 1997 des Forschungsverbundes Agrarökosysteme München): 253-257.

KÜHN, N., PFADENHAUER, J., 1998: Populationsbeobachtungen von ausgepflanzten Centaurea jacea - ein Beitrag zur Renaturierung von Glatthaferwiesen. - In: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 28: 319- 326.

KÜHN, N., 1997: Renaturierung artenarmer Glatthaferwiesen im Tertiärhügelland - Etablierungserfolg von Grünlandkräutern in Abhängigkeit von ihren ökologischen Eigenschaften. -Dissertation an der Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, TU München Weihenstephan: 189 S.

KÜHN, N., 1997: Beurteilungsgrundlagen für eine umweltpolitisch und ökonomisch tragbare Landnutzung. - In: FAM Bericht 13 (Jahresbericht 1996 des Forschungsverbundes Agrarökosysteme München): 275-280.

PFADENHAUER, J., ALBRECHT, H., ANDERLIK-WESINGER, G., KÜHN, N., MATTHEIS, A., TOETZ, P., 1996: Der Forschungsverbund Agrarökosysteme München (FAM): Ein Modell für die umweltschonende Landwirtschaft der Zukunft? - In: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 26: 649-661.

PFADENHAUER, J., KÜHN, N., 1996: Gutachten zur Grundwasserförderung der Stadt München im Oberen Loisachtal - Ergebnisse des 10-jährigen Beweissicherungsverfahrens von 1984 bis 1993. - Gutachten im Auftrag des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen.

KÜHN, N., LAUSSMANN, H., PFADENHAUER, J., PLACHTER, H., 1996: Charakterisierung der Habitatansprüche der Heuschreckenarten des Wirtschaftsgrünlandes mit Hilfe von Vegetationsdaten .-In: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 26: 721-728.

KÜHN, N., PFADENHAUER, J., 1995: Anwendungsmöglichkeiten für Diversitätsindizes im Grünland.-In: Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 24: 661-666.

KÜHN, N., PFADENHAUER, J., 1995: Zehn Jahre Grundwasserentnahme und Beweissicherung im Oberen Loisachtal - Auswirkungen auf den Landschaftshaushalt. -In: Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz Heft 196. Schriftenreihe der Hessische Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.). Wiesbaden: 147-157.

FORSTER, E.-M., ALBRECHT, H., LENZ, R., KÜHN, N., 1994: A comparison of kringing results calculating the number of plant species in a farmland. - In: Proc. IX Arc/info User Conf., Paris, 5.-7.10.1994

FORSTER, E.-M., ALBRECHT, H., LENZ, R., KÜHN, N., 1994: Geostatistische Auswertung von Vegetationsdaten. - In: Ecoinforma '94. Fachtagung und Ausstellung für Umweltinformation und Umweltkommunikation. Hrsg.: K. Totsche et al.

KÜHN, N., PFADENHAUER, J., 1994: Zusammensetzung der Samenbank unter Wiesen und Weiden. Am Beispiel der Grünlandflächen auf dem Versuchsgut in Scheyern/Lks Pfaffenhofen an der Ilm. - In: Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau in der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, Cursdorf/Thüringen, 25.-27 August 1994. Hrsg.: Thüringische Landesanstalt für Landwirtschaft Sachgebiet Grünlandund Futterbau. Wandersleben: 101-110.

ALBRECHT, H., KÜHN, N., PFADENHAUER, J., 1992: Vegetationskundliche Erfassung des Ausgangszustandes- Jahresbericht 1991. - In: Jahresbericht 1991 des Forschungsverbundes Agrarökosysteme München, HANTSCHEL, R. & M. KAINZ (Hrsg.). Neuherberg: 59-73.

ANDERLIK-WESINGER, G., KÜHN, N., 1992: Zu einem Fund der Apiaceae Ammi visnaga in Scheyern (Landkreis Pfaffenhofen). -In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 63: 145-147.