Perennierende Pflanzen für innerstädtische Versickerungsmulden – Low-Tech-Konzepte mit Stauden zur Versickerung und zur Förderung der Biologischen Vielfalt
Laufzeit: 2021 - 2024
Bearbeiterin: Daniela Corduan, M.Sc.
mehr auf der Website der Berliner Regenwasseragentur
Kooperationsprojekt gefördert durch die AIF Projekt GmbH im Rahmen des Programms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)".
Laufzeit: Nov. 2013 - Jan. 2016
Kooperationspartner:
Teilprojekt am Fachgebiet:
Vegetationsentwicklung auf textilen Pflanzenträgern.
Koordination und Leitung: Dr.-Ing. Henning Günther
Projekt aus Eigenmitteln finanziert
Laufzeit 2009 - 2012
Bearbeiter: Henning Günther
Projekt gefördert durch die DBU
Laufzeit: ab 15.08.2006 auf 2 Jahre
In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover (Prof. Dr. Martin Prominski)
Bearbeiter
Dipl.-Ing. Alexander von Birgelen
Dipl.-Ing. Sigrun Langner (Universität Hannover)
Kurzfassung des Forschungsantrags
Verbundpartner
Technische Universität Berlin,
Institut für Landschaftsarchitektur und
Umweltplanung
Fachgebiet Ingenieurbiologie, Lentzeallee 76,
14195 Berlin
Prof. Dr. Norbert Kühn (Koordinator)
Teilbereich: Pflanzenverwendung und Vegetationsmanagement
Universität Hannover, Institut für Landschaftsarchitektur
Juniorprofessor für Theorie aktueller Landschaftsarchitektur, Herrenhäuser Str. 2a, 30419 Hannover
Prof. Dr. Martin Prominski
Teilbereich: Landschaftsarchitektur, insbesondere urbane Freiraumstrategien
und Qualifizierung städtischer Freiräume Kooperationspartner
EWN Erneuerungsgesellschaft Wolfen / Nord mbH
Wohnungsgenossenschaft "Einheit" Chemnitz
Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft mbH, Chemnitz (GGG)
Wohnungsbaugenossenschaft Chemnitz-Helbersdorf (WCH)
Stadt Dessau
Saaten - Zeller
Forschung im Auftrag des Bundessortenamtes bzw. der Sortenförderungsgesellschaft SFG mbH
Laufzeit: laufende Prüfung seit 01.01.2005 auf 3 Jahre
Bearbeiter
Frau Bonow (technische Mitarbeiterin am FG)
Herr Zinnow (ehem. technischer Mitarbeiter am FG) Darstellung der Prüfung