Operationalisierung des Resilienzprinzips in der Pflanzenverwendung
Entwicklung widerstandsfähiger und langlebiger (selbsterneuernder) Pflanzengemeinschaften unter Einfluss von mittlerer Störung am Beispiel des Coppicingsystems
Projekt aus Eigenmitteln finanziert Laufzeit: 2018 - 2023
Bearbeiter - Dominic Wachs, M.Sc.
Etablierungsvoraussetzungen gärtnerisch initiierter Präriepflanzungen
Projekt aus DFG-Mitteln finanziert Laufzeit 2009 - 2016
Bearbeiterin - Dipl.-Ing. Anja Schmithals
Konkurrenz zwischen Arten der urbanen Spontanvegetation und Gartenstauden
Projekt aus Eigenmitteln finanziert
Projektbeginn 1999; 2003 abgeschlossen, erst in Teilen veröffentlicht Bearbeiter - Norbert Kühn
Aussaaten von Mischungen zur Prärierenaturierung aus den USA
Projekt aus Eigenmitteln finanziert Projektbeginn: 1.9.2004
Bearbeiter - Dipl.-Ing. Ute Rieper Kooperation - Humboldt-Universität zu Berlin
Gestalterische Steigerung der Vegetationsentwicklung in Wohnnachfolgelandschaften
Projekt gefördert durch Mittel der DFG im Rahmen des Graduiertenkolleges Stadtökologie Berlin (Stadtökologische Perspektiven III )
Projektbeginn: 01.01.2008
Invasibilität von Präriepflanzen Projekt beantragt
Die Prärie - von der nordamerikanischen Urlandschaft zur modernen Pflanzenverwendung Anja Schmithals (in Bearbeitung)
SCHMITHALS, A., KÜHN, N., (2017): To mulch or not to mulch? Effects of gravel mulch toppings on plant establishment and development in ornamental prairie plantings. PLoS ONE 12(2): e0171533.KÜHN, N., 2016: Umgang mit Vegetation. Zur Bedeutung der Pflanze in der Landschaftsarchitektur. Landschaftsarchitekten (1): 4-5
GÜNTHER, H., VON BIRGELEN, A., KÜHN, N., 2016: Potenziale von Stauden in der Vertikalbegrünung. Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Grüner Infrastruktur. Stadt + Grün 3/20116: 41-46.
KÜHN, N., 2005: Präriepflanzen in der Stadt - Kritische Reflexionen eines neuen Trends. Teil 1: Prärie als Vorbild für eine extensive Pflanzenverwendung im urbanen Raum. Stadt + Grün 7/2005: 22-28.
KÜHN, N., 2005: Präriepflanzen in der Stadt - Kritische Reflexionen eines neuen Trends. Teil 2: Möglichkeiten des Einsatzes von Präriepflanzen in Mitteleuropa. Stadt + Grün 8/2005: 49-56.
KÜHN, N., 2005: Präriepflanzen in der Stadt - Kritische Reflexionen eines neuen Trends. Teil 3: Risiken des Einsatzes von Präriepflanzen in Mitteleuropa. Stadt + Grün 9/2005: 43-49.
KÜHN, N., 2003: Die Pflanze in der Landschaftsarchitektur. GrünFORUM.LA 1/2003: 33- 35.
KÜHN, N., 2003: Spontanvegetation - die billige Alternative. Einsatz spontaner Vegetation in der Freiraumplanung (Teil 1). Der Gartenbau 19/2003: 14-15.
KÜHN, N., 2003: Spontanvegetation - die billige Alternative. Einsatz spontaner Vegetation in der Freiraumplanung (Teil 2). Der Gartenbau 20/2003: 26-27.
KÜHN, N., 2003: Pflanzen zwischen Ökologie, Technik und Design. In: Event Landscape. Zeitgenössische Deutsche Landschaftsarchitektur. Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (Ed.). Basel: Birkhäuser, 120-131.
KÜHN, N., 2003: Pflanzen zwischen Ökologie, Technik und Design. In: Event Landscape. Zeitgenössische Deutsche Landschaftsarchitektur. Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (Ed.). Basel: Birkhäuser, 120-131.
KÜHN, N., 2002: Pflanzen in städtischer Umwelt. Grünforum.LA 11/2002: 34-36.
KÜHN, N., 2002: Dynamik als Chance für die Pflanzenverwendung. LA Landschaftsarchitektur. 7/2002. 34-38.
KÜHN, N., 2001: Staudenverwendung in der Stadt - Wege in die Zukunft: Ein Resümee. LA Landschaftsarchitektur 7/2001: 12-14.
KÜHN, N., 2000: Spontane Arten für urbane Freiflächen. Garten + Landschaft 4/2000, 11-14. KÜHN, N., 2000: Naturgarten im Spiegel der Pflanzenverwendung. Gartenpraxis 3/2000, 49-55. KÜHN, N., 1999: Ökologie und Staudenverwendung. Stadt+Grün 12/99, 819-824