Im Bereich der Gartenkunst wird auf folgenden Feldern geforscht:
CultTour – Gartenkulturelles Erbe als Kristallisationspunkt für nachhaltigen Tourismus
CultTour verfolgte die Erarbeitung und Umsetzung neuartiger Strategien im Kulturtourismus, mit dem Ziel, eine nachhaltige Tourismusentwicklung in den Ländern des Interreg IV B „South-East-Europe“ Programmraumes anzustoßen und zu begleiten. Es handelte sich hierbei um ein von der Europäischen Union co-finanziertes Forschungsprogramm, das europaweit agierende Forschungsprojekte finanziert.
Nähere Information (in englischer Sprache) finden Sie .
Pflanzenverwendung im Garten von Karl Foerster in Bornim bei Potsdam von 1910 bis 1970
Finanziert aus Mitteln der DFG
Laufzeit: ab 01.03.2006; auf 2 Jahr Bearbeiterin - Dipl.-Ing. Alexandra Musiolek
Die Pflanzenverwendung im Karl-Foester-Garten in Bornim bei Potsdam
Alexandra Musiolek (in Bearbeitung)
Die Bedeutung des Gartengestalters Hermann Göritz für Pflanzenverwendung des 20. Jahrhunderts
Antje Dill - 2013
Farbkonzepte und Farbverwendung bei der Bepflanzung von Gartenanlagen zwischen 1900 und 1945 in Deutschland
Swantje Duthweiler - 2010
SCHMIDT-WIEGAND, Antje (2015): Die Gartenanlagen des 19. Jahrhunderts im Zwinger der Kaiserburg Nürnberg. Zwingergarten, Hofgarten, Burggarten. In: Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (DGF) (Hrsg.) (2015):„Gärten in Festungen – Festungen in Gärten“. Band 6 der Reihe „Festungsforschung“, Schnell+Steiner, Regensburg.
KÜHN, N., 2010: Grün (Weiter)Entwicklen! In: Stadtgrün. Europäische Landschaftsarchitektur im 21. Jahrhundert. Annette Becker, Perter Cachola Schmal (Hrsg.). Basel: Birkhäuser GmbH: 236-239.
KÜHN, N., Loidl-Reisch, C., 2009: Gartendenkmalpflege als Studienfach. Zur Entwicklung eines Postgradualen Weiterbildungsstudiengangs an der Technischen Universität Berlin und der Universität für Bodenkultur in Wien. Stadt + Grün 3/2009: 27-31.
KÜHN, N., 2008: Zur Rolle der Pflanze in der Landschaftsarchitektur. Stadt + Grün 3/2008: 38-46. KÜHN, N., 2003: Die Pflanze in der Landschaftsarchitektur. GrünFORUM.LA 1/2003: 33- 35.
KÜHN, N., 2003: 100 Jahre Königliche Gärtnerlehranstalt in Berlin-Dahlem. Stadt+Grün 12/2003: 27-34. KÜHN, N., 2002: Munstead Wood - der private Garten von Gertrude Jekyll. Gartenpraxis 5/02: 48-54
MUSIOLEK, A., 2005: Blühende Gartenträume. Der englische Einfluss auf Gestaltung und Pflanzenverwendung im deutschen architektonischen Hausgarten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Fakultät VI der TU Berlin (Hrsg.). Landschaftsentwicklung und Umweltforschung, S 15.
MUSIOLEK, A., KÜHN, N., 2006: Die Pflanzenverwendung im Garten von Karl Foerster in Bornim. Garten & Landschaft. In Druck.
KÜHN, N., 2006: Willy Lange und die "Dahlemer Schule".