Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

Pflanze im Klimawandel

Allgemeines

Der Forschungsbereich Pflanze im Klimawandel wird seit dem Jahr 2014 am Fachgebiet eingerichtet. Derzeit wird in folgenden Bereichen geforscht:

  • Gehölzverwendung in der Gartendenkmalpflege in Zeiten des Klimawandels
  • Gehölzverwendung in urbanen Freiraumkategorien in Zeiten des Klimawandel

Forschungsvorhaben

Zukunftsweisender Umgang mit der Gehölzvegetation historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels

Projekt finanziert durch Mittel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Kooperationspartner: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (Gärtenabteilung)
Projektbeginn: Dezember 2014

Laufzeit: 3 Jahre
Leitung: N. Kühn
Bearbeitung: S. Gillner, A. Seliger, A. Schmidt-Wiegand

Parkschadensbericht -Zustandserfassung der Schäden an Gehölzen in historischen Parks in Deutschland infolge des Klimawandels

Projekt finanziert durch Mittel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Projektdauer: November 2020 - März 2024

Infolge der extremen Wetterphänomene der Jahre 2017, 2018 und 2019 kam es zu massiven Schädigungen in den historischen Parks und Gärten Deutschlands. Vielfach betroffen sind wertvolle alte Gehölze. Bekannt geworden sind Astbrüche, Zusammenbrüche und Entwurzelungen von Einzelbäumen. Auch das Absterben ganzer Baumgruppen und –bestände wurde berichtet. 

Als primäre Ursache scheinen die Extremwetterereignisse und –perioden verantwortlich zu sein, die als Teil des einsetzenden Klimawandels gedeutet werden. Sekundär kommen vielfach Schaderreger (Pilze, Bakterien, Schadinsekten) hinzu. Es wird damit gerechnet, dass es in Zukunft zu weiteren und vermehrten Schäden kommen wird. 

Obwohl dieses Thema immer wieder von verschiedenen parkpflegenden Institutionen (vor allem den großen Stiftungen und staatlichen Gartenverwaltungen) thematisiert wird, gibt es bislang nur Einzelberichte. Es fehlt eine umfassende Dokumentation und Auswertung zu den Auswirkungen solcher Ereignisse auf die Parks und Gärten in Deutschland. Weder kann die Gesamtsituation objektiv beurteilt werden, noch ist ein Vergleich der Entwicklungen über die Jahre hinweg zu leisten. Bislang ist auch unklar, welche Art von Bäumen besonders geschädigt wurden. Auch wissen wir nicht, ob alle Teile Deutschlands gleichermaßen betroffen sind. Erst wenn diese Aufarbeitung bereitsteht, wird zu erkennen sein, wie groß die Schäden wirklich sind, welche Maßnahmen ergriffen werden können und welche finanziellen Mittel hierfür in Zukunft erforderlich sein werden. 

Hauptziel des Projektes ist es daher das Ausmaß und die Qualität der in den letzten Jahren eingetretenen Schädigungen der Baumbestände in historischen Parks und Gärten in ganz Deutschland zu erfassen und darzustellen. Insbesondere soll eine verlässliche Daten- und Diskussionsgrundlage geschaffen werden und damit auch die Basis zur Entwicklung einer Strategie, mit der diesen Entwicklungen begegnet werden kann.

 

Veröffentlichungen

2020

GILLNER, S., FENNER, D., BRÄUNINGER, ROHDE, M., ROLOFF, A., SELINGER, A., SCHMIDT-WIEGAND, A., KÜHN, N., (2020): Response of Growth to Climate within Oaks of the World Heritage Site of Prussian Gardens.

         

International Journal of Forestry and Horticulture Volume 6, Issue 2, PP 1-15. ISSN No.: 2454-9487

2018

KÜHN, N., GILLER, S., SCHMIDT-WIEGAND, A., (2018): Der Klimawandel als Herausforderung für die Gehölze in historischen Parks. In: Aktuelle Fragen der Baumpflege und –verwendung, Denkmalschutz und neue Baumarten. Forstwissenschaftliche Beiträge Tharandt Beiheft 20, März 2018: 138-154.

2017

KÜHN, N., GILLER, S., SCHMIDT-WIEGAND, A., & Technische Universität Berlin Universitätsbibliothek. (2017). Gehölze in historischen Gärten im Klimawandel : Transdisziplinäre Ansätze zur Erhaltung eines Kulturguts (Landschaftsentwicklung und Umweltforschung BV000003235 Band 131). Buchbestellung & Download: hier

ISBN 978-3-7983-2958-4.

KÜHN, N.; FISCHER, S.; GILLER, S.; ROHDE, M; SCHMIDT-WIEGAND, A. und A. SELIGER (2017): Zukunftsweisender Umgang mit der Gehölzvegetation historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels. In: Dujesiefken, D. (Hrsg.): Jahrbuch der Baumpflege 2017, 21. Jahrgang, Haymarket Media.
ISBN 978-3-87815-253-8.

2016

KÜHN, N., 2016: Umgang mit Vegetation. Zur Bedeutung der Pflanze in der Landschaftsarchitektur. Landschaftsarchitekten (1): 4-5

2014

Kühn, N., Schmidt-Wiegand, A., 2014. Gehölze in historischen Gärten in Zeiten des Klimawandels. In: Historische Gärten im Klimawandel. Generaldirektion der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten (Hrsg.). Potsdam, SPSG, S. 194-199. ISBN-10: 3361007003, ISBN-13: 978-3361007000

[English Version of the book: Kühn, N., Schmidt-Wiegand, A., 2014: Woody plants in historic gardens in times of climate change. In: Historic Gardens and Climate Change. Director General of the Prussian Palaces and Gardens Foundation (Ed.). Potsdam, SPSG: pp. 194-199.]