Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

Professor Emeritus - Prof. em. Dr. Adrian von Buttlar

Sekretariat Elsa Maria Goulko
Raum A 078
Sprechzeitenvia e.goulko@tu-berlin.de
Mobil +49 1785054347

Aktuelles

„Leo von Klenze in St. Petersburg 1834–1858“ (1. Band „Kommentierte Edition der Korrespondenzen  und ausgewählter Quellendokumente“, 2.Band „Die Neue Eremitage: Architektur, Museumsgeschichte und Kulturtransfer im Lichte neuer Quellen“

Projektleiter - Laufendes DFG-Forschungsprojekt im Verbund mit PD. Dr. Ing. habil. Sergej Fedorov (KIT Karlsruhe).

Detaillierte Informationen zum Projekt

1839 berief Kaiser Nikolaus I. den bayerischen Hofbauintendanten und Leiter der Staatlichen Baubehörde Leo von Klenze für die Planung des Kaiserlichen Museums „Neue Eremitage“ nach St. Petersburg. Im Laufe von 12 Jahren, in denen Klenze insgesamt sechs mal nach Russland reiste, entstand in Zusammenarbeit mit russischen und deutschen Kollegen und  Künstlern ein Gesamtkunstwerk, das in seiner modernen museologischen Konzeption Klenzes führende Rolle im Museumsbau  seiner Zeit (Glyptothek, Pinakothek, Projekt Pantechnion in Athen) bestätigt. Das dem Winterpalast und der Kleinen Eremitage angeschlossene Universalmuseum sollte  zugleich mit seinem Bildungsauftrag der kaiserlichen Repräsentation und der  Veranschaulichung der Rolle Russlands im ideologischen Spannungsfeld zwischen Ost und West dienen. Dieser bislang nur punktuell beforschte, aber weitgehend intakte und kontinuierlich genutzte Museumsbau stellt in architekturgeschichtlicher und museologischer Hinsicht und nicht zuletzt unter dem Aspekt des Kulturtransfers ein Schlüsselwerk der europäischen Kunst- und Baugeschichte des 19. Jahrhunderts dar.     

Im Rahmen des laufenden DFG-Projektes wurden erstmals die gesamten Korrespondenzen sowie ergänzende Quellendokumente in russischen und deutschen Archiven  (insbesondere Staatl. Eremitage und Historisches Archiv RGIA sowie Bayrische Staatsbibliothek, Staatliche Graphische Sammlung und Architekturmuseum der TU München) systematisch gesichtet, transkribiert und kommentiert. Der in dem bereits weitgehend abgeschlossenen Dokumentenband  chronologisch geordnete Quellenfundus  (ca. 500 Dokumente, überwiegend in französischer Sprache) zeigt, dass  neue Fakten und Aspekte zur Genese, Entwicklung,  Gestaltung und Bedeutung des Bauwerks eine weitaus differenziertere und  umfassendere  Darstellung und Analyse ermöglichen als bislang.

Zur Person

Forschungsschwerpunkte

  • Architekturgeschichte der Neuzeit und Moderne
  • Geschichte der Gartenkunst
  • Geschichte und Theorie der Denkmalpflege und Denkmalpolitik

Vita

2013
Professor emeritus am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität  Berlin.

2001-2013
Professor für Kunstgeschichte der Moderne an der Technischen Universität Berlin. Gastprofessor an der Taipei Universität NTNU (2009) und am St. Petersburg Polytechnikum Peter der Grosse (2016). 2005 - 2012 Dekan der Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin.

1985-2001
Professor für Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

1984
Habilitation mit Studien zu Leo von Klenze (stark erweitert publiziert: "Leo von Klenze, Leben - Werk - Vision", München 1999, 2014².

1977-1985
Wissenschaftlicher Assistent bzw. Dozent an den Universitäten München, Trier und Augsburg.

1977
Promotion ("Der englische Landsitz 1715-1760. Symbol eines liberalen Weltentwurfs", Mittenwald 1982).

1968-1976
Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Soziologie sowie Jura in München (Ludwig-Maximilians-Universität) und London (Courtauld-Institute of Art 1971-1972); Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

1955-1968
Schulausbildung in Kassel, West-Berlin und Hamburg (Humanistisches Gymnasium).

Geboren 1948 in Marburg/Lahn.

Publikationen

2020
[Hg.] Ard Christian Bosenius:  Egon Eiermann – Versandhaus Neckermann 1958-60. Architektur der Arbeit im Zeichen einer Demokratisierung des Konsums (In der Reihe Forschungen zur Nachkriegsmoderne  des Fachgebiets Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin hrsg. von Adrian von Buttlar und Kerstin Wittmann-Englert), 304 S., Imhof-Verlag 2020.

2019
[Hg.] Andreas Meinecke: Preußische Denkmalpflege im Kaiserreich - Die Provinz Brandenburg und Berlin 1860-1918. Herausgegeben von Adrian von Buttlar in Kooperation mit Wolfgang Neugebauer, dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischem Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin in der Reihe "Denkmalpflege in Berlin und Brandenburg", 588 S., Gebr. Mann Verlag, Berlin 2019. [DFG-Projekt 2013-2018. Projektleiter Adrian von Buttlar, Bearbeiter Andreas Meinecke.

[Hg.] Matthias Oloew: Schwimmbäder – 200 Jahre Architekturgeschichte des öffentlichen Bades (In der Reihe Forschungen zur Nachkriegsmoderne  des Fachgebiets Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin hrsg. von Adrian von Buttlar und Kerstin Wittmann-Englert), 312 S., Reimer-Verlag, Berlin 2019.

2018
[Hg.] Henriette Heischkel: Bauen in West-Berlin 1949-1963 – Die Rolle der Bauverwaltung im Spannungsfeld von Kunst und Politik (herausgegeben von Adrian von Buttlar  und Kerstin Wittmann-Englert in der Reihe Forschungen zur Nachkriegsmoderne des Fachgebietes Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft  und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin), 336 S., Gebr. Mann Verlag, Berlin 2018.

2016
Leo von Klenze – Führer zu seinen Bauten, 287 S. , Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2016.

2013
[Hg.] Baukunst der Nachkriegsmoderne – Architekturführer Berlin 1949-1979 (herausgegeben von Adrian von Buttlar, Kerstin Wittmann-Englert und Gabi Dolff-Bonekämper in der Reihe Forschungen zur Nachkriegsmoderne des Fachgebietes Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin), 459 S., Reimer-Verlag, Berlin 2013.

[Hg.] Elmar Kossel: Hermann Henselmann und die Moderne – Eine Studie zur Modernerezeption in der Architektur der DDR (herausgegeben von Adrian von Buttlar und Kerstin Wittmann-Englert in der Reihe Forschungen zur Nachkriegsmoderne des Fachgebietes Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin), 198 S., Langewiessche, Königstein im Taunus 2013.

2012
Tod, Glück und Ruhm in Sanssouci. Ein Führer durch die Gartenwelt Friedrichs des Großen (zusammen mit Marcus Köhler), hrsg. von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 160 S., Hatje-Cantz, Ostfildern 2012.

2011
[Hg.] Roman Hillmann: Die Erste Nachkriegsmoderne - Ästhetik und Wahrnehmung der westdeutschen Architektur 1945-63 (Erschienen in der Reihe Forschungen zur Nachkriegsmoderne des Fachgebietes Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin, herausgegeben von Adrian von Buttlar), 303 S.,  Imhof-Verlag, Petersberg 2011.

[Hg.] Anne Schmedding: Dieter Oesterlen - Tradition und zeitgemäßer Raum (Erschienen in der Reihe "Forschungen zur Nachkriegsmoderne" des Fachgebietes Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin, herausgegeben von Adrian von Buttlar), 369 S., Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen / Berlin 2011.

[Hg.] Adrian von Buttlar, Gabi Dolff-Bonekämper, Michael S. Falser, Achim Hubel, Georg Mörsch: Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern - eine Anthologie, 219 S., Birkhäuser (= Bauwelt Fundamente 146), Basel 2011.

2010
Neues Museum Berlin - Architectural Guide.104 S., Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2010. Neues Museum Berlin - Guida all'architettura. 104 S., Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2010.  Neues Museum Berlin - Guia arquitetónica. 104 S., Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2010.

2009
Neues Museum Berlin - Architekturführer. 104 S., Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2009, 2010³.

2006
[Hg.] Adrian von Buttlar, Christoph Heuter: Denkmal! Moderne. Architektur der 60er Jahre. Wiederentdeckung einer Epoche. 142 S., Jovis-Verlag,  Berlin 2007.

[Hg.] Kerstin Wittmann-Englert: Zelt, Schiff und Wohnung – Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne (Für das Schinkel-Zentrum für Architektur; Stadtforschung und Denkmalpflege der Technischen Universität Berlin in der Reihe „Forschungen zur Nachkriegsmoderne“ herausgegeben von Adrian von Buttlar), 224 S.,Josef Fink Verlag,  Lindenberg im Allgäu 2006.

[Hg.]  Andreas Butter: Neues Leben – Neues Bauen. Die Moderne in der Architektur der SBZ/DDR 1945 bis 1951 (Für das Schinkel-Zentrum für Architektur; Stadtforschung und Denkmalpflege der Technischen Universität Berlin in der Reihe „Forschungen zur Nachkriegsmoderne“ herausgegeben von Adrian von Buttlar), 822 S., Verlag Hans Schüler, Berlin 2006.

2003
Welche Vergangenheit für unsere Zukunft: Anmerkung zur Reproduzierbarkeit historischer Architektur, Festvortrag zum 147. Schinkelfest des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin gehalten am 13. März 2002, 20 S., Sonderdruck hrsg. vom AIV Berlin 2002 (2003).

2002
[Hg.] Anette Froesch: Das Luisium bei Dessau - Gestalt und Funktion eines fürstlichen Landsitzes im Zeitalter der Empfindsamkeit. 242 S., Deutscher Kunstverlag, München-Berlin 2002 [= Forschungen zum Gartenreich Dessau-Wörlitz]

1999
Leo von Klenze, Leben - Werk - Vision, 512 S., Beck-Verlag, München 1999, 2014².

[Hg.] Helga de Cuveland: Flora exotica - ein botanisches Prachtwerk von 1720 (hrsg. zvon Adrian von Buttlar und Marie-Louise von Plessen). 201 S.,  Hatje-Cantz, Ostfildern 1999.

Az angolkert (Erweiterte ungarische Ausgabe von „Der Landschaftsgarten, Köln 1989“ mit einem Beitrag von Géza Galavics:  Magyarországi angolkertek), 303 + 146 S.,Balassi Kladó, Budapest 1999.

1998
[Hg.] Lars Olof Larsson: Wege nach Süden - Wege nach Norden, Aufsätze zu Kunst und Architektur. Als Festgabe zum 60. Geburtstag (hrsg. von Adrian von Buttlar, Ulrich Kuder und Hans-Dieter Nägelke), 512 S., Ludwig Verlag, Kiel 1998.

1996
[Hg.] Historische Gärten in Schleswig-Holstein (hrsg.von Adrian von Buttlar und Margita M. Meyer), 748 S., Verlag Boyens, Heide 1996, 1998².(1991-1996 Forschungsprojekt gefördert vom Ministerium für Kultur des Landes Schleswig Holstein (Kulturstiftung) und der DFG, Projektleiter Adrian von Buttlar. Ausgezeichnet mit dem Preis „Kultur Aktuell“ Schleswig-Holstein 1996  des Landeskulturverbandes und der Landesbank.

1993
Jardines del Clasicismo y el Romanticismo. El jardín paisajista (Erweiterte spanische Ausgabe von „Der Landschaftsgarten, Köln 1989“ mit einem Beitrag von Victoria Soto Caba „Jardines de la Ilustración y el Romanticismo en Espana“,354 S., Nerea  Madrid 1993

1989
Der Landschaftsgarten. Gartenkunst des Klassizismus und der Romantik, 290 S. (dumont dokumente), dumont-Verlag,  Köln 1989.

1988
[Hg.] Der Münchner Hofgarten - Beiträge zur Spurensicherung (hrsg. von Adrian von Buttlar und Traudl Bierler-Rolly), 199 S.,  Süddeutscher Verlag, München 1988.

1986
Kassel. Ballhaus am Schloßpark Wilhelmshöhe. Amtl. Führer der Verwaltung der Staatl. Schlösser und Gärten Hessen (zusammen mit K. Weber und K.P.Schmid), Bad Homburg v.d.H. 1986.

1982
Der Englische Landsitz 1715-1760. Symbol eines liberalen Weltentwurfs (= Münchner Universitätsschriften. Philosophische Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften. Studia Iconologica Bd.6, hrsg. von Friedrich Piel und Hermann Bauer), 231 S., Mäander-Verlag, Mittenwald 1982.

1980
Der Landschaftsgarten (=Heyne Stilkunde Bd. 22), 240 S., Heyne-Verlag,  München 1980.

Aufsätze

2022
Die Akropolis weiterbauen? Schinkel und Klenze inszenieren Athen. In: Ulrich Gotter / Elisavet P. Sioumpara (Hg.): Identität aus Stein – Die Athener Akropolis und ihre Stadt (= Xenia, Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschungen, herausgegeben von Wolfgang Schuller – Heft 55), UKV-Verlag München, S. 203-214.

Gartenprogramme – Zur Ikonografie und Ikonologie historischer Gärten. In: Caroline Rolka / Torsten Volkmann (Hg.):  Handbuch der Gartendenkmalpflege. Eugen Ulmer, Stuttgart 2022, S. 69-75.

2021
Dessau-Wörlitz als Wendepunkt europäischer Gartenkunstgeschichte. In: Leopold III. Friedrich Franz – sein Gesamtkunstwerk nach 250 Jahren (Gartentagung vom 22.-24. Juni 2017 in Dessau und Wörlitz), hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsn Anhalt = Arbeitsbericht 14), Halle/ Saale 2021, S. 45-64.

2020
Damnatio Memoriae und Attrappenkult – Mehr Denkmalschutz wagen, in: arch+  241 Berlin Theorie, Berlin 2020, S. 36-45 

Freimaurerische Aspekte in der Gartenkunst des 18. Jahrhunderts. In: Siegfried Schildmacher (Hg.): Die Geheimnisse freimaurerischer Landschaftsparks, Salier-Verlag, Leipzig 2020, S. 21-53.

Ein Pyrrhussieg des bischöflichen "Bauwurmbs" - Kirche und Staat schleifen den denkmalgeschützten Innenraum der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale. Ein Protokoll mit Postskript. In: Reinhard Kren, Monika Leisch-Kiesl (Hg.), Kultur - Erbe -  Ethik, "Heritage" im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen- Festschrift für Wilfried Lipp, (transcript)-Verlag, Bielefeld 2020, S. 333-348.

2019
Pückler an der irischen Bantry Bay: Pittoreske Stereotypen, Poesie und Wirklichkeit. In: Hubertus Fischer, Joachim Wolscke-Bulmahn, John Beardsley (Hg.): Reisen und Gärten - Reisen, Reiseberichte  und Gärten vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart (CGL Studies 26), AVM München 2019, S. 193-210.

Scènes de deuil et de mélancolie dans le jardin paysager, in: Corona Schmiele, Hildegard Haberl et Annette Lensing (edts.): Jardin et mélancolie en Europe  entre le XVIe siècle et l’époque contemporaine (Colloque Université de Caen Normandie 1.-2.6.2017).

Das Pittoreske und der Landschaftsgarten im 19. Jahrhundert (Eröffnungsvortrag des Wissenschaftlichen  Kolloquiums "Rothenburg ob der Tauber als Landschaftsgarten", Rothenburg 4.-5. April 2019). Eine Aufzeichnung des Vortrages.
Kurzfassung: Das Pittoreske und der Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert, in: Jörg Christöphler / Hellmuth Möhring (Hrsg.), Rothenburg als Landschaftsgarten – Symposiumsband zur Tagung vom 5. Und 6. April 2019, Jahrbuch des Vereins Alt-Rothenburg 2020, Rothenburg ob der Tauber 2021, S. 36-43.

Der kulturelle Wert historischer Gärten als Geschichtsdokument und Kunstwerk, in: Reinhard F. Hüttl, Karen David, Bernd Uwe Schneider (Hg.): Historische Gärten im Klimawandel - Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft, Berlin-Brandenburgische Akademie  der Wissenschaften, Berlin/Boston 2019, S. 6-30.

Griechische Analogien - Zur historischen Semantik der James-Simon-Galerie Berlin. In: David Chipperfield Architects (Hg), James-Simon-Galerie Berlin [Verlag der Buchhandlung Walter König] Köln 2019, S. 43-59. 

2018
Gefährdete Nachkriegsmoderne - Wertschätzung und Aufklärung. In: docomomo Austria (Hg.): Karl Schwanzer und die Verbindung zur internationalen Avantgarde - Gewidmet Karl Schwanzer (1918-1975) zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages,[StudienVerlag] Innsbruck 2018, S. 15-36.

Ein Pyrrhussieg des bischöflichen "Bauwurmbs"?  Kirche und Staat wollen den denkmalgeschützten Innenraum der Berliner Sankt-Hedwigs-Kathedrale schleifen. In: Die Denkmalpflege, Heft 2,  2018, S. 184-186.

2017
Brutalismus in Deutschland - Fortschrittspathos als ästhetische Revolte, in: Brutalismus - Beiträge des internationalen Symposiums in Berlin 2012 (= Ergänzungsband zum Ausstellungsbuch SOS Brutalismus Eine internationale Bestandsaufnahme, herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung anlässlich der Ausstellung "SOS Brutalismus - Rettet die Betonmonster!", Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main, 9. November 2017-2. April 2018), Zürich 2017, S. 63–75.

2016
Wem gehört der Denkmalschutz? Vom Gebrauch und Missbrauch unseres Architekturerbes. In: Jahrbuch 2015/2016 der Patriotischen Gesellschaft von 1765 - "Stadt der Zukunft", Hamburg 2016, S. 31-50.

  „In Bilbao legt einer eine silberne Rose in den Industrieschrott, und alles guckt hin“. Adrian von Buttlar im Gespräch mit Volkwin Marg über Ikonen, Zeichen und Medien in der Architektur, in: Volkwin Marg (Hrsg.): „Der Verstand so schnell, die Seele so langsam“ – Gespräche wegen Architektur,  Zürich 2016, S. 140-173.

Denkmalpflege und Kritische Rekonstruktion – zwei Strategien des Erinnerns, in: 350 Jahre Zitadelle Petersberg – Wissenschaftliches Kolloquium 2015, hrsg. vom Verein Freunde der Citadelle Petersberg zu Erfurt e.V. , Erfurt 2016, S. 13-19.

2015
Avantgarde oder Schwarmintelligenz? Offene Fragen zu Paul Schneider-Eslebens Stellung in der Architekturgeschichte, in: Paul Schneider-Esleben Architekt. Hrsg. von Andres Lepik und Regine Heß, Architekturmuseum der TU München, Ostfildern 2015, S. 30-33.

Neue Stadträume in West-Berlin: Breitscheidplatz und Kulturforum, in: Radikal modern. Planen und Bauen im Berlin der 1960er-Jahre, hrsg. von Thomas Köhler und Ursula Müller für die Berlinische Galerie, Tübingen 2015, S. 62-71.

2014
„Euer Garten ist die Welt“ Vortrag zur Eröffnung der Ausstellungen zum 200. Geburtstag des Schlossgartens Oldenburg, gehalten am 25. April 2014 im Oldenburger Schloss. In: Oldenburger Jahrbuch  Bd. 114, 2014, S. 147-158.

Von Herrenchiemsee nach Herrenhausen: Über „falsche“ Schlösser und „kritische“ Rekonstruktionen. In: Lavesstiftung (Hg.): Von vorzüglicher Monumentalität – Georg Friedrich Laves, Berlin 2014, S. 138-154. Diesen Beitrag hören.

Das baukulturelle Erbe der 1950er bis 1970er Jahre erkennen und bewahren. In: Wüstenrot Stiftung (Hg.): Zukunft der Vergangenheit – Die Erneuerung von Gebäude der Baujahre 1945.1979, Stuttgart und Zürich 2014, S. 14-27.

2013
Preserving Postwar-Modernity. A Special Debate in Germany?, in: CIHA 2012, The Challenge of the Object – Die Herausforderung des Objekts. 33rd Congress of the International Committee of the History of Art, hrsg. von G. Ulrich Großmann und Petra Krutisch (=32. Wissenschaftlicher Beiband zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums), Part 2, Nürnberg 2013, S. 465-468. = Судьба послевоенного архитектурного модернизма в современной Германии. Особенности полемики в Германии?, in: Общество . Среда . Развитие - Научно-теоретический журнал № 3(40) 2016, S. 81-89.

Deutsche Landschaftsgärten auf dem Weg in die Romantik: Stil, Typus,  Modus, in: RheinMainRomantik - Gartenkunst, Interdisziplinäre Fachtagung 19.-22. September 2012, Hg.: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Inken Formann, Karl Weber. Regensburg 2013, S. 23-38.

2012
Das Reutlinger Rathaus, in: Rathaus Reutlingen - Bestandsaufnahme(n), Ernst-Wasmuth Verlag Tübingen, Berlin 2012, S. 8 - 12. Das Reutlinger Rathaus - Denkmal demokratischer Bürgergesellschaft, in: Bund Heimat und Umwelt BHU (Hg.), Klötze und Plätze - Wege zu einem neuen Bewusstsein für Großbauten der 1960er und 1970er Jahre, BHU Bonn 2012, S. 177-186.

Freiheit im Werden - Schinkels "Blick in Griechenlands Blüte" als Allegorie der Kultur, in: Karl Friedrich Schinkel - Geschichte und Poesie - Das Studienbuch (für das Kupferstichkabinett - Staatliche Museen zu Berlin herausgegeben von Hein-Th. Schulze Altcappenberg und Rolf H. Johannsen unter Mitarbeit von Anna Marie Pfäfflin), Berlin 2012, S. 117-129.

Glyptothek and Alte Pinakothek, Munich - Museums as public monuments (mit Bénédicte Savoy), in: Carole Paul (Hg.), The first modern Museums of Art - The Birth of an Institution in 18th and early 19th-Century Europe, J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2012, S. 305-329.

Die Architektur auf der Museumsinsel - ein Überblick, in: Museumsinsel Berlin, herausgegeben für die Staatlichen Museen zu Berlin von Michael Eissenhauer, Astrid Bähr und Elisabeth Rochau-Shalem, München 2012, S. 94-114.

Rekonstruktionen in der Gartendenkmalpflege, in: Denkmalpflege in Bremen - Unterwegs in Zwischenräumen Stadt - Garten - Denkmalpflege, Hrsg. Prof. Dr. Georg Skalecki, Bremen 2012, S. 331-340 (=Schriftenreihe des Landesamtes für Denkmalpflege Bremen 9, Heft 9, 2012).

Der Klassizismus - ein ästhetisches Markenzeichen Europas, in: Pim den Boer, Heinz Duchardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale (Hrsg.): Europäische Erinnerungsorte - Das Haus Europa, Bd. 2, München 2012, S. 151-160.

2011
Architektur der Nachkriegsmoderne als Forschungs- und  Vermittlungsaufgabe, in: Klaus Jan Philipp (Hrsg.): Rolf Gutbrod - Bauen in den Boomjahren der 1960er, Salzburg-Wien 2011 (= Schriften des  Süddeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau [saai] am
 Karlruher Institut für Technologie [KIT] hrsg. von Prof. Dr. Josef  Böker), S. 32-49.

Auf der Suche nach der Differenz: Minima moralia reproduktiver Erinnerungsarchitektur, in: Adrian von Buttlar, Gabi Dolff-Bonekämper et al. (Hrsg.): Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern - eine Anthologie (= Bauwelt Fundamente 146), Basel 2011, S. 166-193.

2010
Kuglers Schinkel - Eine Relektüre, in: Franz Theodor Kugler - Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter (hg. von Michel Espagne, Bénédicte Savoy, Céline Trautmann-Waller), Berlin 2010, S. 105-121.

Vom Karlsberg zur Wilhelmshöhe. Die Sonderstellung des Kasseler Bergparks in der Geschichte der Gartenkunst, in: Hortus ex Machina - Der Bergpark Wilhelmshöhe im Dreiklang von Natur, Kunst und Technik (Internationales Symposium des Deutschen Nationalkomitees von Icomos, der Museumslandschaft Hessen Kassel und des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen), Wiesbaden 2010, S. 13-22.

2009
The museum and the city: Schinkel´s and Klenze´s contribution to the autonomy of civic culture, in: Napoleon´s Legacy: The Rise of National Museums in Europe 1794-1830 (hrsg. von Ellinoor Bergvelt, Debora J. Mejers, Lieske Tibbe, Elsa van Wezel), Berlin 2009 (Berliner Schriftenreihe zur Museumsforschung Band 27), S.173-189.

2008
Wer, wie, was, warum? Kritisches Einmaleins des Rekonstruierens, in: Rekonstruktion und Gartenpflege, hrsg. von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland zusammen mit Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege (=Berichte zur Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, Heft 15), 2008, S.21-29. Wer, wie, was, warum? Kritisches Einmaleins des Rekonstruierens (vorgerechnet am Rekonstruktionsprojekt des Heidelberger "Hortus Palatinus"), in: topiaria helvetica. Jahrbuch SGGK Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur 2008, Zürich 2008, S.11-24.

Acht Thesen zum Denkmalschutz der Nachkriegs-Moderne, in: Sandra Wagner-Conzelmann (im Auftrag der Akademie der Künste): Das Hansaviertel in Berlin und die Potentiale der Moderne, Berlin 2008, S.161-171.  Acht Thesen zum Denkmalschutz der Nachkriegsmoderne, in: Hans-Rudolf Meier & Ingrid Scheurmann (Hg.): DENKmalWERTE - Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege, Berlin, München 2010, S.123-134.

2007
Gefährdete Nachkriegsmoderne - eine Forschungs- und Vermittlungsaufgabe. In: Adrian von Buttlar, Christoph Heuter (Hrsg.): Denkmal!Moderne - Architektur der 60er Jahre. Wiederentdeckung einer Epoche, Berlin 2007, S. 14-27.

Berlin´s Castle versus Palace. A proper Past for Germany´s Future? In: Future Anterior – Journal of Historic Preservation History, Theory and Criticism – Graduate School of Architecture, Planning and Preservation - Columbia University, Vol.IV, No. 1, New York 2007, p. 12-29. = À Berlin, un château contre un palais, in: criticat, no. 5, Paris, Mars  2010, S.50-63.

Schauplatz Landschaftsgarten? Arkadisches und Utopisches im Hintergrund, in: Ausst. Kat. „Die Entdeckung der Kindheit. Das englische Kinderporträt und seine europäische Nachfolge“, hrsg. von Mirjam Neumeister, Städelmuseum Frankfurt Main 2007, S. 75-85. =
 Setting: A Landscape Garden? Arcadia and Utopia in the Background, in: Exh. Cat. “The Changing Face of Childhood- British Children´s Portraits and their Influence in Europe”, Dulwich Picture Gallery London 2007, p. 75-85.

„Germanische Tektonik“? Leo von Klenzes patriotische Interpretation des Klassizismus, in: Annette Dorgerloh, Michael Niedermeier, Horst Bredekamp (Hg.): Klassizismus – Gotik. Karl Friedrich Schinkel und die patriotische Baukunst, München / Berlin 2007, S. 279-293. . "Germanische Tektonik"? Leo von Klenzes patriotische Interpretation des Klassizismus, in: Stephan Albrecht, Michaela Braesel u.a.: Kunst-Geschichte-Wahrnehmung. Strukturen und Mechanismen von Wahrnehmungsstrategien, München/Berlin 2008, S.219-234.

2006
Schinkel und Klenze. In: König Ludwig I. von Bayern und Leo von Klenze – Symposion aus Anlass des 75. Geburtstages von Hubert Glaser, hrsg. von Franziska Dunkel, Hans Michael Körner, Hannelore Putz [= Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 28, reihe B), München 2006, S.119-139.

Europäische Wurzeln und deutsche Inkunabeln der Museumsarchitektur, in: Bénédicte Savoy (Hrsg.): Tempel der Kunst – Die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland 1701-1815, Mainz 2006, S. 35-46; Köln/Weimar/Wien 2015², S. 58-78

2005
„Germanic“ Structure versus „american“ Texture in german High-Rise-Building. In: Cordula Grewe (ed.): From Manhattan to Mainhattan, Architecture and Style as Transatlantic Dialogue (=Bulletin of the German Historical Institute / Washington, Supplement 2), Washington 2005 [2006], p. 65-86. = „Germanic“ Structure versus „American“ Texture in german High-Rise-Building. In: Art and Identity (Western Art History Studies Series 2 , Übers. Mandarin), edited by Shai-Shu Tzeng, Taipei 2005, S. 113-137.

Learning from Las Vegas? Das Denkmal als Werbeträger. In. Martin Geier, Bernd Nicolai, Tristan Weddingen (Hrsg.): Der unbestechliche Blick - Festschrift zu Ehren von Wolfgang Wolters, Trier 2005, S. 243-250.

2004
Kunstdenkmal versus Geschichtszeugnis, in: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (Hrsg.): Denkmalkultur zwischen Erinnerung und Zukunft - Dokumentation der Tagung des DNK am 20./21. Oktober 2003 in Brandenburg an der Havel (= Schriftenreihe Bd. 70), Bonn (2004), S. 32-35.

Bilder des Nordens und die Gartenreise des 18. Jahrhunderts, in: Astrid Arndt, Andreas Blödorn u.a. (Hrsg.): Imagologie des Nordens – Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive , Peter Lang Verlag 2004, S. 109-126.

2003
Über die Grenzen und Chancen der Gartenforschung aus der Sicht der Kunstgeschichte – Plädoyer für ein interdisziplinäres Aufbaustudium.. In: Michael Rohde/Rainer Schomann (Hrsg.): Historische Gärten – heute . Zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dieter Hennebo, Leipzig 2003, S. 104-107.  On the Limitations and Opportunities of Garden Research from the Point of View of Garden History – A Plea for Interdiszciplinary Course of Study for Graduates, in: Michael Rhode/Rainer Schomann (ed.): Historic Gardens – today, Leipzig 2004, p. 104-108.

Bilder des Südens – Bilder des Nordens – Zu einer Topologie des Landschaftsgartens, in: Internationaler Kongress „Garten Kunst im Bild“ (24./25. Mai 2002, veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft für Historische Gärten, vom Bundesdenkmalamt und von den Bundesgärten), in: Die Gartenkunst 2/2003, S. 221-231.

Entwurfswege in der Architektur, in: Gundel Mattenklott / Friedrich Weltzien (Hrsg.): Entwerfen und Entwurf – Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses, Berlin 2003, S. 127-148. = Entwurfswege in der Architektur, in: Ralph Johannes (Hrsg.): Entwerfen - Architektenausbildung in Europa von Vitruv bis Mitte des 20.Jahrhunderts, Geschichte - Theorie - Praxis. Hamburg 2009, S. 103-119.

Der Altonaer Landsitz als Weltentwurf?, in: Ulrich Schwarz (Hrsg.), Christian Frederik Hansen und die Architektur um 1800, München/Berlin 2003, S. 123-136.

Englische Landsitze und Landschaftsgärten, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Deubner, Köln, Nr. 1 / 2003, S. 17-28.

Der historische Garten als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung im 20. Jh., in: Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland und Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.); Historische Gärten – Eine Standortbestimmung, Berlin 2003, S. 11-16.

2002
Die Entwürfe Schinkels, Klenzes und Gärtners für das Athener Schloss 1834/1836, in: Alexander Papageorgiou-Venetas (Hrsg.); Das Ottonische Griechenland, Athen 2002, S. 261-276.

2000
"Also doch ein Teutscher?" Klenzes Weg nach München, in: Ausst.Kat. Leo von Klenze. Architekt zwischen Kunst und Hof 1784-1864 (hrsg. von Winfried Nerdinger), München/London/New York 2000, S. 72-83.

Klenze versus Schinkel: Projekte für das Athener Schloß, in: Ausst.Kat. Das neue Hellas - Griechen und Bayern zur Zeit Ludwigs I. (hrsg. von Reinhold Baumstark), Bayerisches Nationalmuseum, München 1999, S. 91-107.= Klenze enantíon Schinkel: Schedía gia to paláti taes Atháenas in: Ausst.Kat. Atháena-Mónacho - Technáe kai Politismós stae néa Helláda, Ethinikae Pinakothaekae (hrsg. von Marilena Z. Kassimatis), Athen 2000, S. 161-178.

Friedrich Ludwig von Sckell - Eine Einführung, in: Gartenlust und Stadtbaukunst - Friedrich Ludwig von Sckell (= Veröffentlichung der Hypo Vereinsbank, Kultur und Gesellschaft, in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Landeshauptstadt München, Baureferat und Referat für Stadtplanung, Bundesgartenschau München 2005 GmbH), München 2000, S. 13-29.

1999
"Die Unterhose als formgebendes Prinzip?" - Klenzes Kritik an Sempers "Stil", in: Stilstreit und Einheitskunstwerk - Internationales Historismus-Symposium Bad Muskau (hrsg. im Auftrag der Stiftung "Fürst-Pückler-Park Bad Muskau" von Heidrun Laudel und Cornelia Wenzel (=Muskauer Schriften Bd.1), Dresden 1998, S. 186-198.

Klenze in England, in: Franz Bosbach/Frank Büttner (Hrsg.) Künstlerische Beziehungen zwischen England und Deutschland in der viktorianischen Epoche (=Prinz-Albert-Studien Bd.15), München 1998, S.39-52.

Englische Gärten, in: Hans Sarkowicz (Hg.), Die Geschichte der Gärten und Parks, Frankfurt/M. und Leipzig 1998, S.173-187; Taschenbuchausgabe Frankfurt/M. und Leipzig 2001, S. 175-189.

Träume vom Paradies - Utopia im Garten?, in: Hubert Höing (Hrsg.): Träume vom Paradies - Historische Parks und Gärten in Schaumburg, Melle 1999, S. 1-15.

1997
Erhaltungsziel Museumsinsel, in: Kunstchronik 8 (August 1997), S. 391-396.

Retreats or Attacks? Der Garten zwischen Arcadia und Utopia, in: Die Gartenkunst 1 (1997), S.15-26.

Revival des Landschaftsgartens? Zu aktuellen Tendenzen der Gartenkunst, in: Barbara Baumüller, Ulrich Kuder, Thomas Zoglauer (Hrsg.): Inszenierte Natur. Landschaftskunst im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1997, S.96-117.

Chinoiserien in deutschen Gärten des 18. Jhs., in: Sir William Chambers und der Englisch-chinesische Garten in Europa (= Kataloge und Schriften der Staatlichen Schlösser und Gärten Wörlitz, Oranienbaum, Luisium Bd.2 hrsg. von T. Weiss), Ostfildern 1997, S.65-76.

1996
Historische Gärten in Schleswig-Holstein - Funktion, Gestalt, Entwicklung, in: A. v. Buttlar/M. M. Meyer, Historische Gärten in Schleswig-Holstein, Heide 1996, S.11-59.

Sanssouci und der "Ewige Osten" (II). Zur Deutung des Chinesischen Teehauses, in: Die Gartenkunst 1 (1996), S.219-226.

1995
Das Grab im Garten. Zum naturreligiösen Aspekt der Landschaftskunst um 1800. In: Heinke Wunderlich (Hrsg.), "Landschaft" und Landschaften im achtzehnten Jahrhundert (Beiträge des Kongresses der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jhs. in Wolfenbüttel 1991). Heidelberg 1995, S.79-119.

1994
Glyptothek, Pinakothek, Neue Eremitage St. Petersburg - Klenzes immanenter Historismus, In: "Das Kunsthistorische Museum als Denkmal und Gesamtkunstwerk. Symposium 1991", in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen Wien, Bd.88/1992), Wien [1994], S.39-52.

Sanssouci und der "Ewige Osten". Freimaurerische Aspekte im Garten Friedrichs des Großen, in: Die Gartenkunst 2 (1994), S.219-226.

Das "Nationale" als Thema der Gartenkunst des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Landeshauptstadt Stuttgart/Kulturamt (Hrsg.), Zum Naturbegriff der Gegenwart (Kongressdokumentation zum Projekt "Natur im Kopf" Stuttgart 21.-26. Juni 1993 = problemata 133), 2 Bde., Stuttgart 1994, Bd.I, S.327-350. = Das "Nationale" als Thema der Gartenkunst, in: U. Herrmann (Hrsg.), Volk-Nation-Vaterland (=Studien zum 18. Jahrhundert, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts Bd.18  Hamburg 1996, S.185-206 =  Das "Nationale" als Thema der Gartenkunst des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, in: Gert Gröning und Uwe Schneider (Hrsg.), Gartenkultur und Nationale Identität - Strategien nationaler und regionaler Identitätsstiftung in der deutschen Gartenkultur, Worms 2001, S. 21-34.

1993
Il trascendente nel giardino paesaggistico. Zum Transzendenten im Landschaftsgarten, in: Il governo del paesaggio e del giardino. Garten, Landschaft, Wahlverwandtschaften. Fondazione Benetton Studi Ricerche, Treviso/Milano 1993, S.47-62.

1991
"Ein erstes feuriges Wollen". Klenzes Verhältnis zu Schinkel, in: Festschrift Hermann Bauer, Hildesheim/Zürich/New York 1991, S.304-317.

1990
Revolutionsarchitektur, in: Frank Büttner (Hrsg.), 1789 - Aspekte des Zeitalters der Revolution. Eine Ringvorlesung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel 1990, S.101-122.

Leo von Klenze, Anweisung zur Architectur des Christlichen Cultus, Nachdruck der Erstausgabe München 1822/24, Nördlingen 1990. Einführung, S. 5-27.

Herrenhäuser und Gutsanlagen in Schleswig-Holstein, in: Gutsanlagen des 16.-19. Jahrhunderts im Ostseeraum - Geschichte und Gegenwart [= Icomos. Hefte des deutschen Nationalkomitees II, München o.J. (1990)], S. 8-17.

Gedanken zur Bildproblematik und zum Realitätscharakter des Landschaftsgartens, in: Die Gartenkunst, 2.Jg., Heft 1 [1990], S. 7-17.

1989
Gartentheorie um die Wende zum 19. Jahrhundert, in: Ausst. Kat. Peter Joseph Lenné - Volkspark und Arkadien (hrsg. für die Senatsverwaltung für Stadtenwticklung von Florian von Buttlar), Schloß Charlottenburg, Berlin 1989, S.25-30.

1988
Empfindliches Gleichgewicht - Hofgartenarchitektur und Stadtbaukunst im 19. Jahrhundert, in: A. von Buttlar/ T. Bierler-Rolly (Hrsg.), Der Münchner Hofgarten - Beiträge zur Spurensicherung, München 1988, S.102-121.

1987
Es gibt nur eine Baukunst? Leo von Klenze zwischen Widerstand und Anpassung, in: Ausst. Kat. Romantik und Restauration. Architektur in Bayern zur Zeit Ludwigs I. 1825-1848, hrsg. von W. Nerdinger, Münchner Stadtmuseum/Architektursammlung der TU München, München 1987, S.105-115.

1986
Leo von Klenze in Kassel 1808-1813, in: Münchner Jahrbuch für der bildenden Kunst (3. Folge) Nr. 37/1986, S. 177-211.

1985
Klenzes Beitrag zur Polychromie-Frage, in: Ausst.Kat. Ein Griechischer Traum - Leo von Klenze – Der Archäologe, Staatl. Antikensammlungen und Glyptothek München, München 1985, S. 213-226.

Leo von Klenzes Entwürfe zur Bayerischen Ruhmeshalle, in: architectura I/1985, S. 13-32.

Vom Landschaftsgarten zur Gartenlandschaft. Peter Joseph Lenné und seine Parkschöpfungen in Berlin und Potsdam, in: Ausst.Kat. Berlin durch die Blume, oder: Kraut und Rüben - Gartenkunst in Brandenburg-Preußen, Berlin - Schloß Charlottenburg, Berlin 1985, S.13-32.

1984
Fischer und Klenze. Münchner Klassizismus am Scheideweg, in: Herbert Beck u.a.(Hrsg.), Ideal und Wirklichkeit der bildenden Kunst im späten 18. Jahrhundert, Berlin 1984, S.141-162.

1983
Vom Landschaftsgarten zum Volkspark. Der Englische Garten in München, in: Adolf M. Birke/ Kurt Kluxen (Hrsg.), Viktorianisches England in deutscher Perspektive (=Prinz-Albert-Studien 1), München/New York/London/Paris 1983, S. 133-145.

1981
Englische Gärten in Deutschland. Bemerkungen zu Modifikationen ihrer Ikonologie, in: Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hg.), Sind Briten hier ? Relations between British and Continental Art 1680-1880, München 1981, S.97-126.

1979
Vom Englischen Garten zum Glaspalast. Englisches in München 1789-1854, in: Ausst.Kat. Englische Architekturzeichnungen des Klassizismus, Galerie Carroll München, München 1979, S.28-39.

Der Garten als Bild - Das Bild des Gartens. Zum Englischen Garten in München, in: Ausst. Kat. Münchner Landschaftsmalerei 1800-1850, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 1979, S. 160-173, 207-218.

1977
Gottfried Semper als Theoretiker, in: Gottfried Semper: Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder Praktische Ästhetik, Reprint der Erstausgabe Frankfurt/M 1860/63, Mittenwald 1977 (=Kunstwissenschaftliche Studientexte III), Bd.I., Nachwort S. 1-26.

1974
Informationstheorie als methodischer Ansatz für Bereiche der Stadtbildpflege, in: Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hrsg.), Veränderung der Städte - Urbanistik und Denkmalpflege, München 1974, S.225-250 (zusammen mit A. Wetzig).

1973
The visual value of historic Architecture, in: The Crosby (ed.), How to play the environment game, Harmondsworth 1973, S.74-81 (zusammen mit A. Wetzig und H. Selig).

1972
Erhaltenswerte Stadtbildelemente des Münchner Cityrandgebietes Lehel, in: Deutsche Kunst- und Denkmalpflege 1, 1972, S. 65-71 (zusammen mit A. Wetzig und H. Selig).

 

Kleine Beiträge

2021
Die Akademie der Künste 1962 – Fotoserie, in: Werner Düttmann, Berlin. Bau. Werk, hrsg. von Lisa Marei Schmidt und Kerstin Wittmann-Englert – Brückemuseum, Berlin 2021, S. 170-173.

Gegen die Zeit – mit der Zeit. Welche Denkmalphilosophie verträgt  die neue Nationalgalerie? In: Bauwelt 9/2021, S. 26f.

Speaker´s Corner (Deutscher Werkbund Berlin 4.7.2021) „Baustopp für die Kulturscheune am Kulturforum!“

Komplementär: Ein halbes Leben mit Gabi Dolff-Bonekämper im selben Boot!, in: Denkmalwelten und Erlebnisdiskurse Für Gabi Dolff-Bonekämper, hrsg. von Simone Bogner, Sylvia Butenschön u.a., Urbanophil e.V. 2021, S. 180f.

Marion Wohlleben(1946-2021), in: Die Denkmalpflege, 79. Jahrgang 2021, Heft 2, S. 215f.

2020
Illegal destruction of Berlin´s St. Hedwig´s Cathedral started in October 2019, in:  Heritage at Risk – World Report  2016-2019 on monuments and sites in danger, Berlin 2020, S. 57f.

Geleitwort in Ard Christian Bosenius:  Egon Eiermann – Versandhaus Neckermann 1958-60. Architektur der Arbeit im Zeichen einer Demokratisierung des Konsums, Imhof-Verlag 2020.

2019
Zeuge wechselvoller Geschichte. Reichstagsgebäude - Eine Hommage zum 125. Geburtstag und zur Wiedergeburt vor 20 Jahren. In: Das Parlament, Nr. 16-17, 15. April 2019, S. 9.

Das Gartenreich im Klimawandel, Ausschnitte aus dem 1. Gartenreichforum der Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs e.V.  am 8. April 2019 in Wörlitz.

Denkmalschutz Oberstufenzentrum Ranke-/Diesterweg-Gymnasium Berlin Wedding – Interview (Auszug) mit Prof. Dr. Adrian von Buttlar (13. Juni 2019).

Inwertsetzung nachkriegsmoderner Architektur: Das Studentendorf Schlachtensee - Prof. Adrian von Buttlar im Gespräch mit Mila Hacke, in: Studentendeorf Schlachtensee eG (Hrsg.): 60 Jahre Studentendorf Schlachtensee 1959-2019, Berlin 2019, S. 145-150.

Begegnungen mit Michael Petzet. In: ICOMOS Germany (ed.),  Michael Petzet 12. April 1933-29. Mai 2019 - In Memory, S. 17-19.

2018
Geleitwort, in: Henriette Heischkel: Bauen in West-Berlin 1949-1963 - Die Rolle der Bauverwaltung im Spannungsfeld von Kunst und Politik (herausgegeben von Adrian von Buttlar  und Kerstin Wittmann-Englert in der Reihe Forschungen zur Nachkriegsmoderne des Fachgebietes Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft  und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin), Berlin 2018, S. 7f.

Papas documenta (d1–d4), in:  documenta persönlich – Weitere Erinnerungen an die Weltkunstausstellungen, Herausgegeben und kommentiert von Harald Kimpel, Weimar 2018 (= Schriftenreihe des documenta-archivs Bd. 29), S. 11-19.

2017
Geleitwort. In: Von der Heydt – Königshöhe, Wuppertaler grüne Anlagen, hrsg. von Brigitte Alexander und Antonia Dinnebier für den Förderverein Historische Parkanlagen Wuppertal e.V., Wuppertal 2017.

Plädoyer für eine „kritische“ Rekonstruktion. In: Neue Bauakademie – Sonderbeilage TU-intern 4/2017, S. B3 und in: TU Berlin (Hrsg.): Neue Bauakademie, Berlin 2017, S. 29.

Leo von Klenze: Entwurf für die Kolossalstatue der Bavaria vor der Bayerischen Ruhmeshalle; Johann Heinrich Hintze: Sammlungskabinett Friedrich Wilhelms des IV. von Preußen in der ehemaligen Erasmuskapelle im Beliner Schloss. In: Spurenlese – Zeichnungen und Aquarelle aus drei Jahrhunderten, Ausst. Kat. Hamburger Kunsthalle, hrsg. von Peter Prange und Andras Stolznburg, München 2017, S. 136f. und 174f.

2016
Offener Brief an Erzbischof Dr. Heiner Koch zum geplanten Umbau der St. Hedwigs-Kathedrale vom 21. März 2016.

Geleitwort, in: Karen David, Das Haus des Gastes in Eutin - ein Beitrag zur Architekturgeschichte der 1960er Jahre, hrsg. von der Bürgergemeinschaft Eutin e.V.,  Eutin 2016, S. 9-11.

Zur Geschichte der kunstwissenschaftlichen Fachgebiete an der Technischen Universität Berlin, auf: Webseite des Instituts für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Juli 2016.

Emanzipation der Form – Sempers Stoffwechseltheorie, in: B12 Baumeister, Dezember 2016  kuratiert von David Chipperfield Architects, S. 10-11. The Emancipation of Form – Semper´s Stoffwechsel Theory, in: B 12 Baumeister ,   December 2016 curated by David Chipprfield Architects, p. 10-11.

Berliner Schloss /RE-PORT 38A. Ein Beitrag von Theresa Margraf, Paula Brücke & Bernhard Mayer, in: MIES.Magazin. Architekturmagazin 2016/03/07.

2015
Geleitwort. In: Bärbel Manitz: Der Jugendstilkünstler Anton Huber und sein Hauptwerk Haus Lensnack, Kiel / Hamburg 2015

Der Landesdenkmalrat Berlin, in:   Zwischen Welterbe und Denkmalalltag – erhalten, erschließen, engagieren. Dokumentation der Jahrestagung 2014, Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VdL)/ Verein der Landesarchäologen (VLA), Hrsg. Landesdenkmalamt Berlin 2015,  S. 370-374

Den Freiraum als <Rathaus-Mall>  erhalten und behutsam weiterentwickeln. Ein Plädoyer aus denkmalpflegerischer und erinnerungspolitischer Sicht, in:  Paul Sigel, Kerstin Wittmann-Englert (Hg.), Freiraum unterm Fensehturm – Historische Dimensionen eines Stadtraums der Moderne, Berlin 2015,  S. 202-205.

Die Reliefwand am Pariser Platz, Berlin – Eine Inschrift von Paul Valéry. In: Forschungen zu Paul Valéry – Recherches Valéryennes 28, hrsg. von Karl Alfred Blüher und Jürgen Schmidt-Radefeldt, Forschungs- und Dokumentationszentrum Paul Valéry am Romanischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 2015, S. 119-127.

2014
Denkmalzerstörung als Preisaufgabe- Die Berliner St.-Hedwigs-Kathedrale soll umgebaut werden. Der destruktive Wettbewerb läuft. In: Berliner Zeitung Nr. 146 vom 26. Juni 2014, S. 25.

Filmdokumentation „Krieg der Bauten“ von Andreas Sawall (ZDF-Info 45 Minuten, 9. Nov. 2014).

2013
Vorwort, Einführung, Kath. St.-Agnes-Kirche, Bundestag im Reichstag, Palast der Republik, Bauten der Kultur, Schillertheater, Konzertsaal der Hochschule für Musik, Ehem. Kongresshalle, Deutsche Oper, Akademie der Künste, Philharmonie, SFB-Fernsehzentrum, Staatsbibliothek am Kulturforum, Kunstgewerbemuseum, Henry-Ford-Bau der Freien Universität, Pflanzenphysiologisches Institut der FU, Beuth Fachhochschule für Technik, Architekturgebäude der TU, Hauptgebäude der TU, Berliner Bank, IHK und Börsensaal, Hoechst-Haus am Steinplatz, Allianz-Hochhaus, Berlinische Lebensversicherung und Volkswohl-Bund Versicherung, Haus Hardenberg, Zentrum am Zoo mit Bikinihaus, Schimmelpfenghaus, Ehem. Telefunken-Hochhaus, Osram-Haus, Pepper-Haus, ADAC-Haus, IBM-Haus, Axel Springer Hochhaus, BEWAG-Hauptverwaltung, Internationales Handelszentrum, Hotels-Gastronomie-Messe, Hotel Kempinski, Schöneberger Prälat Kronensaal, Kranzler-Eck und Bilka-Kaufhaus. Ehem. Berlin-Pavillon, Ehem. Hilton-Hotel, Hotel Berlin, HO-Gaststätte „Ahornblatt“, Rathauspassagen, in: Adrian von Buttlar, Kerstin Wittmann-Englert, Gabi Dolff-Bonekämper (Hrsg.): Baukunst der Nachkriegsmoderne – Architekturführer Berlin 1949-1979, Berlin 2013.

2012
Wanderer, achte Natur und schone ihrer Werke - Konvergenzen von Naturschutz und Landschaftskunst seit dem 18. Jahrhundert, in: Gartenkunst und Landschaftskultur - 125 Jahre DGGL - eine Standortbestimmung, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), München 2012, S. 20-25.

Tod, Glück und Ruhm in Sanssouci - Der Garten ist mehr als ein schöner Ort: Er spiegelt die Ideen- und Seelenwelt Friedrichs II., in: TU-Beilage des Tagesspiegels, 23.5.2012, S. B4.

Fürs Volk [Interview mit Horst Bredekamp „Der Hort des Philosophen“, in: Zeit, Nr. 22] Leserbrief in: Die Zeit Nr. 24, vom 6.6.2012, S. 88.

"Streitwert des Denkmals" - Roland Stimpel:  Interview mit Adrian von Buttlar zum Schwerpunktthema Denkmalschutz, in: Deutsches Architektenblatt 11/2012, S. 22-24.

Vorwort, in: Willy Kreuer 1910-1984 - Architekt der 50er Jahre, hrsg. von der Redaktionsgruppe "Kreuer 100", Kassel/Berlin/Wiesbaden/Hamburg 2012, S, 8-9.

Geleitwort, in: Stefan Schweizer / Sascha Winter (Hrsg.), Gartenkunst in Deutschland - Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Regensburg 2012, S. 10.

2011
Vorwort, in: Daniela Spiegel: Die Cittá nuove des Agro Pontino im Rahmen der faschistischen Staatsarchitektur (=Berliner beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege), Petersberg 2011, S. 10.

Der Architekturhistoriker als Erfüllungsgehilfe?, in: Baumeister B4, April 2011, S.16.

Geleitwort, in: Anne Schmedding: Dieter Oesterlen - Tradition und zeitgemäßer Raum, Tübingen / Berlin 2011.

Geleitwort, in: Roman Hillmann: Die Erste Nachkriegsmoderne - Ästhetik und Wahrnehmung der westdeutschen Architektur 1945-63, Petersberg 2011, S. 9.

Denkmalpflege und Erinnerungsarchitektur, in: Rotary Magazin 9/2011, S. 36-38.

2010
Auferstanden aus Ruinen und dem Alten zugewandt - Ein Gespräch zwischen Adrian von Buttlar und Martin Mosebach über das Neue Museum in Berlin, in: Süddeutsche Zeitung Nr.9, 13. Januar 2010, S.12.

Denkmalpflege statt Attrappenkult - Warum wir auf „authentische“ Rekonstruktionen verlorener Baudenkmäler verzichten sollten, in: TU-intern Nr. 12, 2010, S. 9-10.

2008
Otto Wesendonck - Der Bildhauer als Polyméchanos, in: Bronze und Stahl - Wesendonck, München/ Berlin/ London/ New York 2008, S.48-56.

2007
"Legt Ihr´s nicht aus, so legt was unter" (Goethe) - Über die Notwendigkeit und Aporie der ikonologischen Gartenforschung, in: Preußische Gärten in Europa - 300 Jahre Gartengeschichte, herausgegeben von der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin- Brandenburg in Zusammenarbeit mit ICOMOS / IFLA, Leipzig 2007, S. 138-141.  "Legt Ihr´s nicht aus, so legt was unter" (Goethe) - On the imperative and aporia of iconological garden research , in: Prussian Gardens in Europe - 300 years of Garden History, published by the Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin Breandenburg in association with ICOMOS/IFLA, Leipzig 2007, pp. 138-141.

Heute ist nicht gestern. Geisteswissenschaften an den Technischen Universitäten: Eine Antwort auf Wolf Lepenies, in: Die Welt vom 6.3. 2007.

Was den Geist beflügelt, in: Der Tagesspiegel Nr. 19 530 vom 27.4. 2007, Technische Universität, B 2.

2006
Brücke zwischen den Kulturen – Ein Neustart für die Geisteswissenschaften, in: Der Tagesspiegel, Nr. 19 175 vom 28. April 2006 (= B6 Technische Universität)

Geleitwort, in: Alexander Papageorgiou-Venetas (Hrsg.): Briefwechsel Klenze-Ross 1834-1854 (=Bibliothek der Archäologischen Gesellschaft zu Athen No. 238), Athen 2006, S. XIII–XIV.

„Schauspielhaus“, „Die Bauakademie – Plädoyer für eine >kritische< Rekonstruktion“, „Schloss Charlottenhof“, „Schloss Babelsberg“, in: Karl Friedrich Schinkel – Führer zu seinen Bauten, Bd, I – Berlin und Potsdam (hrsg. für das Schinkelzentrum der TU Berlin von Johannes Cramer, Ulrike Laible und Hand-Dieter Nägelke), Berlin 2006, S. 30-35, 62-64, 121-125, 139-143.

Vorwort, in: Andreas Butter : Neues Leben – Neues Bauen. Die Moderne in der Architektur der SBZ/DDR 1945 bis 1951 (Für das Schinkel-Zentrum für Architektur; Stadtforschung und Denkmalpflege der Technischen Universität Berlin in der Reihe „Forschungen zur Nachkriegsmoderne“ herausgegeben von Adrian von Buttlar), Berlin 2006.

Vorwort, in: Kerstin Wittmann-Englert: Zelt, Schiff und Wohnung – Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne (Für das Schinkel-Zentrum für Architektur; Stadtforschung und Denkmalpflege der Technischen Universität Berlin in der Reihe „Forschungen zur Nachkriegsmoderne“ herausgegeben von Adrian von Buttlar), Lindenberg im Allgäu 2006.

2005
Vorwort, in: Bettina Berendes: Carl Otto Czeschka – Die Schönheit als Botschaft (hrsg. und bearbeitet von Astrid Nielsen), Kiel 2005.

REZ Die Wanderkarte der Illusionen – Am französischen Ursprung des barocken Gartens: Michael Brix in Vaux -e-Vicomte, in FAZ Nr. 122, 30. Mai 2005, S. 41.

2004
Vorwort, in: Andreas Butter/Ulrich Hartung, Ostmoderne – Architektur in Berlin 1945-1965, Berlin 2004, S. 9.

2003
Schlanke Schönheit, in: Ballast oder Chance, TU-Berlin-Bergbau/Hüttenwesen – Eine Initiative des AIV zu Berlin (hrsg. von Horst Grünberg), 2003, S. 9.

Wo stand die Berliner Mauer? Die Zukunftsaufgaben der Denkmalpflege (nicht nur) in der Hauptstadt, in: Das Parlament, Nr. 37, 8. September 2003, S. 7.

Gotisch – Der Kunsthistoriker Robert Suckale wird sechzig, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 252 vom 20. 10.2003, S. 35.

2001
Das Denkmal als Werbeträger- Die Werbung profitiert vom Ruhm der Denkmäler. Nützt das der Denkmalbotschaft?, in: Berliner Zeitung Nr.60 vom 12.3.2001, S. 11f.  Das Denkmal als Werbeträger, in: Durchsicht – Forum für Museumspädagogik in Berlin und Brandenburg Nr. 13, 2001, S. 3-4.

2000
Hertha BSC dreht auf, Flachbombe, das Olympiastadion liegt in den letzten Zügen. An den kommerziellen Erfordernissen der Fußballfunktionäre droht in Berlin ein durchdachtes Modell der Denkmalsanierung zu scheitern, in: FAZ Nr. 90 vom 15. April 2000, S. 44.

1999
Prostitution der Denkmale. Zugeschnittene Vergangenheit: Gerät die Denkmalpflege ins Aus? in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.2.1999, S. 48.

Gärten des Barock und Rokoko in Schleswig-Holstein, in: A. v. Buttlar / M.-L. von Plessen (Hg.): Helga de Cuveland, Flora exotica - ein botanisches Prachtwerk von 1720, Ostfildern 1999, S. 12-16.

Denkmalpflege und Öffentlichkeit. in: Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert - Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland. Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz am 25. und 26. Februar 1999 in Berlin (=Schriftenreihe des deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz Bd. 61), Bonn 1999, S. 18-19.

Katalognummern in Ausst.Kat. Das neue Hellas - Griechen und Bayern zur Zeit Ludwigs I. (hrsg. von Reinhold Baumstark), Bayerisches Nationalmuseum, München 1999: 398 (Klenze: Ideale Ansicht der Stadt Athen), 399 (Klenze: Ideale Ansicht der Stadt Athen in antiker Zeit), 400 (Schinkel: Blick in Griechenlands Blüte), 403 (Schinkel: Entwurf einer königlichen Residenz auf der Akropolis), 404 (Schinkel: Ansicht des Großen Saales), 405 (Schinkel: Entwurf einer königlichen Residenz, Werke der höheren Baukunst), 407 (Klenze: Entwurf einer königlichen Residenz auf dem Gebiet des inneren Kerameikos), 408 (Entwurf einer königlichen Residenz: Ansicht 1835), 409 (Klenze: Entwurf einer königlichen Residenz in Athen, Sechs Lithographien...); S. 531-534, 535-540, 542-544.

1998
Gesamtkunstwerk Museum, in: Wege ins Land. Das Museumsmagazin der Kieler Nachrichten, Januar 1998, S.3.

REZ Eva Börsch-Supan und Dietrich Müller-Stüler, Friedrich August Stüler 1800-1865, hrsg. vom Landesdenkmalamt Berlin, München/Berlin 1997, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte Heft 1, 61. Bd.1998, S.136-140.

REZ "Historismus" nach der Wende. Zum Symposium "Stilstreit und Einheitskunstwerk" in Bad Muskau, 20.-22.Juli 1997, in: Kunstchronik Heft 4, April 1998, S.164-166.

Parcs, jardins et fabriques, in: Histoire Artistique de l'Europe [sous la direction de Georges Duby, Michel Laclotte, Philippe Sénéchal] - Le XVIIIe siècle (hrsg. von Thomas W. Gaethgens & Krysztof Pomian), Paris 1998, S.271-274.

1997
REZ Erich Kossack: Hamburg - Die grüne Metropole, in: Blätterrauschen. Informationen der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur Hamburg, Nr.10, 1997, S.22
 Dto. in: Die Gartenkunst I (1997), S. 214.

Schleswig-Holsteinische Guts- und Gartenlandschaften aus der Kavaliersperspektive, in: Ausst. Kat. Gisela Floto - Luftschlösser, Landschaftsträume in Schleswig-Holstein (=Kataloge der Museen in Schleswig-Holstein Nr.37), Kiel 1997, S.5-9.

Doppelwhopper für die Pharaonen. Berlins Neues Museum auf dem Streckbett: Hat ein denkmalgerechter Wiederaufbau eine Chance?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.10.97, S.41.

1996
"Heinrich Gentz", "Friedrich Gilly", "Leo von Klenze" in: The Dictionary of Art, Bd. 12, London 1996, S.310-311, S.641-643, Bd.18 S.122-125.

Herrenhäuser und Gärten im 18. Jahrhundert, in: Ulrich Lange (Hg.), Geschichte Schleswig-Holsteins. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Neumünster 1996, S.333-340.

"Gelting", "Nehmten", "Neudorf", "Rastorf", "Wandsbek-Schloßpark", "Johann Caspar Bechstedt", "Christian Cay Lorenz Hirschfeld", in: A.v.Buttlar/M.M.Meyer (Hg.) Historische Gärten in Schleswig-Holstein, Heide 1996, SS. 257-264, 443-451, 452-456, 492-496, 614-620, 651-652, 657-658.

1995
Historische Gärten Schleswig-Holsteins - DFG-Projekt am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 1995, S.30-32; Historische Gärten Schleswig-Holsteins - DFG-Projekt am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in: Die Gartenkunst 1, 1995, S.167-170.

Vorwort, in: Thomas Scheck, Denkmalpflege und Diktatur im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus, Berlin 1995.

REZ Aristokratische Gartenplaudereien. Zur Neuausgabe von de Lignes "Coup de Beloeil" in: Neue Zürcher Zeitung Nr.275 vom 25./26.11.1995.

1994
REZ Historische Gärten. Vergessene Gesamtkunstwerke [hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten, Wien/Köln/Weimar 1993], in: Neue Zürcher Zeitung vom 7./8.5.94, S. 66.

REZ "Wieder wandelnd im alten Park." Festschrift Harri Günther [Potsdam-Sanssouci 1993], in: "Die Gartenkunst" I, 1994, S.173 f.

Vorwort, in: Alexander Papageorgiou-Venetas, Hauptstadt Athen - ein Stadtgedanke des Klassizismus, München/Berlin 1994, S. XI-XII.

The German Arcadia (45-Minuten feature der BBC 3 über Gartenkunst und Architektur in Wörlitz, Kassel und Potsdam - in Verbindung mit der Ausstellung "German Romanticism" in England; zusammen mit Iain Boyd Whyte/Edinburgh, Sendung 21.10.94).

REZ Ein Monument für Adolf von Hildebrand. Zur großen Werkmonographie von Sigrid Esche-Braunfels, in: Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage vom 7.12.94, Seite L12.

1993
Vom Carlsberg zur Wilhelmshöhe. Kunstgeschichtliche Anmerkungen zur Entwicklung des Kasseler Bergparks, in: Ausst. Kat. Der Schloßpark Wilhelmshöhe in Ansichten der Romantik, Staatl. Museen Kassel, Kassel 1993, S. 11-20.

Der Englische Garten in München; Der Nymphenburger Schloßpark in München. In: Harri Günther (Hrsg.), Gärten der Goethezeit, Leipzig 1993, SS. 199-208, 239-242.

Prägnanz des Geistes. Nachruf auf Hanno-Walter Kruft, in: Neue Zürcher Zeitung vom 21.9.1993, S.15.

1992
Der Kieler Schloßgarten - Vom Lustgarten zum Stadtgrün; Die Kunsthalle - Bürger und Universität als Mäzene, in: W. Paravicini (Hg.): Begegnungen mit Kiel. Gabe der Christian-Albrechts-Universität zur 750-Jahrfeier der Stadt, Neumünster 1992, S.106-110 und S.123-127.

1991
Die Öffentlichkeit von Parks, in: Der Architekt, Nr.3 1991, S. 133-135.

1990
Glanz und Elend der Herrenhäuser. Denkmalpflegeprobleme der Ostseeländer, in: Neue Zürcher Zeitung Nr.40, 17./18.2.1990, S.65.

REZ Geza Hajós, Romantische Gärten der Aufklärung. Englische Landschaftskultur des 18. Jahrhunderts in und um Wien, Köln 1989. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd.2, 1990, S.246-248.

1989
Palladio - Villen längs der Brenta, in: Petrarca-Preis 1987/88, Edition Petrarca [1989], S.119-126.

1987
Die Bayerische Ruhmeshalle, München, 1833-1853. In: Ausst. Kat. Romantik und Restauration. Architektur in Bayern zur Zeit Ludwigs I. 1825-1848, München 1987, S. 172-177.

Historische Entwicklung des Nordost-Sektors der Münchner Innenstadt, sowie Kunst- und stadthistorische Zielsetzungen, in: Landeshauptstadt München (Hg.), Entwurfsseminar Hofgarten-Alstadtring (Dezember 1986), München 1987, S.25-32 und S.104-106.

1986
Empfindliches Gleichgewicht. Zur bevorstehenden Zerstörung des Münchner Hofgarten-Ensembles, in: Süddeutsche Zeitung vom 10./11.5.1986, S.143. Empfindliches Gleichgewicht..., {Nachdruck}, in: Ausst. Kat. Stephan Braunfels. Entwürfe für München, Deutsches Architekturmuseum/ Frankfurt a.M. 1987, S.16-20.

1985
Landschaft und Landschaftsgarten. 18. Sendung des Funkkollegs Kunstgeschichte 1984/85 (zusammen mit M. Eberle) und zugehöriger Studienbegleitbrief des DIFF Tübingen Nr. 7, S.37-50. Landschaft und Landschaftsgarten, {Nachdruck}, in: Werner Busch (Hg.), Funkkolleg Kunst, Eine Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen Bd. II, München/Zürich 1987, S.466-482. Landschaft und Landschaftsgarten, {Sendetext}, in: Werner Busch/Peter Schmoock (Hg.), Kunst - Die Geschichte ihrer Funktionen, Weinheim/Berlin 1987, S.406-418.

1984
Der Grieche in Bayerns Diensten. Zum 200. Geburtstag Leo von Klenzes, in: Süddeutsche Zeitung vom 25./26.2. 1984, S.135.

1983
REZ Carl von Fischer - puristischer Klassizist. Zur Architekturausstellung in München, in: Neue Zürcher Zeitung vom 19.1.1983, S.39.

REZ Ausstellung Carl von Fischer 1782-1820 (Neue Pinakothek München), in: Pantheon I, 1983, S.148-151.

REZ Siegmar Gerndt, Idealisierte Natur. Die literarische Kontroverse um den Landschaftsgarten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland [Stuttgart 1981]. In: Kunstchronik 3, 1983, S.148-151.

REZ Hermann Reidel, Emanuel Joseph von Herigoyen. Königlich bayerischer Oberbaukommissar 1746-1817 [München/Zürich 1982]. In: Pantheon IV, 1983, S.397 f.

1982
Neo-Palladianism and Freemasonry, in: Burlington Magazine, December 1982, S.762.

Münchens vergessener Reformklassizismus. Zum 200. Geburtstag des Architekten Carl von Fischer, in: Neue Zürcher Zeitung vom 18./19.9. 1982, S.68. Nachdruck in: Münchner Stadtanzeiger vom 30.12.1982.

1980
"Moral Architecture". Zum englischen Palladianismus des 18. Jahrhunderts, in: Neue Zürcher Zeitung vom 5./6. 4. 1980, S.57.

REZ Joseph Rykwert, The first Moderns. The Architects of the Eighteenth Century [MIT Press Cambridge/Mass.und London,1980]. In: Burlington Magazine, January 1982, S.39 f.

1979
Jenseits von Stilarchitektur. Zum 100. Todestag Gottfried Sempers, in: Süddeutsche Zeitung vom 12./13.5. 1979, S.139. (Nachdruck) Jenseits von Stilarchitektur. Anmerkungen zu Gottfried Semper, in: Auss.Kat. Gründerzeit - Adolf Loos, Städtische Galerie Karlsruhe, Karlsruhe 1987, S.39-44.

1973
Die Schönheit der Stadt - berechnet, in: Süddeutsche Zeitung vom 5.5.1973, S. 151 f. (Zusammen mit A. Wetzig).

.

Mitgliedschaften

2016-2019
Mitglied der Arbeitsgruppe „Historische Gärten im Klimawander“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

2011
Wissenschaftlicher Beirat im Denkmalprogramm der Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg.

2002 Mitglied, 2008-2013 Vorsitzender des Kuratoriums des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München.

2001 - 2008
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

1993 Mitglied, 1996 - 2009 Vorsitzender des Landesdenkmalrates Berlin.

Mitglied des Kuratoriums des Vereins der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs e.V. und der Freunde der Preussischen Schlösser und Gärten e.V.

Mitgliedschaften:
Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, Verband Deutscher Kunsthistoriker, ICOMOS, Deutscher Werkbund Berlin.

 

Examina/Betreuungen

Habilitationen

2011
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Dr. Stefan Schweitzer:  „Die Geburt der Gartenkunst. Gattungsautonomie – Diskursgeschichte – Kunstwerkanspruch (1550-1730)“ 

TU  Berlin: – Dr. Sabine Flach „Sensing Senses. Die WissensKünste der Avantgarden. Künstlerische Theorie und Praxis zwischen Wahrnehmungswissenschaft, Kunst und Medien. 1915 – 1930“

2007
TU Berlin – Dr. Lars Blunck: :  Dimensionen des Sehens  - Studien zu Marcel Duchamps Präzisionsoptik (1918-1935)

2006
TU Berlin – Dr. Michael Niedermeier:  „Erinnerungslandschaft und Geheimwissen - Inszenierte Memoria und politische Symbolik in der deutschen Literatur und den anderen Künsten (1650-1850) mit Ausblicken auf die englische und italienische Literatur“

TU Berlin – Dr. Kerstin Wittmann-Englert: „Von der Ecclesia Peregrinans zur Kirche für Andere: Zum Bedeutungs- und Gestaltwandel  im europäischen Kirchenbau der fünfziger bis siebziger Jahre im 20. Jahrhundert“

2004
 TU Berlin  – Dr. Christoph Brachmann: „Memoria – Fama – Historia. Schlachtengedenken und Identifikationsstiftung am lothringischen Hof (1477-1525) nach dem Sieg über Karl den Kühnen“

2000
CAU Kiel – Dr. Michaela Marek: „Kunst und Identitätspolitik. Architektur und Bildkünste im Prozess der tschechischen Nationsbildung.“ 

1995 
CAU Kiel –  Dr. Barbara Lange: „Joseph Beuys: Richtkräfte einer neuen Gesellschaft. Der Mythos vom Künstler als Gesellschaftsreformer“

1994
CAU Kiel  –  Dr. Henrik  Karge: „Karl Schnaase. Zum Verhältnis von Ästhetik und Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert“

1989 
CAU Kiel  –  Dr. Uwe Albrecht: „Der Adelssitz im Mittelalter. Studien zum Verhältnis von Architektur und Lebensform in Nord- und Westeuropa"

 

Promotionen

2021
Jessica Hänsel,  M.A.: „Industriearchitektur der DDR. Die Arbeit der VEB Industrieprojektierung“

2020
Beate Rossié , M.A. : „Kirchenbau und Kirchenkunst in Berlin 1933-1945“

2019
Ard Christian Bosenius, Dipl. Ing. (FH): „Egon Eiermanns Gebäude für die Neckermann Versand KG, Frankfurt am Main 1958-1960 – Monografie einer Architektur der Arbeit im Zeichen einer Demokratisierung des Konsums“

2018
Tomke Schäfer, M. A.: „Der englische Landschaftsgarten als Legitimationsprogramm am Beispiel Stourhead Garden“

Sabine Sense, M,A. (bei Magdalena Bushart): „Manfred Kuttner (1937-2007) – Farbe Flieg. Monografie mit Werkverzeichnis“

2016  
Monika Motylinska, MA.:  „Die Erhaltung und Sanierung des Architekturerbes der Nachkriegszeit (1949-1968) in Deutschland. Eine Diskursanalyse“

Gregor Harbusch, M.A.  (bei Philipp Ursprung / ETH Zürich) : “Ludwig Leo – Formen der Problemlösung“

Henriette Heischkel, M.A. : „Die Berliner Bauverwaltung und deren Einfluss auf den Wiederaufbau Westberlins - der öffentliche Hochbau 1949-1966“

2014
Annika Kurwinkel (verh. Sevi), M.A. (bei Stefan Schweizer / Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): „Der Künstler und sein Garten – „un coin de terre ensemencé avec art?“ Funktions- und nutzungsgeschichtliche Betrachtungen eines Gartentypus“

2012
Asta von Buch (verh. von Schröder), M. A. : „Images and Messages in the Embellishment of Metropolitan Railway Stations 1850-1950”

Ulrike Gawlik, Dipl. Ing.  (bei Johann Josef Böker / KIT Karlsruhe) : „Raffaele de Vico (1881-1969) - Römischer Gartenarchitekt und Architekt während des Italienischen Königreiches unter Viktor Emanuel III., des italienischen Faschismus und der Republik Italien von 1908-1962“

Ulrike Weber, M.A. : „Frank Pick, Charles Holden und die DIA. Die Bedeutung des Kulturtransfers für die Architektur des Modernism in England“

2011
Anne Schmedding, M.A. :„Dieter Oesterlen (1911-1994) – Tradition und zeitgemäßer Raum“

Claudia Cendales Paredes, M. A. : „Die Park-  und Grünanlagen in Bogotá: Ihre Entstehung, Bedeutung und Entwicklung 1886-1938“

2009
Thorsten Dame, M.A. (mit Volker Berghahn/Columbia University NY): „Elektropolis Berlin. Die Energie der Großstadt - Bauprogramme und   Aushandlungsprozesse zur öffentlichen Stromversorgung in Berlin 1884-1931“

2008
Frank Seehausen, Dipl. Ing. (bei Horst Bredekamp, HU Berlin): „Konstruktion eines Unternehmensbilds. Karl Schwanzer und die Architektur für BMW“

Chris Gerbing, M.A  (bei Annemarie Jaeggi / Ludger Hünnekens, Staatl. Akademie für Bildende Künste Stuttgart) : „Die „Kunstumzingelung“ von Otto Herbert Hajek an der Sparda-Bank In Stuttgart – eine Studie über Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Kunst in Unternehmen“

Daniela Spiegel, M.A. (bei Dorothee Sack, Fak. VI  TUB): „Die Cittá nuove des Agro Pontino im Rahmen der faschistischen Staatsarchitektur“

Sibylle Hoiman, M.A. :  „Die Orangerie in Belvedere bei Weimar – Natur und Architektur im Kontext höfischer   Repräsentation 1728-1928“

2007
Roman Hillmann, M.A. : „Die erste Nachkriegsmoderne – Ästhetik und Wahrnehmung der westdeutschen Architektur  1945-1963“

Michael Falser, M.A.:  (bei Johannes Cramer, Fak. VI  TUB): „Identität und Authentizität - Deutsche Denkmalpflege zwischen nationaler Befindlichkeit und kultureller Wertedynamik“

2006
Florian Urban, M.A. – (bei MIT/Boston Mass. und Harald Bodenschatz, Fak. VI  TUB): “The Invention of the Historic City - Building the Past in East Berlin 1970-1990”

Eva Heinecke, M.A. (bei Hartmut Krohm TUB): „Studien zum Neuen Museum in Berlin 1841-1860, Baugeschichte – Verantwortliche – Nordische und Ägyptische Abteilung – Geschichtskonzept“

Klaus-Hennig von Krosigk,  Dipl.Ing.  (bei Heinz W. Hallmann, Fak. VI  TUB): „Zur Geschichte der Berliner Gartendenkmalpflege – Inhalte, Methoden , Ergebnisse“

Alfred Hagemann, M.A. : „Wilhelmine von Lichtenau – Zur Rolle der Auftraggeberschaft im Preussischen Frühklassizismus“

2005
Andreas Butter, M.A. : „Neues Leben, neues Bauen - Die Moderne in der SBZ /DDR / 1945-1951“

Tanja Soroka. M.A. (CAU Kiel): „Die Ukraine auf der Suche nach ihrem nationalen Stil: Neobarocke Baukunst in den 1920er Jahren am Beispiel der Allukrainischen Landwirtschaftsakademie in Kiev von Dmytro Djačenko“

2004
Sandra Schlicht,  M.A. (bei Achim Hubel, Otto-Friedrich-Universität Bamberg):„Die Denkmalpflege in Deutschland und Frankreich zur Zeit des Zweiten Weltkrieges“

Constanze Hofstaetter (CAU Kiel): „Auf der Suche nach dem „neuen Menschen“: Karl Peter Röhl und die Moderne – Zwischen Nachkriegsexpressionismus, frühem Bauhaus und internationalem Konstruktivismus“

2003
Henrike Weyh , M.A. (CAU Kiel):  „  „Norden“ und „Dänemark“ als Bilder nationaler Selbstdarstellung im dänischen Landschaftsgarten“

Anna Minta, M.A.  (CAU Kiel): „Nation Building in Israel. Architektur, Städtebau und Denkmalpolitik zwischen dem Unabhängigkeitskrieg 1948/49  und dem Sechs-Tage-Krieg von 1967“

Swantje Schollmeyer,M.A. (CAU Kiel): „Der Bildhauer, Kunsthandwerker und Graphiker Alwin Blaue (1896-1958). Leben und Werk“

Cristina Ines Steingräber  (CAU Kiel):  „Heinrich Lauterbach – Leben und Werk (1893-1973)“

2002
Markus Jager, M.A.  (bei Wolfgang Wolters TUB): „Der Berliner Lustgarten – Gartenkunst und Stadtgestalt in Preußens Mitte“

Lars Blunck, M.A. (CAU Kiel) : “Responsive Assemblagen und Tableaus in der amerikanischen Kunst der 60er Jahre – Entstehung, Entwicklung und Wirkung”

2001
Eva-Maria Krauße-Jünemann (CAU Kiel): „Der Architekt Hanns Dustmann (1902-1979): Kontinuität und Wandel im Werk eines Architekten von der Weimarer Republik bis in die sechziger Jahre“

2000
Astrid Wehser, M.A. (CAU Kiel), Mai 2000: „Schloß Mosigkau bei Dessau“

Rolf H. Johannsen, M.A. (CAU Kiel): „Von Borneo nach Rom. Sanssouci und die Residenzprojekte Friedrich Wilhelms IV. von Preußen“

Anette Froesch (CAU Kiel): „Schloß Luisium bei Dessau – Gestalt und Funktion eines fürstlichen Landsitzes im Zeitalter der Empfindsamkeit“

1998
Dirk Klose, M.A. (mit Frank Büttner LMU München) : „Klassizismus als idealistische Weltanschauung. Leo von Klenze als Kunstphilosoph“

1997
Petra Hölscher  (CAU Kiel): "Die Breslauer Akademie für Kunst und Kunstgewerbe. Wege einer Kunstschule 1791-1932/33“

Hans-Dieter Nägelke, M.A. (CAU Kiel) : "Universitätsbau im Kaiserreich. Historistische Architektur im Prozeß bürgerlicher Konsensbildung"

1996
Hjördis Jahnecke (CAU Kiel) : "Die Breitenburg - Architektur und Gärten im Wandel der Jahrhunderte"

Astrid Holz, Dipl.Ing. (CAU Kiel): "Farbige Architektur bei Bruno Taut. Konzeption oder Intuition? Ein Beitrag zur Farbigkeit in der Architektur der Moderne".

Silke Kuhnigk , M.A. (CAU Kiel): "Schloß Plön und die zugehörigen Liegenschaften"

1995
Karen David-Sirocko, M.A. (CAU Kiel):  "Georg Gottlob Ungewitter (1820-1864). Ein Beitrag zu Theorie und Geschichte der Neugotik in Deutschland"

Astrid Heyde, M.A. (CAU Kiel):  "Die Darstellungen König Gustav II. Adolfs von Schweden. Studien zum Verhältnis von Herrscherbild und Herrschermythos im Zeitraum von 1607-1932"

1993
Thomas Scheck, M.A. (CAU Kiel): "Denkmalpflege und Diktatur. Eine Untersuchung über die Erhaltung von Bau- und Kunstdenkmälern im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der preußischen Provinz Schleswig-Holstein"

1991
Antje Bock ( verh. Wendt) (CAU Kiel): "Schloß Reinbek bei Harburg" 

1990
Andres Lepik (bei Hanno-Walter Kruft, Universität Augsburg): „Das Architekturmodell der Ranaissance 1353-1500“

1989
Iris Linnenkamp, M.A. (CAU Kiel) "Leo von Klenze: Das Leuchtenbergpalais in München"

 

Magister- und Masterarbeiten

2015
Christine Joppich: „Das Konzertzimmer von Sanssouci – Eine Studie zum Dekorationsprogramm“

2014
Ann-Sophie Rauscher: „Zwischen Bürgerhaus und Betonskulptur: Das Bürgergemeinschaftshaus Sindlingen (ca. 1960-1963) von Günter Bock in Frankfurt am Main“

2013
André Tomczak:  „Von der Kritischen Rekonstruktion zur „Mitteschön!“ – Die Fassadenrekonstruktion des Stadtschlosses im Diskurs der Potsdamer Mitte“

Birgit Heller: „Das Schimmelpfeng-Haus (1957-2009) von Franz Heinrich Sobotka & Gustav Müller - Ein verlorenes Baudenkmal der Berliner Nachkriegsmoderne“

Keumhwa Kim: „Garteninszenierungen in der Installationskunst. Broodthaers, Eliasson und Ondák“

Jana Klee:„Vom Deutschen Stadion zum Reichssportfeld – Leitlinien im deutschen Großsportanlagenbau anhand ausgewählter Beispiele“

2011
Susanna Hähnel: „Die Kolonnade am Neuen Palais (1766-1769) in Potsdam. Zur Erstverwendung des Wünschelburger Sandsteins in Preussen“

2010
Juliane Granzow : „Das Rittergut derer von Ribbek in Ribbek 1822/1893 – Zur Transformation eines havelländischen Rittersitzes im 19. Jahrhundert“

2009
Zoë Luisa Beyenbach: „Zum Umgang mit nationalsozialistischen Monumentalanlagen – Eine denkmalpflegerische Herausforderung“

Gabriele Monte: „Wohnungsbau für Arbeiter zur Zeit der Industriealisierung in Sachsen –Dresdner Beispiele des Werkwohnungsbaus bis zur Jahrhundertwende“

2008
Sophie Jung: „Beiträge deutschsprachiger Exilarchitekten der Moderne zum türkischen Wohnungsbau Ende der dreißiger und Anfang der vierziger Jahre“

Jessica Hänsel: „Die Potsdamer Villen Ferdinand von Arnims – Baukunst in der Nachfolge Schinkels und Persius´“

2007
Min Xie: „Mark Tobey – Abstrakter Expressionist oder Orientalist? – Analysen zu malerischen und gedanklichen Elementen in seinen Bildern“

Mira Topolnjak: „Die Gemäldegalerie Alter Meister (1998) am Berliner Kulturforum - Kritische Studien zur Architektur und zum Museumskonzept“

Henrike Sachse: „Die Moskauer Christus-Erlöser-Kathedrale und die Dresdner Frauenkirche – Zwei programmatische Rekonstruktionen im Vergleich“

Martin Petsch: „Architektur des Rationalismus und Faschismus im „Großvenedig“ der 1930er Jahre“

Stefanie Brauer: „Die Bauten der Hoffbauer Stiftung Hermannswerder“

2006
Constanze Fuhrmann: „Der Erhalt der Architektur der Nachkriegsmoderne in New York City – eine denkmalpflegerische Debatte“

2005
Ulrike Zech: „Die nationalsozialistische Wanderausstellung <Neue Deutsche Baukunst> und ihre Rezeption in Portugal (1941)“

Ulrike Schröder: „Das Neue Schloss Hummelshain – Ein Schlossbau des Historismus in Thüringen 1879-1885“

Judith Plodeck: „Bruce Nauman / Olafur Eliasson – Eine vergleichende Studie zur Frage der ´Performativität“ 

Valeska Hornschild-Baer:  „Atriumhäuser und Teppichsiedlungen - Architekturgeschichtliche Bedeutung und Bestandsanalyse im Raum Berlin“

Ulrike Gawlik (DIPLOM Landschaftsarchitektur): „Raffaele de Vico. Aspekte des Werkes des Architekten und Landschaftsarchitekten in Rom von 1911 – 1962“

Carola Danneberg: „Öffentlichkeitsarbeit für eine Sammlung – Die Brüder Boisserée und ihre Sammlung in Heidelberg“

2004
Henriette Heischkel : „Bruno Grimmek (1902-1969) – Ausgewählte Bauten der Nachkriegsmoderne in Berlin“

Elisabeth Claussen-Greim:  „Bristol Hotel Kempinski und Hotel Berlin – zwei denkmalwürdige Bauten der Nachkriegszeit in Berlin?“

Joanna Nawrot: „Das Warschauer Schloss – „authentische“ Rekonstruktion oder identitätsstiftende Erinnerungsarchitektur ?“

2003
Silke Herbst: „Der Wiederaufbau des Frankfurter Goethe-Hauses (1947-51) als Beispiel einer frühen Architekturrekonstruktion“

Carolin Jahn:  „ Die Kirche am Hohenzollernplatz von Fritz Höger“

Brigitte Herzog :  „Der Bibliothekssaal der Anna Amalia Bibliothek in Weimar – Eine bautyplogische Untersuchung“

 

Magisterarbeiten an der Christian-Albrechts-Universität  Kiel

2002
Friedrieke Wolf: „Die Darstellung der Nacht bei Carstens, Thorvaldsen und Schinkel. Studien zu einer Allegorie in der Kunst um 1800“

Katrin Kroll:  "Abschied vom Fischerkietz" – Vier späte Pastelle Otto Nagels im Kontext der städtebaulichen Umgestaltung Ostberlins.

Nina Rolf: „Kunst in menschlicher Verkörperung? Eine Studie zum Verhältnis von Wissenschaft, Kunst und Dehumanisierung in den Ganzkörperplastinaten G. von Hagens“

2001
Pia Hollweg . "Der Rokoko-Rahmen in England. Gestalt und Funktion"

Paulina Palomino. "Der Blick in den Garten. Einzelstudie zur Rezeption des Dessau-Wör1itzer Gartenreiches im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert"

 Frank Hajasch: "Das Kreiskrankenhaus in Pinneberg von Groth / Rohwer (1929-1931). Eine exemplarische Studie zum Krankenhausbau der Moderne"

2000
Karoline von Kügelgen: "Ludewig von Cronstern -ein Dilettant der Romantik"

Juan Condori: "Der Friedhof Eichhof in Kiel. Ein Parkfriedhof des frühen 20. Jahrhunderts und seine Entwicklung nach dem 2. Weltkrieg"

 Katja Johannes: "Das Elbschlößchen bei Altona von C. F. Hansen -Eine klassizistische Villa und ihre Vorbilder"

Britta Georgi: "<Nuda Veritas> von Gustav Klimt. Auf der Suche nach der Wahrheit hinter dem Frauenbild des Wiener Fin de siècle"

Ben Bauer: Der alte Städtische Speicher in Dresden von Stadtbaurat Hans Erlwein (1913 / 14)"

1999
Karl-Friedrich Siemen: "Die Selbstdarstellung der Bundesrepublik auf der Weltausstellung in Brüssel 1958 - Eine Studie zu Ausstellungskonzeption und Ausstellungsarchitektur"

1998
Lars Blunck:  "Environments von Edward Kienholz. Eine Studie zum Verhältnis von Präsentation und Rezeption"

Simone Reichel: "Andrea Palladio im Urteil Goethes -Eine Studie zur Architektur- und Kunstanschauung des späten 18. Jahrhunderts"

Bianca Martini: "Rudolf Schroeder (1884-1965): Ausgewählte Kieler Schulbauten"

1997
Ute Leinigen: "Die Siedlung am Friedrich-August-Platz in Oldenburg (1899-1937). Ein Beitrag zum Gartenstadtgedanken und seiner städtebaulichen Bedeutung in einer Provinzstadt"

Swantje Schollmeyer: "Persil bleibt Persil. Studien zur Plakatgestaltung der Firma Henkel in Deutschland 1920-1939"

1996
Imke Gode: "Die herzoglichen Gartenanlagen in Glücksburg im 18. und 19. Jahrhundert"

Lorenz Müller: "Hans Poelzig als Filmarchitekt. Eine Studie zum Verhältnis von Filmarchitektur und Baukunst im Expressionismus"

Bettina Berendes: "Die Schönheit als Botschaft. Carl Otto Czeschkas Glasfenster in der Hamburger Kunstgewerbeschule (1913)"

 Stefan Westenhoff: „Oskar Gawell (1888-1955), Studien zu einem vergessenen Vertreter expressiver und lyrischer Malerei"

Yvonne Henningsen: "Die Illustrationen Otto Ubbelohdes zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm"

 Astrid Nielsen: "Friedrich Ohmanns Wienfluß-Einwölbung. Ein Beitrag zur Gestaltung der Stadtlandschaft um 1900."

Enja Wonneberger: "Ausgewählte Motive im Werk Ian Hamilton Finlays – eine Untersuchung zu ihrer Herkunft und Bedeutung."

Petra Bojahr: "Der Architekt Erich zu Putlitz (1892-1945). Untersuchungen zur Monumentalarchitektur anhand ausgewählter Beispiele"

1995
Sabine Haßler: "Die Kasseler Künstlernekropole am Blauen See (1981-1994). Ein Beitrag zum Thema Tod und Kunst im öffentlichen Raum"

Oliver Fenske: "Der städtebauliche Ideenwettbewerb Hauptstadt Berlin, Parlamentsviertel im Spreebogen -Eine Untersuchung zu Verlauf, Kriterien und Ergebnissen".

Dagmar Renfranz: "Das Universitätsforum der Christian-Albrechts-Universität (1956-1969) - Planung, Ausführung, Analyse"

1994
Bettina Michaelis-Otte: "Arne Jacobsens Ferienzentrum Burgtiefe auf Fehmarn. Ein Beitrag zum Verhältnis von Planung, Ausführung und Entwicklung"

Thomas Messerschmidt : "Die Parkanlagen der Kaufleute Stuhr und Christiansen in Flensburg. Ein Beitrag zur bürgerlichen Gartenkultur im frühen 19. Jahrhundert"

Irmen Trube-Wadephul : "Die Hamburger Volksschulbauten Fritz Schumachers an ausgewählten Beispielen"

Nicola Haß: "Studien zu Leben und Werk des Architekten Friedrich Dyrssen (1890-1957) unter besonderer Berücksichtigung des Hamburger Flughafengebäudes"

Birgit Alberts: "Der Lütetsburger Schloßpark, ein Landschaftsgarten in Ostfriesland. Seine Entstehung und Entwicklung von 1790-1813"

Judith Groschang. "Ausgewählte Bauten Carl Theodor Sewerins in Doberan-Heiligendamm. Ein Beitrag zur Bäderarchitektur des frühen 19. Jahrhunderts".

1993
Regine Meyer:  "Hexensabbat und Frauenbad. Zwei ikonographische Studien zum Bild der Frau in der Kunst der Dürerzeit"

Barbara Martins: "Forstbaumschule, Fruchbaumschule, Düsterbrooker Gehölz. Kultivierung und Ästhetisierung der Kieler Fördelandschaft im Naturverständnis der Aufklärung"

Silke Kuhnigk: "Der Plöner Schloßgarten im 18. Jahrhundert"

1992
Karen Asmussen-Stratmann: "Das adelige Gut Seestermühe unter besonderer Berücksichtigung des Barockgartens und der Gutsbauten des 18. Jahrhunderts"

Tanja Soroka: "Studien zu Leben und Werk des Architekten Anton van Norden (1879-1955)"

1991
Beate Erdmute Mascher -Juni 1991 "Schloß Grabau (1906-1908). Ein schleswig-holsteinischer Herrensitz des frühen 20. Jahrhunderts"

Katrin Klar: "Die Rathäuser von Krempe und Wilster. Untersuchungen zu ihrer Restaurierung unter Albrecht Haupt 1908-1919"

Martina Kral. "Der Flensburger Maler Jacob Nöbbe (1850-1919). Ein Beitrag zum Kunstleben in der Provinz"

Rolf Johannsen. "Das Kieler Stadttheater (Opernhaus) 1907/1953. Baugeschichte, Architektur, Wiederaufbau" 

1990
Babette Küster: "Die Äbtissinnenbilder der Lüneburgischen Damenklöster. Untersuchungen zu ihrer Bedeutung als Repräsentationsporträts und als Bildquellen für die Entwicklung der dortigen Klöstertrachten"

Hans-Dieter Nägelke: "Der Neubau der Kieler Universität 1876. Planungsgeschichte und Bauausführung durch Martin Gropius“

Dagmar Rösner:"Das adelige Gut Tremsbüttel. Baugeschichte und Baugestalt"

Astrid Heyde: "Holbeins Wandbild im Privy Chamber des Whitehall Palastes (1537) als Spiegel von Herrschaftsverständnis und Hofkultur Heinrichs VIII."

Gerald Henseler: "Das adelige Gut Heiligenstetten. Baugeschichte und Baugestalt"

Karen David: "Neugotischer Schulbau in Schleswig-Holstein. Ausgewählte Beispiele höherer Schulen in Lübeck, Kiel, Schleswig, Flensburg und Husum"

1989
Astrid Wehser: "Axel Bundsen (1768-1832)"

Sabine Sense: "Das adelige Gut Hemmelmark unter besonderer Berücksichtigung des Herrenhausneubaus von 1902-1904"

1988
Cornelius Hirsch: "Das Bild von Bahn und Schiene. Modalitäten von Bewegung und Veränderung"