Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
© Universitätsarchiv
Zur Geschichte

Erkunden Sie hier die Geschichte unseres Instituts sowie seiner ehemaligen Fachgebiete und Professor*innen.

Die Geschichte der Kunstgeschichte an der Technischen Universität Berlin

Die alte Nordfront des TU-Hauptgebäudes, die im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und in den 1960er Jahren durch eine moderne Fassade ersetzt wurde. © Universitätsarchiv

Die Kunstgeschichte an der Technischen Universität Berlin

Kunstgeschichte gibt es seit 150 Jahren an der Technischen Universität Berlin beziehungsweise ihren Vorgängerinstitutionen, der Bauakademie und der Technischen Hochschule Charlottenburg, und damit länger als an jeder anderen Berliner Universität. Der erste Lehrstuhl wurde zur kunsthistorischen Bildung der Architekten und Ingenieure eingerichtet. Heute ist das Fach am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Fakultät I – Geistes- und Bildungswissenschaften angesiedelt.

© Anna Gru unsplash

Ehemaliges Fachgebiet Kunstgeschichte Ostmitteleuropas

2012 konnte aus dem Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien eine Juniorprofessur für die „Kunstgeschichte Ostmitteleuropas mit Schwerpunkt auf den Regionen des gemeinsamen Kulturerbes“ eingerichtet werden. Sie wurde zwischen 2016 und 2018 als Gastprofessur weitergeführt. Mit der Berufung von Maria Deiters zur Honorarprofessorin 2019 ist die Forschung zu historischen Kulturräumen, die wir mit den unseren Nachbarländern im Osten teilen, langfristig am Institut verankert worden.

© Julian Theo Wacker

Ehemalige

Hier finden Sie Informationen zu unseren ehemaligen Professor*innen und anderen Wegbegleiter*innen unseres Instituts.