Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik

Studienangebot - Steckbriefe der Studiengänge

Ernst Reuter Platz und Telefunken Hochhaus © Julian Theo Wacker

Master Historische Urbanistik

Der Masterstudiengang Historische Urbanistik befasst sich mit der Stadt von heute in ihren geschichtlichen Kontinuitäten und Brüchen. Im Studium beschäftigen Sie sich mit den spezifischen Gestaltungs- und Lebensformen des europäischen Städtewesens sowie deren Entwicklungen im internationalen Vergleich.

© KuK TU Berlin

Bachelor Kultur und Technik Schwerpunkt Kunstwissenschaft

Das Bachelorstudium Kultur und Technik vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis der komplexen Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Technik. Im Kernfach Kunstwissenschaft befassen Sie sich mit der Kunstgeschichte des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Moderne und lernen, Kunstwerke in ihrer gestalterischen, technologischen und ideengeschichtlichen Bedingtheit zu begreifen.

© Dieu Ly Hoang

Master Kunstwissenschaft

Der gleichermaßen forschungsorientierte wie praxisnahe Masterstudiengang verbindet die Vertiefung von kunsthistorischem Fachwissen mit einem TU-spezifischen Profil, das auf die kulturellen, materialen und technologischen Voraussetzungen künstlerischer Produktion ebenso wie auf die Institutionen der Kunst im internationalen Kontext zielt. Weitere Lehr- und Forschungsschwerpunkte bilden die Kunstgeschichte Ostmitteleuropas, die Wissenschaftsgeschichte sowie die Architektur der Nachkriegsmoderne.

Studienorganisation - Kunstwissenschaften

Dokumente für das Studium

Leitfaden Bachelor
Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten
Leitfaden Kuwi 7

Idealtypischer Studienverlaufsplan Bachelor
gerade Jahrgänge
ungerade Jahrgänge

Tabellarische Übersicht des Bachelorstudiengangs
Studienanfänger WS 2014/2015
Studienanfänger WS 2009/2010

Studien- und Prüfungsordnung

StuPo BA KulT - Kunstwissenschaft

Weitere nützliche Informationen

Treffpunkt Bachelor

Module

Bachelor - Informationen zu allen Modulprüfungen (Laufzettel)

Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation

Sonderausstellung des Museums Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin

06.10.2023 bis 06.10.2024

"Etwa zwei Milliarden Menschen auf der Welt menstruieren. Über 1,5 Milliarden weitere Menschen hatten ihre Periode oder werden sie bekommen. Trotzdem gilt die Menstruation nach wie vor als Tabu-Thema. Die Ausstellungentfaltet über persönliche und museale Objekte, Interviews, Musik, Film und Kunst die Diskurse und Debatten der letzten Jahrzehnte,…

DVPW Call for Papers

Panel 56. Legitimation und Gerechtigkeit in der globalen Klimakrise

Organisator*innen / Organizers:

  •     Knappe, Henrike, Prof. Dr., TU Berlin, henrike.knappe@tu-berlin.de
  •     Schubert-Zunker, Henriette, TU Berlin, h.schubert-zunker@tu-berlin.de

Schlagwörter / Keywords: Globale Klimapolitik; Legitimation; Gerechtigkeit

Zuordnung zu…

Bertha-Benz-Preis für Ingenieurinnen 2023

Die Daimler und Benz Stiftung zeichnet jährlich eine Ingenieurin aus, die

eine herausragende Promotion in Deutschland mit Dr.-Ing. abgeschlossen hat.

Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Körber Stiftung - Deutscher Studienpreis

Awards given for outstanding doctoral theses in social sciences, natural and technical sciences, and humanities and cultural studies.

Der Deutsche Studienpreis zeichnet jährlich die besten deutschen Promovierten aller Fachrichtungen aus. Neben der fachwissenschaftlichen Exzellenz zählt vor allem die spezifische gesellschaftliche Bedeutung der Forschungsbeiträge: Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden dazu ermutigt, den gesellschaftlichen Wert der eigenen…

Friedwart Bruckhaus-Preise 2023/2024 - Hanns Martin Schleyer-Stiftung

Europa im 21. Jahrhundert – Beginn einer neuen Ära?

Zu diesem Thema werden Preise für wissenschaftliche und

journalistische Arbeiten vergeben.

DFG – Communicator-Preis 2024

Wissenschaftler*innen o Teams aus allen Fachgebieten, die ihre wissenschaftliche Arbeit einem breiten Publikum auf besonders innovative, vielfältige und wirksame Weise zugänglich machen.

AvH - International Climate Protection Fellowship

Are you working in climate protection or climate-relevant resource conservation in your home country – a non-European developing or transition country ? [...]

RAS Patricia Tomkins Thesis Prize

The Patricia Tomkins Prize, for the best doctoral thesis in instrumentation science for astronomy and geophysics is awarded annually.

Merck Innovation Cup

Applications are from postgraduate students in the life sciences working towards a PhD in biology, medicine, biotech, bioinformatics, computer science, data science, biochemistry, chemistry, (...)

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) - Promotionsstipendien

The candidate must be working on innovative research aimed at tackling environmental issues, with a clear relevance to the German environmental situation.

Master - Modulinformation

Freie Wahl
Der Laufzettel für dieFreie Wahl wird zu Beginn des Moduls einmalig im Prüfungsamt vorgelegt. Danach erfolgt die Sammlung aller Lehrveranstaltungen auf diesem unterzeichneten Bogen. Erst bei Abschluss des Moduls wird die ausgefüllte Liste geschlossen eingereicht.

Laufzettel freie Wahl
Modulkatalog freie Wahl WS 2018/19
Infoblatt freie Wahl
Formular individuelles Wahlmodul
Modulbeschreibung individuelles Wahlmodul

 

Information zum Modul MA-KUWI 7 a/b

Zur Struktur des Praktikumsberichtes:

  • Mindestdauer des Praktikums: 4 Wochen
  • Länge des Praktikumsberichtes: ca. 12 Seiten
  • Aufbau des Berichtes:
    1. Einleitung mit Darstellung der Motivation für den gewählten Praktikumsort
    2. Vorstellung der Institution, bei der das Praktikum absolviert wurde
    3. Strukturierte Darstellung der eigenen Tätigkeit
    4. Gesamtreflexion über das Praktikum​
  • Modulbeauftragte: Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert

Studienorganisation - Historische Urbanistik