Thematische Schwerpunkte:
Andine Sprachen und Kulturen - von der Oralität zur Skriptoralität
Abgeschlossen:
Vortrag: „Die Quechua-Kultur zwischen Anden- und Amazonasgebiet. Bericht von den Feldforschungen in den Regionen Cuzco und Apurímac“. PD Dr. Kerstin Störl. Kooperation der Arbeitsstelle mit dem Lateinamerika-Forum Berlin. Termin: 16. Juni 2011. Auf Grund des großen Interesses Wiederholung der Veranstaltung am 11. November 2012
Forschungs- und Vortragsreise nach Peru zur Universidad Católica de Lima und zur Universidad San Antonio Abad de Cusco (UNSAAC): PD Dr. Kerstin Störl. Kooperationsbeziehungen zur Linguistik und zur Kommunikationswissenschaft der UNSAAC. Vorbereitung der 2012 geplanten studentischen Exkursion. Termin: 8.8.-25.9.2011
Exkursion nach Peru „Begegnungen zwischen Kulturen - Methoden der Feldforschung“ im März / April 2012.Die Exkursion richtete sich an Doktoranden und Studierende, die Interesse an den verschiedenen Sprachen und Kulturen Perus sowie an interkulturellen Begegnungen hatten und die etwas über die Methoden der Feldforschungen lernen wollten. Zwei Teilnehmerinnen des Fachgebiets Kommunikationswissenschaft der TU Berlin beteiligten sich mit einem Projekt: Dinah Pfau und Laura Seibert. Leitung: PD Dr. Kerstin Störl (Technische Universität Berlin / Humboldt-Universität zu Berlin)
Symposium: “Lenguas y culturas andinas en Diálogo – Identidad, Diversidad, Hibridez y Globalización” zum 54. Internacional Congress of Americanists “Building Dialogues in the Americas” vom 15.-20.7.2012 in Wien. Leiterinnen: Dr. Teresa Valiente Catter (Freie Universität Berlin), PD Dr. Kerstin Störl (Technische Universität Berlin / Humboldt-Universität zu Berlin), PD Dr. Eva Gugenberger (Universität Wien / Universität Bremen)
Vortrag “Yakumama – mitos de la selva”. PD Dr. Kerstin Störl. Kooperation der Arbeitsstelle mit der Botschaft der Republik Peru, 16. August 2012
Aufbau von Kooperationsbeziehungen mit der Forschungsgruppe „Rimasqa Rimana“ (Freie Universität Berlin) zur Analyse des Quechua (Leitung: Frau Dr. Teresa Valiente Catter). In diesem Rahmen: Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Sinisio Hernán Aguilar vom Fachgebiet Allgemeine Sprachwissenschaft der TU Berlin. Verantwortlich: PD Dr. Kerstin Störl
Vortragsreise nach Bolivien (Cochabamba, La Paz) und nach Peru (Cuzco). 2.3.-6.4.2013 PD Dr. Kerstin Störl. Vorträge zu den Themen: „La expresión del concepto de personalidad en el quechua“ und „Conceptos del mundo indígena y occidental en tiempos de la globalización”
Betreuung des Forschungsprojektes von Frau Kati Krüger-Delgado zum Thema “La situación lingüística actual del quechua cuzqueño”, Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin. Verantwortlich: PD Dr. Kerstin Störl
Rezension “Lateinamerika und die Erde“ zu Hans-Otto Dill: PD Dr. Kerstin Störl: „Alexander von Humboldts Metaphysik der Erde. Seine Welt-, Denk- und Diskursstrukturen. Frankfurt am Main: Peter Lang. In: Polylog. Zeitschrift für Interkulturelles Philosophieren, Nr. 32 . Wien 2014: 99-108
Vortrag in Peru (Lima). 23.3.2015 PD Dr. Kerstin Störl. Thema: „Los campos semánticos en el contacto lingüístico. Un nuevo método ejemplificado por el campo de la personalidad en el quechua y el español”. Pontificia Universidad Católica de Lima.
Literarische Veranstaltung mit César „El Wayqui“ Villegas: „Historias peruanas para compartir“. Vortrag andiner Mythen als wichtige Zeugnisse einer oralen Kultur. Organisation: PD Dr. Kerstin Störl in Zusammenarbeit mit dem Lateinamerika-Forum Berlin und der Quechua-Forschungsgruppe der Freien Universität Berlin „Rimasqa Rimana“.
Wissenschaftlicher Aufsatz “Yakumama en los Andes. La recepción quechua de una figura mítica amazónica. Análisis semánticocultural” (2016). In: Indiana. Berlin: Ibero-Amerikanisches Institut PK, Bd. 33, N° 1: 177-198. [Volltext verfügbar unter: https://journals.iai.spk-berlin.de/index.php/indiana/article/view/2279]
Geplant:
La reciprocidad entre lengua y cultura en las sociedades andinas. Beiträge des Symposiums „Lenguas y culturas andinas en diálogo – Identidad, Diversidad, Hibridez y Globalización” vom 54. Congress of Americanists (Wien). Publikation geplant. Herausgeberinnen: PD Dr. Kerstin Störl, Dr. Teresa Valiente Catter, PD Dr. Eva Gugenberger
Französisch zwischen Globalisierung und Kreolisierung
Abgeschlossen:
Exkursion nach Mauritius im Rahmen des Projektes „Hochschulbegegnungen“. Kooperation Technische Universität Berlin und Universität Mauritius 24.2.-4.3.2011. Teilnehmer: PD Dr. Kerstin Störl und David Burmeister
Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk: Präsentation der Arbeitsstelle auf der Leipziger Buchmesse am Stand des Deutsch-Französischen Jugendwerkes mit dem Thema „Kulturelle Diversität“, 17.-20.3.2011. Verantwortlich: David Burmeister (Technische Universität Berlin)
Vortrag „Französisch im Indischen Ozean zwischen Globalisierung und Kreolisierung“. David Burmeister, Universität von Réunion, April 2011
Deutsch-Französisches Forschungsatelier für Nachwuchswissenschaft-ler. Verantwortlich: David Burmeister in Zusammenarbeit mit dem Centre Marc Bloch und der Deutsch-Französischen Hochschule, 09.02.-12.02.2014. Das Projekt wird 2014 wiederholt.
Migrations et Identité: une étude sur la diaspora africaine francophone au Quebec et les conséquences pour la situation sociolinguistique. Forschungsthema im Rahmen der Promotionsrecherche von 2012-2014. David Burmeister
N’oubliez pas vos histoires. Lesung frankophoner Romane. Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk. März bis Mai 2014 Verantwortlich: David Burmeister
Islam à la francaise ou à l’européenne – ein französisch-deutsch-euorpäischer Vergleich zum Islam. Seminar mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk an der Technischen Universität Berlin, Juni 2011. Verantwortlich: David Burmeister
Interkulturelles Lernen – ein deutsch-kanadischer Vergleich. Veranstaltung für Studierende, 8.6.2011. Verantwortlich: David Burmeister
Interkulturelle Lehrerfortbildung im europäischen Kontext. Fortbildungsseminar in Kooperation mit der Antidiskriminierungsstelle des Landes Berlin. 12.08.-15.08.2012 an der Technischen Universität Berlin. Verantwortlich: David Burmeister
Das Französische im Akadischen Raum. David Burmeister: Forschungsreise in Kooperation mit der Gesellschaft für Kanada-Studien, 13.09.-20.09.2013
Die Sklaverei im frankophonen Raum am Beispiel von Mauritius. Seminar an der Universität von Mauritius im Dezember 2013 in Kooperation mit der Robert-Bosch-Stiftung. Verantwortlich: David Burmeister
Schuld und Kollaboration im okkupierten Frankreich. Seminar für Historiker und Geschichtslehrer in Kooperation mit dem Historischen Institut Paris. 28.09.-03.09.2013 in Paris. Verantwortlich: David Burmeister
Le français camerounais parlé en dehors du Cameroun. Forschungsprojekt von Michèle Oum.
Probleme des bilingualen Geschichtsunterrichtes im Deutsch-Französischen Kontext. Seminar an der Technischen Universität Berlin, 8.6.2015. Verantwortlich: David Burmeister
Geplant:
Le français au Caméroun dans le contexte de la diversité et hybridité linguo-culturelle. Sammelband, hrsg. von PD Dr. Kerstin Störl, David Burmeister und Michèle Oum – Publikation geplant
Sprachen und Identitäten in einer multi-ethnischen Gesellschaft: der Fall Mauritius. Monographie von David Burmeister – Publikation geplant im Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main 2015
Sprachliche und kulturelle Formen der Diversität und Hybridität in der Karibik und in Afrika
Homofobia vs. aceptación de la homosexualidad en Cuba y el Caribe colombiano:estudios comparativos en La Habana, Santa Clara, Barranquilla, Cartagena de Indias y Palenque de San Basilio. Promotion abgeschlossen 2013. Betreuung: PD Dr. Kerstin Störl. Die Ergebnisse des Projektes wurden in Form einer Monographie publiziert (http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7540-0.htm).
Studentische Film-Veranstaltung mit Diskussion: „Afrika trifft Afro-Lateinamerika“ PD Dr. Kerstin Störl in Zusammenarbeit der Arbeitsstelle mit dem Lateinamerika-Forum, der Forschungsgruppe „Rimasqa Rimana“ (Freie Universität Berlin) und dem Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Termin: 1.2.2013
Synkretistische Kommunikationsformen in Marokko: „Zu den Ursprüngen afrikanischen Heilwissens in Marokko: GNAWA-Musik - der Schlüssel zu innerer Ruhe, Stabilität und Frieden“. Studienreise nach Marokko vom 10.-17.6.2014. Verantwortlich: Dr. Cornelius Griep
Veranstaltung „Cuba en cambio. Una mirada al discurso oficial cubano“, 1.7.2016.Organisation: Dr. Cornelius Griep in Zusammenarbeit mit dem Lateinamerika-Forum Berlin e. V. und der Humboldt-Universität Berlin. Zwei Vorträge mit Diskussion: Dr. Cornelius Griep „La influencia del discurso oficial cubano en el período especial“ und Mónica Rivero Cabrera „El discurso oficial del cambio, una lectura a mediano plazo“.
Geplant:
Synkretistische Ausdrucksformen in der Santería (Kuba) und bei den Gnawas (Marokko). Vortrag von Dr. Cornelius Griep
Brasilien und die lusophonen Gebiete Afrikas – Identität, Synkretismus, Hybriditat
Abgeschlossen:
Das Kapverdische Kreol – linguistisch-kulturwissenschaftliche Studien in Praia (Santiago). Materialsammlung von Charlene Florencio Dos Santos (Tonaufnahmen), 2011
Geplant:
Wissenschaftlicher Aufsatz: „Brasilianische Sprachlehrer und ihre Erfahrungen beim Portugiesischunterricht an deutschen Bildungseinrichtungen“, Ildina de Marilac Miranda. Betreuung: PD Dr. Kerstin Störl
Monographie: „Heterogenität im Hochschulunterricht“, Analyse universitärer Lehrveranstaltungen zur brasilianischen Literatur und Kultur, Ildina de Marilac Miranda. Betreuung: PD Dr. Kerstin Störl
Die Interaktion zwischen Sprache, Kultur und Technik bei der Kommunikation von Wissen
Abgeschlossen:
Filmische Datenerfassung auf Feldforschungen in Peru. PD Dr. Kerstin Störl(siehe Exkursionen und Forschungsreisen nach Peru zwischen 2011 und 2015)
Filmische Datenerfassung in Kuba: Drei linguistische Biographien. Dokumentarfilm von Dr. Cornelius Griep
Geplant:
Wissenschaftlicher Aufsatz: Videoethnographie und interkulturelle Kommunikation bei der Erfassung linguistischer und kulturwissenschaftlicher Daten auf Feldforschungen in Lateinamerika. Dr. Cornelius Griep / PD Dr. Kerstin Störl. Publikation geplant in dem Sammelband: „Berührungen zwischen Deutschland und Lateinamerika. Ein interdisziplinärer Streifzug, hrsg. von Kerstin Störl und Sandra Wolf, Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang
Diversität – verbal und nonverbal kommuniziert
Geplant:
Wissenschaftlicher Aufsatz: „Lateinamerikanische Tänze in Berlin – Fragen der Identität und Hybriditat“. PD Dr. Kerstin Störl. Publikation geplant in dem Sammelband: „Berührungen zwischen Deutschland und Lateinamerika. Ein interdisziplinärer Streifzug, hrsg. von Kerstin Störl und Sandra Wolf, Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang
Wissenschaftlicher Aufsatz: „Der Zusammenhang zwischen Sprache und Tanz“. PD Dr. Kerstin Störl
Körpersprache und Tanz als Kommunikationsmittel für Behinderte. Vortrag mit Präsentation. Für Behinderte wie Gehörlose oder Blinde sind die Kommunikationsmöglichkeiten eingeschränkt. Tanz und Körpersprache sind neben der Gebärdensprache ein Medium für den Ausdruck ihrer persönlichen Gefühle, für die Kommunikation mit anderen Menschen und für die Integration in die Gesellschaft. Wissenschaftliche Einführung in die nonverbale Kommunikation: PD Dr. Kerstin Störl, Präsentation der Vermittlung von Tanzerfahrung für Behinderte (insb. Gehörlose) am Beispiel des Tangos. Fernando Zapata.
Interkulturelle Paarbeziehungen
Abgeschlossen:
Homofobia vs. aceptación de la homosexualidad en Cuba y el Caribe colombiano:estudios comparativos en La Habana, Santa Clara, Barranquilla, Cartagena de Indias y Palenque de San Basilio. Promotion abgeschlossen 2013. Betreuung: PD Dr. Kerstin Störl. Die Ergebnisse des Projektes wurden in Form einer Monographie publiziert (http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-7540-0.htm).
Geplant:
Wissenschaftlicher Aufsatz: „Partnerwahl in Kamerun zwischen Tradition und Postmoderne. Analyse schriftlicher und mündlicher Texte“. PD Dr. Kerstin Störl. Publikation geplant in dem Band « Le français au Caméroun dans le contexte de la diversité et hybridité linguo-culturelle », hrsg. von PD Dr. Kerstin Störl, David Burmeister und Michèle Oum – Publikation geplant 2015
Forum Junger Wissenschaftler
Die erste Vortragsreihe zum Thema „Sprachen und Kulturen im Andengebiet“ fand in Kooperation mit der Botschaft der Republik Peru, der Forschungsgruppe Rimasqa Rimana (Freie Universität Berlin), dem Institut für Romanistik (Humboldt-Universität zu Berlin) sowie dem Lateinamerika-Forum Berlin e. V. statt. Initiierung dieses Forums sowie Organisation dieser ersten Vortragsreihe: PD Dr. Kerstin Störl. Folgende Vorträge fanden bisher statt:
Sabrina Zelezny: „Todos lo llevan en la sangre. Wahrnehmung, Konstruktion und Repräsentation von Identität am Beispiel der Danza del Wititi im Colca-Tal und der Stadt Arequipa, Peru“ (23.5.2013, Tanzstudio Zapatissimo)
Nora Rode: „Evidentialität im Andenraum. Quechua – Aymara – Andenspanisch“
PD Dr. Kerstin Störl, Präsentation der Neuerscheinung von Prof. Dr. Rodolfo Cerrón Palomino (Universidad Católica de Lima): „Las lenguas de los incas: el puquina, el aimara y el quechua” (4.6.2013, Humboldt-Universität zu Berlin)
Annett Hofmann: „Huasao Warmakunaq Kawsaynin – Über das Leben der Kinder in Huasao Anthropologischer Vortrag in Quechua mit deutscher Erklärung (25.6.2013, Humboldt-Universität zu Berlin)
Weiterhin geplant:
Synkretistische Ausdrucksformen in der Santería (Kuba) und bei den Gnawas (Marokko). Vortrag von Dr. Cornelius Griep. Gelpant im Juni 2014
Praktika
Jude Nathalie
12.1.2012 - 12.2.2012, 1.10.12 - 31.10.12 und 17.6.13 - 12.7.13
täglich 8 Std. (40 Std. pro Woche).
Praktikum im Rahmen des Interkulturellen Spracherwerbs, Bestandteil von Integrationsmaßnahmen des ESD (Europäischen Sozialfonds Deutschland)
Bildungsträger: WIPA GmbH, Schottstraße 6, 10369 Berlin
Arbeitsaufgaben:
Aktualisierung von Texten für die Webseite der Arbeitsstelle
Mitarbeit bei der Organisation der Veranstaltung „Afrika trifft Afro-Lateinamerika“
Recherche nach Finanzierungsmöglichkeiten für den Band „Le français au Caméroun“
Verfassen von Entwürfen für Schreiben (im Zusammenhang mit der Publikation)
Recherchieren nach Autoren
Archivierung