Leistung
Multiple-Choice-Klausur
Inhalte
Literatur
Sendlmeier, W. F., 2019. Sprechwirkungsforschung – Grundlagen und Anwendungen mündlicher Kommunikation.3., korrigierte Auflage. Logos Verlag: Berlin.
halten einer Rede und eine Rede sprechwissenschaftlich analysieren
Leistung
ein mündlicher Beitrag (Rede) zuzüglich Annotation und schriftlicher Ausarbeitung (Analyse der Rede, etwa 5 Seiten)
Format: Praktische Einführung in die detaillierte Analyse von lautsprachlichen Signalen in Form von Oszillogrammen und Spektrogrammen
Leistung: Erkennung des linguistischen Gehalts einer Äußerung anhand der visuellen Signaldarstellung(-en) in Oszillogramm und Sonagramm: Segmentation, Transkription und kurze Erläuterung
Leistung
ein mündlicher Beitrag (Referat) und schriftliche Ausarbeitung
Die Anatomie und Physiologie des Sprechapparats ist Gegenstand des Kurses. In der ersten Hälfte werden Grundkenntnisse bezüglich der Anatomie und Physiologie des Kopfes, des Halses und des Oberkörpers vermittelt. Danach stehen experimentalphonetische Methoden zur Messung von statischen und dynamischen Eigenschaften der wichtigsten Artikulatoren im Mittelpunkt des Kurses. Jeweils eine Gruppe von Studenten arbeitet sich in ein Thema ein und präsentiert das Thema in Form eines Referates. Ein Termin umfasst zwei miteinander verbundene Referate. Zum Referat gehört auch eine abschließende Umfrage/Quiz. Die Fragen werden auf dem Inhalt des Referats basieren und von den restlichen Teilnehmenden beantwortet.
Voraussetzung für die Benotung: Referat + Teilnahme an Umfragen
Format: Praktische Einführung in die detaillierte Analyse von lautsprachlichen Signalen in Form von Oszillogrammen und Spektrogrammen
Leistung: Erkennung des linguistischen Gehalts einer Äußerung anhand der visuellen Signaldarstellung(-en) in Oszillogramm und Sonagramm: Segmentation, Transkription und kurze Erläuterung