Kommunikationswissenschaft

Abschlussarbeiten

Hinweise zu Abschlussarbeiten

Generelles / Voraussetzungen

Das FG Kommunikationswissenschaft stellt (Erst-) Gutachter*innen (Prüfer, Betreuer) für Abschlussarbeiten in den Studiengängen B.A. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation und M.A. Sprache und Kommunikation mit Schwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft, vorausgesetzt...

  • Sie studieren einen dieser Studiengänge
  • Sie haben die erforderliche Anzahl an LP (Credit Points), um die Abschlussarbeit anzumelden (120 im BA, 60 im MA, siehe jeweilige StuPO)

Vorgaben durch die Prüfungsordnungen

Rechtlich verbindlich sind die AllgStuPO (v.a. §60) der TU und die Prüfungsordnungen der spezifischen Studiengänge (BA, §12; MA, §11). Bitte beachten Sie, dass sich daraus Folgendes (in dieser Abfolge) ergibt:

  1. Sie wählen einen Erstgutachter (ein Fachgebiet)
  2. Mit dem Erstgutachter zusammen grenzen Sie ein Thema ein
  3. evtl. besprechen Sie sich auch zu einem möglichen Zweitgutachter
  4. Sie melden die Arbeit beim Prüfungsteam IB 3 an (das Formular erhalten Sie vom Prüfungsamt, siehe für die BA-Arbeit, MA-Arbeit, allgemeine Hinweise vom Prüfungsamt)
  5. der Erstgutachter vergibt (unter der Berücksichtigung der Bearbeitbarkeit bei gegebener Frist - BA: 8 Wochen, MA: 6 Monate, siehe POs - und der Vergleichbarkeit zwischen den Kandidat*innen) einen konkreten Titel der Arbeit und schlägt einen Zweitgutachter vor.
  6. Titel und Zweitgutachter werden vom Prüfungsausschuss/ Studiendekan geprüft und eingesetzt
  7. Sie erhalten den Titel der Arbeit und das Abgabedatum vom Prüfungsamt; die Bearbeitungsfrist beginnt

Arten von Abschlussarbeiten

  • Das Thema sollte gesprochene Sprache als Hauptfokus haben
  • der grundlegende Ansatz sollte ein empirischer (inkl. eigener Datenerhebung) sein
  • als methodischer Rahmen kann der "Klassische Sendlmeier‘sche Methodische Dreiklang" dienen
    • Hörerperzeption
    • akustische Messung
    • statistische Zusammenhänge analysieren

Anforderungen

  • Zitate kenntlich machen
  • Aussagen mit Literatur belegen
  • Vollständiges Literaturverzeichnis (Format z.B. APA o.ä.)
  • Als Abbildungen wirklich nur Bilder einfügen, NICHT Texte oder Tabellen als Screenshot
  • Sonderformatierung für Code
  • Ergebnisse übersichtlich in Tabellen darstellen
  • Seitenbeschränkung (inkl. Literatur, Abbildungen, Tabellen, aber ohne Anhang), vgl. StuPO:
    • bei der MA-Arbeit sollten 80 A4 Seiten nicht überschritten werden
    • bei der BA-Arbeit sollten 25 A4 Seiten nicht überschritten werden
  • zeitlicher Umfang (Arbeitszeit), vgl. StuPO:
    • MA: 30 LP, entspricht 900 h
    • BA: 10 LP, entspricht 300 h

Präsentation: Formalia von Abschlussarbeiten

In dieser Präsentation des Prüfungsausschusses der Fakultät I finden Sie alle Formalia und Anforderungen an Ihre Abschlussarbeit im Fach "Sprache und Kommunikaion" (B.A. und M.A.) zusammengefasst. (Stand: April 2022)

Hinweise zur Themenfindung

Hier finden Sie mögliche Themengebiete für Abschlussarbeiten am Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Ihre Aufgabengebiete bei der Bearbeitung.

Laufende Masterarbeiten

Eine Liste aller laufenden und abgeschlossenen Masterarbeiten am Fachgebiet finden Sie hier. Sie kann auch zur Inspiration für die eigene Themenfindung dienen.

Themenvorschläge

Auf dieser Seite finden Sie konkrete Themenvorschläge, die die Lehrenden unseres Fachgebiets ausgearbeitet haben.

Tipps

Exposé anfertigen

Vorteile

  • Kommunikation mit Betreuer*in
  • Eigene Vorstellungen werden konkretisiert
  • Widersprüche / Unstimmigkeiten werden deutlicher
  • Kann als Basis für tatsächliche Arbeit verwendet werden
  • Realismus der Planung kann abgeschätzt werden (durch Aufteilung in Teilschritte)

Nachteile

  • Aufwand bei Nicht-Durchführung

Inhalt des Exposés

  • Aussagekräftiger Titel
  • Kurze Zusammenfassung (was soll erreicht werden?)
    • Hypothesen
    • Experiment
  • Grobe Struktur, z.B.
    • Einleitung
    • Literatur
    • Datenerfassung
    • Datenaufbereitung
    • Perzeptionsexperiment
    • Akustische Messungen
    • Ergebnisse
    • Schlussbemerkungen
  • Beschreibung der geplanten Arbeitsergebnisse, z.B.
    • Datenerfassung: Umfang (Anzahl und Dauer), Durchführung
    • Hörerbefragung: Umfang, Art der Fragen
  • Zeitplan

Arbeiten in LaTeX anfertigen

Vorteile

  • Kann inzwischen als kostenloser Onlineeditor verwendet werden: https://www.overleaf.com/
  • Seiten der TU Berlin bieten hierzu auch Einführungsmaterial an
  • Ist für alle Betriebssysteme kostenlos installierbar
  • Trennung von Form und Inhalt: Layout wird automatisch generiert
  • "Standard" in wissenschaftlicher Arbeit
  • Kollaborativ nutzbar
  • Beruht auf reinem Textformat: keine Probleme mit proprietärer Software

Nachteile

Publikation andenken

Dafür sollten folgende Hinweise beachtet werden:

  • Sie können die Arbeit auch auf Englisch anfertigen um einen größere Leserschaft zu finden. Bei Abschlussarbeiten muss dann jeweils eine deutsche Zusammenfassung mit eingereicht werden.
  • möglichst LaTeX verwenden, s.o.
  • Idealerweise öffentlich zugängliche für Wissenschaft kostenfreie Daten verwenden
  • Bei Datenerhebungen Pseudonyme zuordnen und License Agreement unterscheiben lassen
    • idealerweise: Meine Daten werden anonymisiert und sind frei für Forschung verfügbar
    • oder Meine Daten werden pseudonymisiert und sind auf Widerruf für Forschung verfügbar
    • das FG Kommunikationswissenschaft hat eine Einverständniserklärung für Proband*innen vorbereitet, wenn Sie Ihre Daten dem Fachgebiet zur Verfügung stellen möchten
  • "Sauber" arbeiten (s. Anforderungen)

Vorteile

  • Arbeit kann eventuell wieder/weiter verwendet werden
    • von sich selber
    • von anderen

Nachteile

  • Erhöhter Aufwand