Kommunikationswissenschaft

Forschungsprofil

Die Forschungen des Fachgebietes zielen auf die theoretische Fundierung von mündlicher Kommunikation, deren experimentelle Erforschung und praktische Anwendung. Dies zeigt sich im Ausbau der laufenden Aktivitäten der Wirkungsforschung speziell der Sprechwirkungsforschung, wobei der primäre Gegenstandsbereich neben der Erforschung der Sprechstile in Funk und Fernsehen in der Analyse des emotionalen Ausdrucks durch Stimme und Sprechweise, der Beschreibung junger und alter Stimmen sowie in der Erforschung des stimmlichen Ausdrucks allgemeiner Persönlichkeitsmerkmale liegt. In Kooperation mit den T-Labs entstehen Arbeiten zur Optimierung von Mensch-Maschine-Interaktionen und zur audiovisuellen Sprachsynthese. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Bereich der interkulturellen Wirtschaftskommunikation mit der besonderen Ausrichtung Deutschland/Italien.
Übergeordnetes Ziel dieses Forschungsschwerpunktes ist ein weitreichendes Verstehen der strukturellen Eigenschaften der menschlichen Sprache in der Alltagskommunikation, ihrer kognitiven und sozialen Funktionen, ihrer Varianz, ihrer Entwicklung in Erwerb und Wandel und ihrer Verarbeitung; dies ist Voraussetzung für die experimentelle Erprobung und praktische Anwendung erklärender Theorien.