Im SoSe 2022 MUSS die Prüfungsameldung für Module im FG Kommunikationswissenschaft über MTS in Moses erfolgen. Die Anmeldefrist läuft bis zum 31.05.2022. Klicken Sie hier für mehr Informationen.
Die Präsentation von Frau Jordan, Leiterin des Prüfungsausschusses der Fakultät I, zu der Infoveranstaltung über Abschlussarbeiten im Fach SK (20.04.2022) steht nun zum Download zur Verfügung.
Kerstin Trillhaase hat Ihre Promotion am Fachgebiet erfolgreich abgeschlossen und ihre Dissertation unter dem obigen Titel in der Reihe "Mündliche Kommunikation" veröffentlicht.
Viele Vorträge aus dem Colloquium im Sommersemester 2021 sind aufgezeichnet worden und können nun auf einer YouTube-Playlist abgerufen werden. Viel Spaß beim Ansehen!
Wir haben für das Fachgebiet einen eigenen Channel auf Slack eingerichtet. Sie sind herzlich willkommen, diesem beizutreten. Sie können dort Ihre Fragen und Anregungen mit uns teilen.
Unsere Promotionsstudentin, Anabell Hacker, hat auf der 32. ESSV den Preis für den besten studentischen Beitrag gewonnen.
Das Fachgebiet ist in die Hardenbergstraße gezogen.
DB sucht eine*n Praktikanten für ihr Team SALT (Speech and Language Technology). Dabei arbeitet man an Spracherkennungs-, NLU und Machine Translation Systemen. Sitz: Frankfurt/Main, remote möglich.
Die Berliner Firma Ideabay sucht eine*n Werkstudent*in im Bereich Voice User Interface / Human Factors / UX Design. Aufgaben umfassen Erstellen gesprächsorientierten VUI und Usability Testings
die Podcast-Redaktion im Bereich True Crime der Firma Ströer sucht eine*n Werkstudierende*n zur Mitarbeit am Podcast und zum Schreiben und Redigieren von Skripten und Audioprodukten.
Das Unternehmen Emilia, das eine Sprachassistenz für einsame Senioren programmiert, sucht eine*n Data Scientist im Bereich Natural Language Processing zur Weiterentwicklung der Sprachassistenz.
Das FG Sprachtechnologien der TUD sucht eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in im Projekt für eine Technologie zur Umwandlung von stillen Sprechbewegungen in synthetische gesprochene Sprache.
Das Hamburger Unternehmen CRIF sucht eine*n Parktikant*in im Bereich Personalentwicklung. Das Praktikum kann im Sommer über drei Monate in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden.
Das Ecologic Institut sucht eine*n Werkstudierende*n im Bereich Internetredaktion mit 16 bis 20 Stunden/ Woche. Das Institut ist ein akademischer Think Tank für Umweltforschung und Politikanalyse.
Der Studieninfoservice der TU Berlin sucht eine Person für Erstauskünfte zum Thema Studieren, Bewerbung, Zulassung etc. an der TU. Die Stelle umfasst ca. 20 Stunden/ Woche, Entgeltgruppe 6 TV-L Berlin
Die Axel Springer SE bietet eine Praktikumsstelle im bereich Audio & Voice Technologie an, bei der Synthesequalitäten evaluiert und an der Phonemisierung gearbeitet werden soll.
Der Studieninfoversive besetzt zwei weitere Stellen zur Beratung im Zusammenhang mit dem Studium an der TU Berlin. Diese Stellen sind mit 25% Arbeitszeit ausgeschrieben.
Im Kölner Stadt-Anzeiger erschien am 13.04.2022 ein Interview mit Prof. Dr. Sendlmeier zum Thema Sprechwirkung und wieviel Stimmen über Persönlichkeit, Sympathie, Attrakitivität und Stimmung verraten.
Prof. Sendlmeiers Vortrag über die menschliche Stimme für die Veranstaltung "Labyrinth des Hörens" vom hr2 kann nun als Auszug angehört werden. Der Vortrag beginnt etwa bei Minute 35:20.
Das MRD-Feature nähert sich dem Geheimnis der menschlichen Stimme. Im Gespräch mit Expert*innen, u.a. Prof. Walter Sendlmeier, hinterfragt es Wirkung und Wechselwirkung unserer einzigartigen Stimme.
Im Spiegel-Ratgeber "Ich kenne mich" ist ein Interview mit Prof. Dr. Walter Sendlmeier zum Thema, was Stimme und Sprechweise über Menschen verraten, erschienen.
Dr. Kerstin Trillhaase, Absolventin unserers Fachgebiets, berichtet über ihre Forschungsergebnisse in Hinblick auf den Einfluss von Dialketen auf die Wahnehmung der Persönlichkeit von Sprechenden.
Prof. Sendlmeier über die Einschätzung von Personen und Emotionen durch Stimme und Sprechweise. Ein Artikel in "Spektrum der Wissenschaft".
Beitrag im MDR Wissen über den Einfluss von dialektaler Sprechweise auf die Einschätzung von Persönlichkeit auf Basis der Dissertation von Dr. Kerstin Tirllhaase, Absolventin unseres Fachgebiets.
Radio-Beitrag bei Bayern2 mit Dr. Markus Brückl über den Ausdruck von Persönlichkeit, Alter und Geschlecht in Stimme und Sprechweise.
Prof. Sendlmeier in der Medizinfachzeitschrift "Orthomol Impuls" über Sprachverständlichkeit mit Maske und Sprechwirkung.
Prof. Sendlmeier über die Bedeutung der Stimme in Zeiten von Corona auf SZ online
Radiointerview mit Dr. Brückl im Radio Eins zum Weltfrauentag zu weiblichen Stimmen
Interview mit Prof. Sendlmeier im Spiegel Wissen über Menschenkenntnis durch Stimme und Sprechweise.
Beitrag zum Thema Sprache und Emotion in der Apothekenumschau
Interview mit Prof. Sendlmeier im hr4 zum Thema Sprechwirkung
Rezension von Rieke Arden, erschienen in der ZfAL, Band 70, Heft 1
Artikel in der Süddeutschen Zeitung über Telefonate vs. Textnachrichten
Radiointerview mit Prof. Dr. Sendlmeier zum Thema Sprechwirkung
Quiz zum Thema Sprechwirkung mit Prof. Sendlmeier auf zeit.de
Ein Beitrag in der FAZ von Prof. Sendlmeier zur Stimme der Bundeskanzlerin
Interview im MDR mit Professor Sendlmeier zum Thema Merkel und Schulz
Rezension vo Dr. Birgit Jackel, erschienen in Praxis Sprache, Heft 03/17
Interview mit Prof. Sendlmeier zur neuen Software "Psyware" der Firma Precire
Artikel in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung
Interview mit Prof. Sendlmeier zum Thema "Stimme und Sprechwirkungsforschung" vom 23.07.2015
BR2 RadioWissen: "Die Macht der Stimme - Was Sprecher charismatisch macht" Podcast
TV-Beitrag im WDR-Wissenschaftsmagazin "Quarks & Co"
Claudia Wüstenhagen im Gespräch mit Prof. Dr. Sendlmeier, Zeit Wissen, Auflage 05/2013
"Psychologische Wirkung von Stimme und Sprechweise" von Prof. Sendlmeier
Hrsg. O. Bulgakova
SWR2-Radiobeitrag "Engelszungen und Erpresserstimmen"
SWR2-Radiobeitrag über die fünf wichtigsten Persönlichkeitsmerkmale des Menschen.
Von Jochen Paulus.
Radiobeitrag im Deutschlandfunk am 17.07.2008