Prof. Dr. Walter Sendlmeier ist am 28. Juni 2023 um 16.30 Uhr am Stuttgarter Musikfest der Bach-Akademie mit einem Beitrag zum Thema "Der stimmliche Ausdruck von Persönlichkeit und Emotion" beteiligt.
In der Reihe "Mündliche Kommunikation" (Herausgeber: Prof. Walter Sendlmeier) ist ein neuer Band von Denise Brigitte Ebert zum Thema Rhetorik erschienen.
Die Präsentation von Frau Jordan, Leiterin des Prüfungsausschusses der Fakultät I, zu der Infoveranstaltung über Abschlussarbeiten im Fach SK (20.04.2022) steht nun zum Download zur Verfügung.
Kerstin Trillhaase hat Ihre Promotion am Fachgebiet erfolgreich abgeschlossen und ihre Dissertation unter dem obigen Titel in der Reihe "Mündliche Kommunikation" veröffentlicht.
Viele Vorträge aus dem Colloquium im Sommersemester 2021 sind aufgezeichnet worden und können nun auf einer YouTube-Playlist abgerufen werden. Viel Spaß beim Ansehen!
Wir haben für das Fachgebiet einen eigenen Channel auf Slack eingerichtet. Sie sind herzlich willkommen, diesem beizutreten. Sie können dort Ihre Fragen und Anregungen mit uns teilen.
Unsere Promotionsstudentin, Anabell Hacker, hat auf der 32. ESSV den Preis für den besten studentischen Beitrag gewonnen.
Das Fachgebiet ist in die Hardenbergstraße gezogen.
Die Pressestelle der Stiftung Berliner Philharmoniker ist auf der Suche nach einer studentischen Aushilfe. Die Stelle ist auf Stundenbasis (20 Std./ Woche), als Werkstudium oder auch Minijob möglich.
Der Bundesverband Bioenergie e.V. sucht eine*n Assistent*in im Bereich Kommunikation & Marketing auf geringfügiger Beschäftigungsbasis (520,- Euro/Monat).
Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) sucht ab sofort eine wissenschaftliche Hilfskraft mit 10 Stunden/Woche. Die Tätigkeit liegt im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsorganisation.
Das Spanish Work Exchange Programme bietet vergütete Praktika für Studierende in Hotels primär auf den Kanarischen Inseln. Die Hotels stellen das Zimmer und drei Mahlzeiten pro Tag.
Prof. Dr. Sendlmeier erklärt in welt-der-frauen.at, was die Stimme über uns verrät: Von Krankheit bis Persönlichkeit bis über die Emanzipation - durch Stimme und Sprechweise teilen Menschen viel mit.
Dr. Markus Brückl zu tieferen Frauenstimmen, deren Wirkung und Gründe dafür. Der Beitrag in im Magazin "Science Notes" behandelt die Tendenz zur Absenkung der mittleren Grundfrequenz bei Frauen.
Das Interview bietet einen Überblick über die Ergebnisse der Sprechwirkungsforschung der letzten Jahre. Es geht u.a. um den Ausdruck von Emotionen, Persönlichkeit und Alter in der Stimme.
Im Kölner Stadt-Anzeiger erschien am 13.04.2022 ein Interview mit Prof. Dr. Sendlmeier zum Thema Sprechwirkung und wieviel Stimmen über Persönlichkeit, Sympathie, Attrakitivität und Stimmung verraten.
Prof. Sendlmeiers Vortrag über die menschliche Stimme für die Veranstaltung "Labyrinth des Hörens" vom hr2 kann nun als Auszug angehört werden. Der Vortrag beginnt etwa bei Minute 35:20.
Das MRD-Feature nähert sich dem Geheimnis der menschlichen Stimme. Im Gespräch mit Expert*innen, u.a. Prof. Walter Sendlmeier, hinterfragt es Wirkung und Wechselwirkung unserer einzigartigen Stimme.
Im Spiegel-Ratgeber "Ich kenne mich" ist ein Interview mit Prof. Dr. Walter Sendlmeier zum Thema, was Stimme und Sprechweise über Menschen verraten, erschienen.
Dr. Kerstin Trillhaase, Absolventin unserers Fachgebiets, berichtet über ihre Forschungsergebnisse in Hinblick auf den Einfluss von Dialketen auf die Wahnehmung der Persönlichkeit von Sprechenden.
Prof. Sendlmeier über die Einschätzung von Personen und Emotionen durch Stimme und Sprechweise. Ein Artikel in "Spektrum der Wissenschaft".
Beitrag im MDR Wissen über den Einfluss von dialektaler Sprechweise auf die Einschätzung von Persönlichkeit auf Basis der Dissertation von Dr. Kerstin Tirllhaase, Absolventin unseres Fachgebiets.
Radio-Beitrag bei Bayern2 mit Dr. Markus Brückl über den Ausdruck von Persönlichkeit, Alter und Geschlecht in Stimme und Sprechweise.
Prof. Sendlmeier in der Medizinfachzeitschrift "Orthomol Impuls" über Sprachverständlichkeit mit Maske und Sprechwirkung.
Prof. Sendlmeier über die Bedeutung der Stimme in Zeiten von Corona auf SZ online
Radiointerview mit Dr. Brückl im Radio Eins zum Weltfrauentag zu weiblichen Stimmen
Interview mit Prof. Sendlmeier im Spiegel Wissen über Menschenkenntnis durch Stimme und Sprechweise.
Beitrag zum Thema Sprache und Emotion in der Apothekenumschau
Interview mit Prof. Sendlmeier im hr4 zum Thema Sprechwirkung
Rezension von Rieke Arden, erschienen in der ZfAL, Band 70, Heft 1
Artikel in der Süddeutschen Zeitung über Telefonate vs. Textnachrichten
Radiointerview mit Prof. Dr. Sendlmeier zum Thema Sprechwirkung
Quiz zum Thema Sprechwirkung mit Prof. Sendlmeier auf zeit.de
Ein Beitrag in der FAZ von Prof. Sendlmeier zur Stimme der Bundeskanzlerin
Interview im MDR mit Professor Sendlmeier zum Thema Merkel und Schulz
Rezension vo Dr. Birgit Jackel, erschienen in Praxis Sprache, Heft 03/17
Interview mit Prof. Sendlmeier zur neuen Software "Psyware" der Firma Precire
Artikel in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung
Interview mit Prof. Sendlmeier zum Thema "Stimme und Sprechwirkungsforschung" vom 23.07.2015
BR2 RadioWissen: "Die Macht der Stimme - Was Sprecher charismatisch macht" Podcast
TV-Beitrag im WDR-Wissenschaftsmagazin "Quarks & Co"
Claudia Wüstenhagen im Gespräch mit Prof. Dr. Sendlmeier, Zeit Wissen, Auflage 05/2013
"Psychologische Wirkung von Stimme und Sprechweise" von Prof. Sendlmeier
Hrsg. O. Bulgakova
SWR2-Radiobeitrag "Engelszungen und Erpresserstimmen"
SWR2-Radiobeitrag über die fünf wichtigsten Persönlichkeitsmerkmale des Menschen.
Von Jochen Paulus.
Radiobeitrag im Deutschlandfunk am 17.07.2008