Lehrinhalte
Die Veranstaltung wird zuerst die Grundlagen der Rotordynamik behandeln. Am Beispiel des Laval-Rotors werden die Phänomene der Rotordynamik wie biegekritische Drehzahlen, unwuchterzwungene Schwingungen, Gyroskopie, äußere und innere Dämpfung dargestellt. Im weiteren Verlauf werden reale Rotoren modelliert und mit geeigneten Berechnungsmethoden für die Rotordynamik wie der Finite Elemente Methode und dem Übertragungsmatrizenverfahren analysiert. Darüber hinaus behandelt die Lehrveranstaltung verschiedene Lagerungen wie Wälz-, Gleit- und Magnetlagerungen und besondere Phänomene wie den Rotor-Stator Kontakt, plötzliche Unwuchterregung oder die Welle mit Riss. Berechnungsaufgaben zu den verschiedenen Themenbereichen werden dann zur Vertiefung und Anwendung des Stoffes bearbeitet.
Lernergebnisse
Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:
- verschieden Bauarten von Rotoren und ihren Lagerungen aus dem Maschinenbau und insbesondere aus dem Turbomaschinenbau
- mechanische Grundlagen zur analytischen und numerischen Beschreibung des dynamischen Verhaltens von Rotoren
Fertigkeiten:
- Anwendung ingenieurswissenschaftlicher Methoden auf Problemstellungen der Rotordynamik
- Umsetzung rotordynamischer Kenntnisse auf die Dimensionierung und Gestaltung von rotierenden Strukturen
- Modellbildung und Simulation
Kompetenzen:
- Erkennen von rotordynamischen Problemen und Beschreibung dieser in mechanischen Ersatzmodellen.
- Beurteilung von rotordynamischen Problemen anhand von eigenen oder fremden Modellen und Simulationen.
- Analyse von rotordynamischen Problemen und Auswahl von geeigneten Maßnahmen zur Lösung.
- Übertragung der Kenntnisse und Fähigkeiten auf neuartige Problemstellungen in der Rotordynamik
Die Veranstaltung (VA) ist eine integrierte Veranstaltung (4 SWS). Sie umfasst eine Vorlesung (2 SWS) und eine Übung (2 SWS) und wird ausschließlich im Wintersemester angeboten.
Möchten Sie an diesem Modul teilnehmen und auch mit der mündlichen Prüfung abschließen, dann berücksichtigen Sie bitte, dass folgende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung gelten:
- der für diese VA erforderliche Leistungsnachweis muss erbracht sein
Für die Teilnahme im aktuellen WS 2022/23 melden Sie sich bitte in ISIS an.
Alle weiteren Informationen dieses Semester betreffend erhalten Sie dann ebenfalls über den ISIS-Kurs.
Für Fragen zur Organisation und zum Ablauf der Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an:
Marian Sarrazin, M.Sc.
Fachliche Fragen klären Sie bitte während des Übungsbetriebes oder in der Sprechstunde.
siehe unter Auswuchttechnik
Wie setzt sich das Modul Rotordynamik zusammen?
Das Modul besteht aus einer Vorlesung, in der alle benötigten theoretischen Grundlagen vermittelt werden sowie einer numerischen und experimentellen Übung, in der die Studierenden die benötigten Praxisfähigkeiten für die Analyse, Auslegung und Simulation von Rotorsystemen vermittelt bekommen.
Wie lange ist der Leistungsnachweis gültig?
Der Leistungsnachweis ist Voraussetzung zur Anmeldung der Modulprüfung. Er muss einmal erbracht werden und ist danach dauerhaft gültig. Beim Leistungsnachweis handelt es sich nicht um einen Bestandteil der Modulprüfung, weshalb hierbei keine Ablauffrist existiert.
Gibt es Voraussetzungen für die Anmeldung zur Prüfung?
Ja. Um sich für die Modulprüfung anzumelden, muss ein Leistungsnachwies erbracht werden. Um diesen zu bekommen sind während des Semesters Hausaufgaben in Gruppen anzufertigen, zu dokumentieren und abzugeben. Die Zuteilung des Leistungsnachweises erfolgt beim Erreichen von 50% der Gesamtpunktzahl aller Hausaufgaben.
Wann und wie oft finden die Prüfungen für das Modul Rotordynamik statt?
Wie für alle mündlichen Prüfungen am Fachgebiet gibt es jeweils am Ende der Vorlesungszeit sowie zum Ende der vorlesungsfreien Zeit einen Prüfungszeitraum. Die jeweiligen Daten zur mündlichen Prüfung werden über den ISIS-Kurs des aktuellen Semesters bekannt gegeben.
(An den Prüfungsterminen zu "Rotordynamik" können auch Prüfungen zu "Auswuchttechnik" abgelegt werden und umgekehrt.)
Wie erfolgt die Anmeldung zur Modulprüfung?
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über den im ISIS-System bereitgestellten Kurs. Zu diesem Zweck schreiben Sie sich bitte in den Kurs ein, füllen das bereitgestellte Anmeldeformular aus, buchen einen Temin und laden Ihre Prüfungsanmeldung im Upload-Bereich hoch.