Lehrinhalte
Berechnungen und Bewertungen im Konstruktionsprozess, Gestaltung und Beanspruchungsermittlung
- Gestaltung hochbeanspruchter Bauteile
- Leichtbau, Volumennutzungsgrad
- Berechnungsmethoden für den Entwurf (analytische Methoden)
- Berechnungsmethoden zur Feingestaltung (FEM)
- Krafteinleitungsprobleme anhand von Beispielen aus dem allgemeinen Maschinenbau, dem Leichtbau mit Kleben und Nieten, der Prothetik u.a.
Lernergebnisse
Kenntnisse in:
- Belastungs- und Beanspruchungsarten
- Strukturdynamik - Methoden zur Berechnung der Belastungen und Beanspruchungen von Konstruktionen
Fertigkeiten:
- Dimensionierung von Bauteilen gleicher Randbeanspruchung
- Schwingungsberechnung und -analyse
- Anwendung von Berechnungsmethoden für den Entwurf und die Feingestaltung
- Gestaltung hochbeanspruchter Bauteile
- Auslegung zusammengesetzter Bauteile
Kompetenzen:
- Fähigkeit zur Beurteilung von Bauteilen hinsichtlich der Belastungen und Beanspruchung
- Befähigung zur Formulierung von ingenieurmäßigen Gestaltungsempfehlungen für alle Phasen des Konstruktionsprozesses
- Sicherer und schneller Umgang mit den gelernten Berechnungsmethoden
Die Studierenden sind in der Lage statisch und dynamisch hochbeanspruchter Konstruktionen nach dem Stand der Technik zu berechnen und zu bewerten und daraus Gestaltungsempfehlungen für alle Phasen des Konstruktionsprozesses abzuleiten.
Die Veranstaltung (VA) umfasst eine Vorlesung (2 SWS) und eine Übung (2 SWS) und wird ausschließlich im Sommersemester angeboten.
Möchten Sie an diesem Modul teilnehmen und auch mit der mündlichen Prüfung abschließen, dann berücksichtigen Sie bitte, dass folgende Voraussetzung für die Modulprüfungsanmeldung gilt:
- der für diese VA erforderliche Leistungsnachweis muss erbracht sein
Für die Teilnahme im aktuellen SS 2024 melden Sie sich bitte in ISIS an.
Alle weiteren Informationen dieses Semester betreffend erhalten Sie dann ebenfalls über den ISIS-Kurs.
Für Fragen zur Organisation und zum Ablauf der Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an:
Dr.-Ing. Tien Dat Phan
Fachliche Fragen klären Sie bitte während des Übungsbetriebes oder in der Sprechstunde.
siehe unter Festigkeit und Lebensdauer
Sie haben den Leistungsnachweis in 'Beanspruchungsgerechtes Konstruieren' bereits in einem früheren Semester erbracht und möchten jetzt Ihre Prüfung ablegen? Dann melden Sie sich für die Prüfung wie gewohnt an und vermerken in der Prüfunganmeldung unter "Titel des Moduls (vollständiger Titel, keine Abkürzung)" den alten Modulnamen 'Beanspruchungsgerechtes Konstruieren'.
Zu einem späteren Zeitpunkt werden Prüfungsanmeldungen unter dem alten Namen nicht mehr möglich sein. Der bereits erbrachte Leistungsnachweis wird dann für 'Beanspruchungsgerechtes und ressourcenschonendes Konstruieren' anerkannt.
__________________________________________
Im Zuge der Erstellung des neuen Moduls im MTS (MOSES) wurde systemseitig leider noch der Leistungsnachweis aus der VA "Beanspruchungsgerechtes Konstruieren" herangezogen - was zu einigen Missverständissen führte, für die wir uns entschuldigen.
Möchten Sie das Modul "Beanspruchungsgerechtes und ressourcenschonendes Konstruieren" belegen, dann muss zuvor nicht das Modul "Beanspruchungsgerechtes Konstruieren" abgeschlossen worden sein - wie es vielleicht zu verstehen sein könnte. Haben Sie den LN in dem alten Modul bereits erbracht, dann wird dieser auch für das neue Modul anerkannt.
Gültigkeit des Leistungsnachweises
Der Leistungsnachweis ist Voraussetzung zur Anmeldung der Modulprüfung. Er muss einmal erbracht werden und ist danach dauerhaft gültig. Beim Leistungsnachweis handelt es sich nicht um einen Bestandteil der Modulprüfung, weshalb hierbei keine Ablauffrist existiert.
Prüfungsvoraussetzung?
Ja. Um sich für die Modulprüfung anzumelden, muss ein Leistungsnachwies erbracht werden. Um diesen zu bekommen sind während des Semesters Hausaufgaben anzufertigen.
Prüfungszeitraum?
(An den Prüfungsterminen zu "Beanspruchungsgerechtes Konstruieren" können auch Prüfungen zu "Festigkeit und Lebensdauer" abgelegt werden und umgekehrt)
Prüfungsanmeldung?
Prüfungsanmeldung erfolgt über MOSES
Prüfungsthemen?
Alle Themen sind prinzipiell prüfungsrelevant.
Ablauf der Prüfung
Die Studierenden erhalten Rechenaufgaben, die vor dem mündlichen Teil der Prüfung bearbeitet werden. Schriftlicher und mündlicher Teil der Prüfungen müssen im gleichen Prüfungszeitraum (zum gleichen Termin) abgelegt werden. Eine Aufteilung auf verschiedene Prüfungstermine ist nicht möglich. Beide Teile zusammen bilden einen Gesamteindruck der Leistung, auf deren Basis die Note bestimmt wird.