Konstruktion und Produktzuverlässigkeit
© PublicDomainPictures auf Pixabay
Projekt Konstruktion und Berechnung

Lehrinhalte und Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Lehrinhalte

  1. Projektplanung
  2. Methodik zum Lösen von ingenieurstechnischen Problemstellungen aus dem Bereich der Entwicklung und Berechnung
  3. Lösungsausarbeitung und Dokumentation

 

Lernergebnisse

Ziel dieses Projektes ist es berufsbefähigende Kompetenzen für die Arbeit als Ingenieur zu gewinnen. Hierbei soll selbständiges Arbeiten sowie die Arbeit in der Gruppe geübt werden. Im Rahmen dieses Projekts sollen bereits erlernte ‚Fähigkeiten aus den Inhalten des Bachelorstudiums und im speziellen der Konstruktionslehre und/oder der Antriebstechnik angewandt und vertieft werden. Weiterhin sollen die Studierenden ihre Fähigkeiten im Bereich der Einarbeitung in neue Themengebiete erweitern und sich grundlegende Kenntnisse im Bereich des Projektmanagements aneignen.

Die zu bearbeitenden Problemstellungen stammen dabei semesterweise aus dem Bereich der aktuellen Forschung und beschäftigen sich mit realen Problemstellungen aus der Ingenieurspraxis. Hierbei müssen generell folgende Arbeitsschritte erfolgen:

  • Analyse des Problems
  • Erarbeitung einer Lösungsstrategie/ Auswahl von Lösungsmethoden
  • Planung des Projektablaufs
  • Umsetzung des Projektplans
  • Dokumentation des Fortschritts der jeweiligen Projektphasen
  • Stetige Bewertung des Projektfortschritts

Umfang und Voraussetzung zur Teilnahme

Es handelt sich bei dem Modul 'Projekt Konstruktion und Berechnung' um ein Projekt mit einem Umfang von insgesamt 4 SWS.

Möchten Sie dieses Modul belegen und auch in Form einer benoteten Portfolioprüfung abschließen, dann berücksichtigen Sie bitte, dass folgende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung gelten:

- keine; wünschenswert: Darstellung technischer Systeme, Konstruktionslehre 1 bis 3, Methodische Produktentwicklung, Fertigungstechnik, Mechanik, Werkstofftechnik, absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Betrieb

 

Die Portfolioprüfung besteht aus einer Dokumentation (Gruppenleistung) und einer Präsentation (Einzelleistung).

Ansprechpartner*in

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit dem/der Ansprechpartner*in auf:

Aryan Ghomashi, M.Sc.

Dr.-Ing. Tien Dat Phan

Marian Sarrazin, M.Sc.

Prüfungsanmeldung

Häufig gestellte Fragen (FAQ)