Konstruktion und Produktzuverlässigkeit
© Ulrike Mai auf Pixabay
Nachhaltige Antriebstechnik

Lehrinhalte und Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Lehrinhalte

- Überblick zu Kraft- und Arbeitsmaschinen

- Antriebselemente und deren Verhalten

- Antriebsprobleme

- Energiefluss und Wirkungsgrade

- Entwurfsberechnungen von Antriebssträngen für stationären und instationären Betrieb

- Umlaufgetriebe

- Kupplungen, Bremsen

- Nachhaltigkeitsaspekte in Antriebssystemen

- Praxisbeispiele

 

Lernergebnisse

Studierende verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse:

- im Aufbau, der Funktionsweise und Nachhaltigkeit von alternativen Antriebsmaschinen wie Elektromotoren und Hybridantrieben im Vergleich zu konventionellen Verbrennungskraftmaschinen

- der Kennlinien von Arbeitsmaschinen

- im Übertragungsverhalten von Antrieb auf Abtrieb

- der ressourcenschonenden Wandlung von Antriebsgrößen durch Getriebe und Hydraulikeinheiten

- in der Bewertung von Antrieben und Antriebselementen im Hinblick auf die Aspekte der Nachhaltigkeit

- der Wechselverhältnisse von Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft

- im verantwortungsvollem Handeln in den Ingenieursdisziplinen

- der Wirkungsgrade von Antriebsmotoren, Getrieben und Wandlern Fertigkeiten:

- in der Anwendung des erworbenen Fachwissens zur Auslegung von Antriebseinheiten

- in der Bearbeitung von komplexen technischen Aufgaben im Team Kompetenzen:

- in der Bearbeitung von ingenieurstechnischen Problemstellungen der Antriebstechnik unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit im Team und als Einzelperson.

- zur Analyse und Bewertung der Wechselwirkungen zwischen Technik, Natur und Mensch im Hinblick auf ihre historischen Ursachen und gegenwärtigen sowie zukünftigen Folgen

- zur Kooperation mit anderen für eine zielorientierte Arbeitsorganisation unter Einhaltung gegenseitig eingegangener Verpflichtungen

- zur Antizipation der Auswirkungen und Risiken von Technik auf Natur und Mensch

 

Der in der Vorlesung vorgestellte Stoff wird in der Übung im Rahmen von Beispielaufgaben angewendet und vertieft. In Rechenhausaufgaben werden die erlernten Kenntnisse von den Studierenden selbst angewendet und die Berechnung und Bewertung geübt.

Umfang und Voraussetzung zur Teilnahme

Es handelt sich bei der VA 'Nachhaltige Antriebstechnik' um eine Integrierte Veranstaltung mit einem Umfang von insgesamt 4 SWS. Sie beinhaltet eine Vorlesung (2 SWS) und eine Übung (2 SWS).

Möchten Sie an diesem Modul teilnehmen und auch mit der mündlichen Prüfung abschließen, dann berücksichtigen Sie bitte, dass folgende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung gelten:

- der in dieser VA erforderliche Leistungsnachweis muss erbracht sein, um die Prüfung abzulegen

 

 

 

Anmeldung zum aktuellen Semester

Für die Teilnahme im aktuellen WS 2023/24 melden Sie sich bitte in ISIS an.

Alle weiteren Informationen dieses Semester betreffend erhalten Sie dann ebenfalls über den ISIS-Kurs.

 

Ansprechpartner*in

Für Fragen zur Organisation und zum Ablauf der Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an

Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis

Fachliche Fragen klären Sie bitte mit dem jeweiligen Assistenten in den Sprechstunden.

Prüfungstermine und -anmeldung

Die nächste Prüfung im Modul Antriebstechnik findet statt am:

10.04.2024, Raum H. 2027

Über die genaue Uhrzeit werden Sie von uns wenige Tage vor der Prüfung per ISIS informiert.

_______________________________________________

Beachten Sie bitte, dass die Anmeldung zur Prüfung erst möglich ist, wenn Sie den erforderlichen Leistungsnachweis erbracht haben. Berücksichtigen Sie ggf. auch weitere in der Modulbeschreibung festgelegten Voraussetzungen.

Informationen zur Prüfungsanmeldung und zur Reservierung von Prüfungsterminen (Uhrzeiten) erhalten Sie in ISIS.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt ausschließlich in MOSES.

Studierende, die bereits in einem früheren Semester den Leistungsnachweis (LN) im Modul Antriebstechnik erbracht haben, melden sich zur Prüfung bitte ebenfalls über MOSES an. Der LN der Antriebstechnik wird auch für das neue Modul Nachhaltige Antriebstechnik anerkannt. Sie haben somit die Möglichkeit, sich entweder für Antriebstechnik oder für Nachhaltige Antriebstechnik anzumelden. Entscheiden Sie sich für die Nachhaltige Antriebstechnik, werden zur Prüfung auch Inhalte aus der neuen Vorlesung abgefragt.

Beachten Sie bei der Anmeldung in MOSES die Auswahl des Termins mit der korrekten Modulbezeichnung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Neuer Modulname - was müssen Sie wissen?

Studierende, die bereits in einem früheren Semester den Leistungsnachweis (LN) im Modul Antriebstechnik erbracht haben, melden sich zur Prüfung bitte ebenfalls über MOSES an. Der LN der Antriebstechnik wird auch für das neue Modul Nachhaltige Antriebstechnik anerkannt. Sie haben somit die Möglichkeit, sich entweder für Antriebstechnik oder für Nachhaltige Antriebstechnik anzumelden. Entscheiden Sie sich für die Nachhaltige Antriebstechnik werden zur Prüfung auch Inhalte aus der neuen Vorlesung abgefragt.

Beachten Sie bei der Anmeldung in MOSES die Auswahl des Termins mit der korrekten Modulbezeichnung.

Der Leistungsnachweis

Gültigkeit des Leistungsnachweises

Der Leistungsnachweis ist Voraussetzung zur Anmeldung der Modulprüfung. Er muss einmal erbracht werden und ist danach dauerhaft gültig. Beim Leistungsnachweis handelt es sich nicht um einen Bestandteil der Modulprüfung, weshalb hierbei keine Ablauffrist existiert.

Prüfungsanmeldung

Prüfungsvoraussetzung?

Ja. Um sich für die Modulprüfung anzumelden, muss ein Leistungsnachwies erbracht werden. Um diesen zu bekommen sind während des Semesters Hausaufgaben anzufertigen.

 

Prüfungszeitraum?

  • zu Beginn der Vorlesungszeit: April bzw. Oktober
  • am Ende der Vorlesungszeit: Februar bzw. Juli.

 

Prüfungsanmeldung?

Die Anmeldung erfolgt über MOSES.

Ablauf der Prüfung und Prüfungsthemen

Prüfungsthemen?

Alle Themen sind prinzipiell prüfungsrelevant.

 

Ablauf der Prüfung

 

Die Studierenden erhalten Rechenaufgaben, die vor dem mündlichen Teil der Prüfung bearbeitet werden. Schriftlicher und mündlicher Teil der Prüfungen müssen im gleichen Prüfungszeitraum (zum gleichen Termin) abgelegt werden. Eine Aufteilung auf verschiedene Prüfungstermine ist nicht möglich. Beide Teile zusammen bilden einen Gesamteindruck der Leistung, auf deren Basis die Note bestimmt wird.

Notenspiegel