Lehrinhalte
- Überblick zu Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Antriebselemente und deren Verhalten
- Antriebsprobleme
- Energiefluss und Wirkungsgrade
- Entwurfsberechnungen von Antriebssträngen für stationären und instationären Betrieb
- Umlaufgetriebe
- Kupplungen, Bremsen
- Nachhaltigkeitsaspekte in Antriebssystemen
- Praxisbeispiele
Lernergebnisse
Studierende verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse:
- im Aufbau, der Funktionsweise und Nachhaltigkeit von alternativen Antriebsmaschinen wie Elektromotoren und Hybridantrieben im Vergleich zu konventionellen Verbrennungskraftmaschinen
- der Kennlinien von Arbeitsmaschinen
- im Übertragungsverhalten von Antrieb auf Abtrieb
- der ressourcenschonenden Wandlung von Antriebsgrößen durch Getriebe und Hydraulikeinheiten
- in der Bewertung von Antrieben und Antriebselementen im Hinblick auf die Aspekte der Nachhaltigkeit
- der Wechselverhältnisse von Technik, Natur, Individuum und Gesellschaft
- im verantwortungsvollem Handeln in den Ingenieursdisziplinen
- der Wirkungsgrade von Antriebsmotoren, Getrieben und Wandlern Fertigkeiten:
- in der Anwendung des erworbenen Fachwissens zur Auslegung von Antriebseinheiten
- in der Bearbeitung von komplexen technischen Aufgaben im Team Kompetenzen:
- in der Bearbeitung von ingenieurstechnischen Problemstellungen der Antriebstechnik unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit im Team und als Einzelperson.
- zur Analyse und Bewertung der Wechselwirkungen zwischen Technik, Natur und Mensch im Hinblick auf ihre historischen Ursachen und gegenwärtigen sowie zukünftigen Folgen
- zur Kooperation mit anderen für eine zielorientierte Arbeitsorganisation unter Einhaltung gegenseitig eingegangener Verpflichtungen
- zur Antizipation der Auswirkungen und Risiken von Technik auf Natur und Mensch
Der in der Vorlesung vorgestellte Stoff wird in der Übung im Rahmen von Beispielaufgaben angewendet und vertieft. In Rechenhausaufgaben werden die erlernten Kenntnisse von den Studierenden selbst angewendet und die Berechnung und Bewertung geübt.
Es handelt sich bei der VA 'Nachhaltige Antriebstechnik' um eine Integrierte Veranstaltung mit einem Umfang von insgesamt 4 SWS. Sie beinhaltet eine Vorlesung (2 SWS) und eine Übung (2 SWS).
Möchten Sie an diesem Modul teilnehmen und auch mit der mündlichen Prüfung abschließen, dann berücksichtigen Sie bitte, dass folgende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung gelten:
- der in dieser VA erforderliche Leistungsnachweis muss erbracht sein, um die Prüfung abzulegen
Für die Teilnahme im aktuellen SS 2023 melden Sie sich bitte in ISIS an.
Alle weiteren Informationen dieses Semester betreffend erhalten Sie dann ebenfalls über den ISIS-Kurs.
Für Fragen zur Organisation und zum Ablauf der Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an
Fachliche Fragen klären Sie bitte mit dem jeweiligen Assistenten in den Sprechstunden.
Die nächste Prüfung im Modul Nachhaltige Antriebstechnik findet statt am:
24.07.2023, Raum H. 2027
Über die genaue Uhrzeit werden Sie von uns wenige Tage vor der Prüfung per ISIS informiert.
_______________________________________________
Beachten Sie bitte, dass die Anmeldung zur Prüfung erst möglich ist, wenn Sie den erforderlichen Leistungsnachweis erbracht haben. Berücksichtigen Sie ggf. auch weitere in der Modulbeschreibung festgelegten Voraussetzungen.
Informationen zur Prüfungsanmeldung und zur Reservierung von Prüfungsterminen (Uhrzeiten) erhalten Sie in ISIS.
Studierende, die den Leistungsnachweis in einem der vergangenen Semester erbracht haben, melden sich ebenfalls über ISIS an.
Die Prüfungsanmeldung erfolgt ausschließlich beim Fachgebiet.
Sie haben den Leistungsnachweis in 'Antriebstechnik' bereits in einem früheren Semester erbracht und möchten jetzt Ihre Prüfung ablegen? Dann melden Sie sich für die Prüfung wie gewohnt an und vermerken in der Prüfungsanmeldung unter "Titel des Moduls (vollständiger Titel, keine Abkürzung)" den alten Modulnamen 'Antriebstechnik'.
Zu einem späteren Zeitpunkt werden Prüfungsanmeldungen unter dem alten Namen nicht mehr möglich sein. Der bereits erbrachte Leistungsnachweis wird dann für 'Nachhaltige Antriebstechnik' anerkannt.
_________________________________________________
Im Zuge der Erstellung des neuen Moduls im MTS (MOSES) wurde systemseitig leider noch der Leistungsnachweis aus der VA "Antriebstechnik" herangezogen - was zu einigen Missverständissen führte, für die wir uns entschuldigen.
Möchten Sie das Modul "Nachhaltige Antriebstechnik" belegen, dann muss zuvor nicht das Modul "Antriebstechnik" abgeschlossen worden sein - wie es vielleicht zu verstehen sein könnte. Haben Sie den LN in dem alten Modul bereits erbracht, dann wird dieser auch für das neue Modul anerkannt.
Gültigkeit des Leistungsnachweises
Der Leistungsnachweis ist Voraussetzung zur Anmeldung der Modulprüfung. Er muss einmal erbracht werden und ist danach dauerhaft gültig. Beim Leistungsnachweis handelt es sich nicht um einen Bestandteil der Modulprüfung, weshalb hierbei keine Ablauffrist existiert.
Prüfungsvoraussetzung?
Ja. Um sich für die Modulprüfung anzumelden, muss ein Leistungsnachwies erbracht werden. Um diesen zu bekommen sind während des Semesters Hausaufgaben anzufertigen.
Prüfungszeitraum?
Prüfungsanmeldung?
Reservierung der Prüfungstermine und Hochladen der Prüfungsanmledung und des Leistungsnachweis auf ISIS.
Prüfungsthemen?
Alle Themen sind prinzipiell prüfungsrelevant.
Ablauf der Prüfung
Die Studierenden erhalten Rechenaufgaben, die vor dem mündlichen Teil der Prüfung bearbeitet werden. Schriftlicher und mündlicher Teil der Prüfungen müssen im gleichen Prüfungszeitraum (zum gleichen Termin) abgelegt werden. Eine Aufteilung auf verschiedene Prüfungstermine ist nicht möglich. Beide Teile zusammen bilden einen Gesamteindruck der Leistung, auf deren Basis die Note bestimmt wird.