Konstruktion und Produktzuverlässigkeit
Konstruktionslehre 2

Lehrinhalte und Lernergebnisse der Veranstaltung

Lehrinhalte

1. Zahnradgetriebe

2. Dynamischer Festigkeitsnachweis

3. Federn

4. Schraubenverbindungen

5. Verbindungstechnik

- Konstruktions- und Rechenaufgaben zu den genannten Inhalten

 

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Erweitertes Grundlagenwissen über den Aufbau und die Funktion der Grundkomponenten von Maschinen bzw. Maschinenelementen - Erstellung komplexer Baugruppenzeichungen (in 3D-CAD) - Identifikation und Berücksichtigung der Vielfältigkeit von Wechselwirkungen zwischen einzelnen Konstruktionselementen in einer Gesamtkonstruktion

Fertigkeiten:

- Anwendung des erworbenen Fachwissen bei der Konstruktion und Dimensionierung komplexer Baugruppen und Maschinenelemente

- Ausführung von Berechnungen nach Norm

- Erstellung ausführlicher Konstruktionsdokumentationen mit relevanten Auslegungsberechnungen und erforderlichen Zusammenbauzeichnungen

Kompetenzen:

- Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Problemstellungen im Team zur Vorbereitung auf spätere Projektaufgaben

- Konstruktionsbewertung anhand von Fertigungs-, Montage- und Beanspruchungskriterien

 

Umfang und Voraussetzung zur Teilnahme

Die Veranstaltungen 'Vorlesung' (2 SWS), 'Übung' (2 SWS) und 'Tutorium' (1 SWS) sind für das Modul obligatorisch.

Ein absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Industriebetrieb, Kenntnisse in Werkstofftechnologie und Fertigungslehre wäre wünschenswert.

Sie können das Modul nach 1 Semester mit einer benoteten Portfoltioprüfung abschließen; folgende Elemente sind in der Prüfung enthalten:

- Hausaufgabenblock (bestehend aus mehreren Abgaben)

- schriftlicher Test

Anmeldung zum aktuellen Semester

Für die Teilnahme im aktuellen SS 2023 melden Sie sich bitte in ISIS an. Alle weiteren Informationen dieses Semester betreffend erhalten Sie dann ebenfalls über den ISIS-Kurs.

Beachten Sie bitte auch, dass in MOSES die Anmeldung zum Tutorium unbedingt erforderlich ist:

ab 01.10. - Wintersemester

ab 01.04. - Sommersemester

Ansprechpartner

Für Fragen zur Organisation und zum Ablauf der Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an:

Aryan Ghomashi, M.Sc.

mit Angabe zu Matrikelnummer, Studiengang und angestrebter Abschlussart (Bachelor, Master).


Formale Fragen zu Prüfungsangelegenheiten sind mit dem Prüfungsamt oder dem Prüfungsobmann zu klären.

Fachliche Fragen klären Sie bitte mit Ihrem Tutor während des Übungs-/Tutoriumsbetriebesoderin den Sprechstunden. Falls Sie dort nicht weiterkommen, hilft Ihnen unser wissenschaftlicher Mitarbeiter gern weiter.

Aryan Ghomashi, M.Sc.

-------------------------------------

Prüfungssprechstunden

werden bekannt gegeben

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu KL 2

Prüfungsanmeldung

Ich habe den Termin zur Prüfungsanmeldung versäumt. Kann ich mich darüber hinaus zur Prüfung nachmelden?
Nein. Alle Studierenden (Bachelor) müssen sich fristgemäß vor Erbringung der ersten Prüfungsäquivalenten Studienleistung (1.Testat der Konstruktions-HA) über MOSES anmelden. Eine Anmeldung nach diesem Termin ist lt. Prüfungsordnung nicht zulässig.

Ich habe mich fristgerecht in MOSES zur Prüfung angemeldet, finde aber im Portal meine Anmeldung nicht wieder?
Dann ist in MOSES eventuell eine Panne passiert. Bitte wenden Sie sich hier zunächst an das MOSES-Team oder an den*die KL2-Ansprechpartner*in.

Kann ich mich von der Prüfung wieder abmelden?
Innerhalb des Anmeldezeitraumes ist ein Online-Rücktritt in MOSES jederzeit möglich, danach nicht mehr. Atteste etc. sind im gemäß Prüfungsordnung im Prüfungsamt abzugeben.

Testeinsicht

Lohnt sich die Testeinsicht?
Ja! Trotz aller Sorgfalt sind Fehler in der Korrektur nicht auszuschließen. Außerdem besteht die Möglichkeit, aus den eigenen Fehlern zu lernen. Eine Musterlösung wird allerdings nicht herausgegeben. Die Testeinsicht wird im Normalfall kurz nach der Veröffentlichung der Noten angesetzt. Die Information hierzu erfolgt über ISIS.

Bewertung des Moduls

Wie erfolgt die Bewertung des Moduls Konstruktionslehre 2?

Prüfungsäquivalente Studienleistungen aus der Konstruktionsaufgabe und aus dem schriftlichen Test gehen zu gleichen Teilen in die Gesamtpunktzahl ein.

  • Die Hausaufgabe beinhaltet 50 Teilpunkte 
  • Der Test beinahltet 50 Teilpunkte


Zum erfolgreichen Abschluss des Moduls Konstruktionslehre 2 müssen
mindestens die Hälfte (50 Punkte) der maximal erreichbaren Gesamtpunktezahl (aus Konstruktionsaufgabe + Test) erbracht  werden.

Die Modulnote ergibt sich aus der Gesamtpuktzahl nach folgendem Schema:

(Alle Angaben ohne Gewähr!)

GesamtpunkteNote
505
>= 504,0
>= 553,7
>= 603,3
>= 653,0
>= 702,7
>= 752,3
>= 802,0
>= 851,7
>= 901,3
>= 951,0

Wiederholer und Hausaufgabenanerkennung

Hausaufgabenanerkennung: Ich habe im (vor-)letzten Semester erfolgreich die Konstruktions-Hausaufgabe bearbeitet, aber den schriftlichen Test nicht bestanden. Muss ich die Konstruktions-Hausaufgabe noch einmal abgeben?

Nein! Die Punkte aus der Konstruktions-Hausaufgabe bleiben für max. zwei Semester (12 Monate) erhalten und können ins nächste Semester übernommen werden.  Dennoch ist folgendes zu beachten:

  • Eine Anmeldung für das Tutorium über Moses ist nicht mehr erforderlich.
  • Bei der Abgabe des ersten Testats des aktuellen Semesters verfallen die zuvor erbrachten Hausaufgabenpunkte!

Eine erneute Prüfungsanmeldung in MOSES ist jedoch in jedem Semester innerhalb des regulären Anmeldezeitraumes erforderlich! Es gelten die Anmeldefristen wie für die 'Erstbeleger'.

Es besteht die Möglichkeit die Hausaufgabe ein weiteres Mal neu zu bearbeiten. Es gelten folgende Regeln:

  • Eine Anmeldung für das Tutorium über Moses ist erforderlich.
  • Prüfungsanmeldung über Moses
  • Bei der Abgabe des ersten Testats des aktuellen Semesters verfallen die vorherigen erbrachten Hausaufgabenpunkte

 

Hausaufgabenanerkennung: Ich hatte vor 3 (oder mehr) Semestern erfolgreich die Konstruktions-Hausaufgabe bearbeitet, aber den schriftlichen Test nicht bestanden. Muss ich die Konstruktions-Hausaufgabe noch einmal abgeben?

Leider ja!  Die Bewertung der Übungsleistung ist verfallen und eine erneute Bearbeitung der Hausaufgabe ist für die Modulprüfung erforderlich. Eine Anmeldung über Moses für das Tutorium wird benötigt.

 

Hinweis:

Der schriftliche Test muss in jedem Semester erneut geschrieben werden und kann nicht aus einem vorangegangenen Semester übernommen werden.

Zweite Wiederholungsprüfung (mündlich) Konstruktionslehre

Ansprechpartner

Für Fragen zur Organisation und zum Ablauf wenden Sie sich bitte an:

Prof. Dr.-Ing. Robert Liebich

Aryan Ghomashi, M.Sc.

 

Informationen zu Wiederholungsprüfungen bei den FG KM und MPM

In den Modulen der Konstruktionslehre herrscht freie Prüferwahl zwischen den Professoren Göhlich, Meyer und Liebich.

Neu:

  • Die 2. Wiederholungsprüfung im Modul Konstruktion 1 (ab SS 2018) wird ausschließlich von Prof. Meyer abgenommen.
  • Die Module Konstruktion 1 (bis einschl. WS 2017/18) und Konstruktionslehre 1 werden geprüft von Prof. Meyer, Prof. Liebich, Prof. Göhlich.
  • Das Modul Konstruktionslehre 2 / Konstruktion 2 (alt) wird geprüft von Prof. Meyer, Prof. Liebich, Prof. Göhlich.
  • Das Modul Konstruktionslehre 3 / Konstruktion 3 (alt) wird geprüft von Prof. Liebich und Prof. Göhlich.

 

Für Informationen zu Prüfungsterminen bei Herrn Professor Meyer und Herrn Professor Göhlich wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Fachgebiete.


Konstruktion von Maschinensystemen - Prof. Meyer

Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik - Prof. Göhlich

Prüfungstermine bei Prof. Liebich

Prüfungstermine werden auf Anfrage vereinbart.

Bitte wenden Sie sich hierzu per E-Mail an das Sekretariat mit Angabe der Informationen zum Modul, Matrikelnummer, Studiengang und angestrebter Abschluss sowie Fachsemester.

Erkundigen Sie sich bitte zuvor auch in dem für Sie zuständigen Prüfungsteam, in welchem Prüfungsversuch Sie sich befinden. Diese Information fügen Sie Ihrer Terminanfrage bitte bei.

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Themen

Prüfungsrelevant sind sämtliche Themen, die jeweils in der Vorlesung und Großen Übung behandelt werden. Da die KL2 (und KL3) eine Vertiefung der KL1 (bzw. KL2) darstellt, ist ein Grundlagenwissen aus der KL1 (bzw. KL2) ebenfalls relevant. Man sollte beispielsweise Lagerungsarten und -typen erkennen können.

Literatur

Es wird keine explizite Literatur empfohlen, da je nach Kenntnisstand sich eine unterschiedliche Literaturstufe empfiehlt und auch jede einzelne Literatur seine Stärken und Schwächen in den einzelnen Themengebieten besitzt.

Sollten bei einem Themengebiet Verständnisschwierigkeiten herrschen, empfehlen sich

  • Hochschulbücher (Dubbel, Niemann-Winter, Maschinenelemente - Schlecht,...)
  • Fachhochschulbücher (Decker, Roloff/Matek,...) oder
  • Berufsschulbücher (Kraftfahrzeugtechnik,...),

um ein Grundverständnis für ein Thema zu entwickeln.
Ist dies erreicht, kann eine tiefergehendere Literaturstufe gewählt werden.

Sprechstunden

Ein regelmäßiger Besuch der Sprechstunde wird dringend empfohlen!

Für Fragen bezüglich des Inhalts der Prüfung halten Sie sich bitte an die Sprechstunde von Prof. Liebich.
Für reine fachliche Fragen sind selbstverständlich auch die Sprechstunden der Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Fachgebiets zu empfehlen.