Konstruktion und Produktzuverlässigkeit
© Dobromir Velikov
Darstellung technischer Systeme

Lehrinhalte und Lernergebnisse der Lehrveranstaltung

Lehrinhalte

Vorlesung:

- Grundlagen des technischen Zeichnens als Informationsmittel für Konstruktion und Fertigung

- Darstellung, Bemaßung und Tolerierung von Bauteilen

CAD-Kurs:

- Einführung in die dreidimensionale computergestützte Konstruktion

- Erstellung von 3D CAD-Modellen einzelner Bauteile und das Zusammenfügen zu Baugruppen

- Zeichnungsableitung von 3D Modellen

 

Lernergebnisse:

Sie erwerben Kenntnisse über: 

  • Darstellung und Bemaßung von Bauteilen
  • Ansichten und Schnittdarstellungen
  • Werkstoff-, Oberflächen- und Wärmebehandlungsangaben
  • Erstellung und Pflege von Stücklisten
  • Zentrale Bestandteile der technischen Informationsvermittlung

Sie erwerben folgende Fertigkeiten: 

  • Erstellung von 3D CAD-Modellen einzelner Bauteile und das Zusammenfügen zu Baugruppen
  • Zeichnungsableitung von 3D Modellen 

Sie erwerben folgende Kompetenzen: 

  • Befähigung zur Darstellung und Analyse von einfachen technischen Systemen 

Umfang und Voraussetzung zur Teilnahme

Die Integrierte Veranstaltung beinhaltet vier Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge und fünf Übungen in einer Großgruppe zum Themengebiet des technischen Zeichnens, wöchentlich eine Stunde CAD Kurs in einer Kleingruppe zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes, sowie das Erlernen des Umgangs mit einem CAD System. Sie umfasst insgesamt 2 SWS.

 

Möchten Sie an diesem unbenoteten Modul teilnehmen und auch in Form einer Portfolioprüfung abschließen, dann berücksichtigen Sie bitte, dass folgende Voraussetzung für die Modulprüfungsanmeldung gilt:

- MOSES-Anmeldung für das CAD-Tutorium (Anmeldung ab 01.04. bzw. 01.10. möglich)

Die Portfolioprüfung setzt sich zusammen aus:

  • erste Zeichenhausaufgabe
  • zweite Zeichenhausaufgabe
  • Präsentation der CAD-Hausaufgabe

Ansprechpartner*in

Für Fragen zur Organisation und zum Ablauf der Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an:

Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis

Fachliche Fragen klären Sie bitte mit Ihre*m Tutor*in während des Übungsbetriebes oder in den Sprechstunden.

Die Mitarbeiter*innen im CAD-Saal sind Montag - Freitag innerhalb der Sprechzeiten erreichbar. In der vorlesungsfreien Zeit werden keine Sprechstunden angeboten.

Anmeldung zum aktuellen Semester

aktuelles Semester

Für die Teilnahme im aktuellen WS 2023/24 melden Sie sich bitte in ISIS an. Alle weiteren Informationen dieses Semester betreffend erhalten Sie dann ebenfalls über den ISIS-Kurs.

Beachten Sie bitte auch, dass in MOSES die Anmeldung zum Tutorium unbedingt erforderlich ist:

ab 01.10. - Wintersemester

ab 01.04. - Sommersemester

Nutzung der Software

Für die Nutzung sämtlicher Software, die im CAD-Saal zur Verfügung gestellt oder verteilt wird, ist die jeweils aktuelle Erklärung zur Nutzung von akademisch lizenzierter Software durch sämtliche Nutzenden zu unterzeichnen.

Unter "weiterführende Links" können Sie die Erklärung herunterladen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Lehre

Einheit Bemaßungen?

Muss ich in technischen Zeichnungen eine Maßeinheit angeben?

Nein, in technischen Zeichnungen werden grundsätzlich alle Maße in Millimeter angegeben. Deshalb muss auch keine Maßeinheit angegeben werden!

Gewindedarstellung im Schnitt?

Die Abbildung zeigt beispielhaft die Darstellung einer Gewindestange, die quer zur Achse geschnitten wird:

Die Gewindedarstellung von Außen- und Innengewinden in technischen Zeichnungen ist in der DIN ISO 6410-1 geregelt.

Normschriftart für Word/PDFs etc. -woher?

Mit der Installation von Solid Edge wird automatisch auf eurem Computer die Normschriftart "Solid Edge ISO" in eurem Windows-Schriftartenordner gespeichert. Die könnt ihr ab sofort wie jede andere Schriftart in anderen Programmen verwenden. Bei Nutzung von anderen Schriftarten ist eine serifenlose Schriftart auszuwählen. Bevorzugt wird die Schriftart „Arial“.

Aufgabenkatalog Pflicht?

Der Aufgabenkatalog muss nicht abgegeben werden. Die Aufgabenkataloge fassen nur alle Aufgaben zusammen, die wir in den Videotutorien machen, plus ein paar Zusatzaufgaben. Die Übungsaufgaben sind eure Möglichkeit Solid Edge zu lernen. Die Aufgabenkataloge könnt ihr euch ausdrucken, um z.B. beim CAD die Vorlage vor Augen zu haben und euch Notizen darauf zu machen.

Allgemein

Prüfungsanmeldung in DTS

Die Anmeldung für die Portfolioprüfung in DTS muss vor der Erbringung der ersten Leistung erfolgt sein, d. h. vor dem ersten Online-Test. Aktuell erfolgt die Prüfungsanmeldung ausschließlich über MOSES.

Folgend noch einmal eine Übersicht, wer sich wie erfolgreich für die Portfolioprüfung von DTS anmelden kann:

Fall 1: 

Ihr belegt DTS im Rahmen des Moduls Konstruktion 1, DTS fließt zu 30% in die Gesamtnote ein: -> Ihr meldet euch in MOSES für Konstruktion 1 und auch für DTS an

Fall 2: 

Ihr belegt DTS einzeln: Ihr meldet euch explizit für DTS in MOSES an

Fall 3: 

Ihr belegt DTS als Zusatzmodul (z.B. freie Wahl): -> Anmeldung ebenfalls über MOSES

Fall 4: Mint-Grün-Studierende: Anmeldung durch E-Mail an Herrn Khoshnevis bzw. über MOSES

Sollte es zu Ausnahmen im Semester kommen, werdet ihr rechtzeitig über die ISIS Plattform informiert.

Benotung DTS?

Die Modulnote von Konstruktion 1 wird aus den Portfoliopunkten gebildet, die sich aus den Punkten von DTS (30 Punkte) und Grundlagen der Konstruktion (70 Punkte) zusammensetzen.

Portfolioteilleistungen in DTS mit – Umrechnung der DTS-Punkte am Semesterende:

  1. Max. 25 Punkte im Online-Test à In der Portfolio-Prüfung Konstruktion 1 geht dieser Test mit 10 von 100 Punkten in eure Gesamtnote ein. Zur Umrechnung also einfach 10 * (eure Punktzahl/25).
  2. Max. 50 Punkte in der Hausaufgabe zum Technischen Zeichnen à In der Portfolio-Prüfung Konstruktion 1 geht diese Hausaufgabe mit 10 von 100 Punkten in eure Gesamtnote ein. Zur Umrechnung also einfach 10 * (eure Punktzahl/50).
  3. Max. 25 Punkte in der CAD-Hausaufgabe à In der Portfolio-Prüfung Konstruktion 1 geht diese Hausaufgabe mit 10 von 100 Punkten in eure Gesamtnote ein. Zur Umrechnung also einfach 10 * (eure Punktzahl/25).

Wer DTS alleine belegt, wird hingegen nur mit „Bestanden“/“Nicht bestanden“ bewertet. Die Portfolioprüfung gilt mit insgesamt mindestens 50 von 100 Punkten als bestanden.

Portfolioteilleistungen in DTS:

  1. Max. 25 Punkte im Online-Test
  2. Max. 50 Punkte in der Hausaufgabe zum Technischen Zeichnen
  3. Max. 25 Punkte in der CAD-Hausaufgabe

Konstruktion 1 - DTS und Grundlagen der Konstruktion im selben Semester?

Beide Teile - DTS und Grundlagen der Konstruktion - müssen im gleichen Semester belegt werden, da diese Bestandteile des Moduls "Konstruktion 1" sind und die Prüfungsform eine Portfolioprüfung ist! Dementsprechend müssen die zugehörigen Prüfungsleistungen aus "DTS" und "Grundlagen der Konstruktion" innerhalb des gleichen Prüfungszeitraums, beschränkt auf ein Semester, erbracht werden. Dabei muss DTS nicht separat als Prüfung angemeldet werden.

Die Zusammensetzung der Portfoliopunkte für K1 ist in den Einführungsfolien zu finden. SIehe auf der ISIS Seite unter „Einführungswoche“

Konstruktion 1 vs. Konstruktionslehre 1?

Konstruktion 1 besteht aus den Teilveranstaltungen Darstellung Technischer Systeme und Grundlagen der Konstruktion. Das Modul wird für WiIng, Lehramtsstudiengänge und alte Studien- und Prüfungsordnungen (StuPOs) angeboten.

Im Sommersemester 2018 wurde die Konstruktionslehre neu konzipiert. Zunächst wird DTS belegt, dann Konstruktionslehre 1. Konstruktionslehre 1 baut auf dem Wissen von DTS auf und sollte deshalb nicht parallel belegt werden!

Welches Modul ihr belegen müsst, könnt ihr auch euren StuPOs oder den offiziellen Modullisten im Modultransfersystem entnehmen.

Vorlesung? Sprechstunden? Tutorien? Übungen?

Es gibt in dem Semester insgesamt drei Vorlesungen.

Alle Vorlesungsinhalte werden euch in den Lehrvideos/Tutorien beigebracht. Neue Videos werden wöchentlich hochgeladen. Ihr könnt sie durcharbeiten, wann ihr wollt.

Die Tutorien beinhalten lediglich die wöchentlich hochgeladenen Videos zu Inhalten bezüglich CAD und TZ. Einen Präsenztermin hierfür gibt es nicht. Bitte überprüft euer Wissen durch die Übungen und Wiederholungstests.

Die Sprechstunden dienen vor allem dazu, eure Fragen zu Organisation, Tutoriumsinhalten oder Hausaufgaben loszuwerden. Erfahrungsgemäß lohnt es sich auch, ohne Fragen an den Sprechstunden teilzunehmen, da ihr die Möglichkeit habt, einige Maschinenelemente zu begutachten, unter Betreuung an den Hausaufgaben zu arbeiten, euch gegenseitig auszutauschen oder die Fragen eurer Mitstudierenden mitzubekommen. Ihr werden von Moses einem/r Tutor/in und der zugehörigen Sprechstunde zugewiesen. Die MOSES-Termine und die Sprechstundeneinteilung auf ISIS erfolgen nur, um euch einen Sprechstundentermin pro Woche zu gewährleisten. Bitte tragt euch auf ISIS in eure Sprechstunde ein. Die Links zur Online-Teilnahme an den Sprechstunden findet ihr im Bereich "Allgemein".

Mit der Veröffentlichung der Hausaufgaben und zur Vorbereitung wird es darüber hinaus Übungen geben zur Vorbereitung und Hilfestellung. Informationen wann diese stattfinden werden im Laufe des Semesters veröffentlicht.

Teilleistungen aus vergangenen Semestern?

Habt ihr DTS nicht bestanden und wollt eure Hausaufgabenpunkte in den zweiten Versuch übernehmen, geht das leider nicht.

Habt ihr die Hausaufgaben für Punkte in Konstruktion 1 gesammelt und seid aber durch die Prüfung gefallen, ist es möglich die Teilleistung anerkennen zu lassen, sodass ihr nur die Klausur wiederholen müsstet. Allerdings ist es nur möglich alle Hausaufgaben oder gar keine zu übernehmen, d.h. ihr könnt nicht einzelne Hausaufgaben anerkennen lassen und andere wiederholen. Für die Anerkennung müsst ihr euch vor der ersten Teilleistung bei uns melden (also vor dem Online-Test). Sobald in diesem Semester eine Teilleistung erbracht wurde, ist keine Anerkennung mehr möglich.

Zweitversuch DTS?

Im zweiten Versuch werden ganz normal alle Portfolio-Leistungen wiederholt. Die Punkte aus dem letzten Versuch werden nicht berücksichtigt.

Solid Edge unter Mac oder Linux?

SolidEdge läuft nur unter Windows. Habt ihr einen Mac oder Linux Rechner könnt ihr SE also nur verwenden, wenn ihr zusätzlich noch Windows installiert habt. Dazu könnt ihr entweder Windows auf einer weiteren Festplattenpartition oder in einer virtuellen Maschine (z.B. VirtualBox) installieren. Anleitungen dafür findet ihr zahlreich auf YouTube und anderen Internetseiten.

Sprache ändern in Solid Edge?

Grundsätzlich empfiehlt es sich, als Programmsprache auf Deutsch zu stellen, da die Namen der Funktionen in den Tutorien auch auf Deutsch erklärt werden und somit einfacher zu finden sind. Die Programmsprache von Solid Edge wird grundsätzlich erst einmal von den Region-Einstellungen des Computers übernommen. Abweichend davon kann nur Englisch eingestellt werden. 

Es bestehen also zwei Möglichkeiten:

1. Die Systemsprache umstellen (unter Einstellungen > Zeit und Sprache > Sprache)

2. Die Programmsprache von Solid Edge auf Englisch stellen (unter Einstellungen > Optionen > Hilfen > Sprache den Haken bei "Use Englisch in the user interface" setzen)

Zeichenmaterialien?

Muss ich mir Stifte und Schablonen kaufen? Für das Üben zuhause sind gute Zeichenbleistifte und Schablonen sehr zu empfehlen, aber nicht zwingend notwendig. Für die technisches-Zeichnen-Hausaufgabe sind die folgenden Utensilien sinnvoll: Mindestens 2 Minenbleistifte (z.B. 0,35 und 0,7mm) und eine Zeichenschablone, die zumindest Zahlen, Pfeile und wichtige Symbole wie Durchmesser, ein R für Radius usw. in Normdarstellung enthält. Zusätzlich können Kreisschablonen und Schablonen mit dem kompletten Alphabet hilfreich sein.