Kunstgeschichte

Stephanie Schüler

Raum A 164
Sprechzeitennach Vereinbarung

Zur Person

Forschungsschwerpunkte

  • Christliche Kunst des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Zentral- und Ostmitteleuropa, insbesondere mittelalterliche Glasmalerei und Retabelkunst
  • Geschichte und künstlerische Artefakte des nordmitteleuropäischen christlichen Wallfahrtswesens im Spätmittelalter
  • Aufbereitung, Präsentation und Vermittlung von kunsthistorischen Objektdigitalisaten und deren Informationen (Metadaten) im Bereich von Datenbanken und 3D-Visualisierungen

Vita

Seit 2022
wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Promotion und mit Lehrtätigkeiten im Fachgebiet Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin, zugleich Mitarbeit im Programm “Explorationen” der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Aufbau des interdisziplinären Forschungsprojekts Wilsnack 3D – Digitale Repräsentation und Erschließung der Nikolaikirche in Bad Wilsnack und der Quellen zur Wilsnackfahrt sowie im Forschungsunternehmen Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland

2019–2022
studentische Mitarbeiterin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz in der Potsdamer Arbeitsstelle des Langzeitvorhabens Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, das mittelalterliche Glasmalereien in Deutschland erforscht, analog sowie digital erschließt, präsentiert und sich für deren Bewahrung engagiert

2016–2021
Studium Kunstwissenschaft mit Schwerpunkt Kunsttechnologie an der Technischen Universität Berlin, Thema der Abschlussarbeit M. A.: Das Polyptychon aus St. Johannis zu Stargard, objektmonografische Forschung mit Schwerpunkt in der werkimmanenten Ikonografie zu einem spätmittelalterlichen Flügelaltar aus der ehemaligen Johanniterkirche in Stargard (Szczeciński) unter Betreuung von Prof. Dr. Maria Deiters und Prof. Dr. Rafał Makała

2016–2019
studentische Mitarbeiterin im Bereich Virtual- und Augmented Reality und iCCTV der Siemens AG (Siemens Mobility GmbH) in Berlin

2011–2016
Studium Fotografie und Medien an der Fachhochschule Bielefeld, Thema der Abschlussarbeit B. A.: ATMO419 – Eine Clique in der Provinz, Dokumentarfilm (22 min) über eine
Gruppe Jugendlicher im ländlichen Ostdeutschland, die versuchen, der dörflichen Ödnis zu entfliehen

Publikationen

Wissenschaftlich-konzeptionelle, technische und redaktionelle Mitarbeit an den Standortpräsentationen im Online-Forschungsmodul Mittelalterliche Glasmalereien im Kontext des
CVMA Deutschland

Aufsätze

2023
Das Polyptychon (Altaraufsatz der Marienkrönung) aus St. Johannis zu Stargard, in: Kinga Krasnodębska u. a. (Hrsg.): Misterium Światła. Sztuka średniowieczna na Pomorzu (Mysterium des Lichts. Die Kunst des Mittelalters in Pommern), Ausst.-Kat., Muzeum Narodowe w Szczecinie, Stettin 2021 (Katalog der Dauerausstellung der mittelalterlichen Kunst), Stettin 2023 [im Druck].

David spielt vor Saul, in: Monika Frankowska-Makała u. a. (Hrsg.): Ukryte znaczenia. Sztuka na Pomorzu w XVI i XVII wieku (Verhüllte Inhalte. Die Kunst Pommerns im 16. und 17. Jahrhundert), Ausst.-Kat., Muzeum Narodowe w Szczecinie, Stettin 2021 (Katalog der Dauerausstellung der frühneuzeitlichen Kunst),Stettin 2023 [im Druck].