Name | Thema/Titel |
---|---|
Franziska Gerloff | Zwischen Kunstobjekt und medizinischem Modell. Die anatomische Venus als Objekt der Wunderkammer |
Stefan Eigl | Stichjahr 1912. Wechselwirkungen der mitteleuropäischen Avantgarden. Zwischen Stilpluralismus und internationalem Kubismus |
Anna Henningson | Bilder in Dachräumen: Mittelalterliche Wandmalereienunter Transformation |
Caroline List | Das Tier im Buch. Die deutschsprachigen Übersetzungen von Conrad gessners "Historae Animalium" aus dem 16. und 17. Jahrhundert im Spiegel der Zeit |
Sarah Nienas | Funktion und Bedeutung spätmittelalterlicher Polychromie (Arbeitstitel) |
Frank Werner | Bauhaus-Design im "Dritten Reich". Die Karrieren der Metallklasse Moholy Nagys in Industrie und Handwerk |
Anna Dziwetzki | Bildende Künstler und die "Germanisierung" des Warthelandes von 1939 bis 1945 |
Daniela Hönigsberg | Material ›Selbstorganisation‹. Die Anwendung von selbstorganisierter Software in digitalen Kunstwerken |
Angelica Lanzilotti | Schatten, Nacht und Sichtbarkeit. Ikonographische und theologische Aspekte des Lichts in der altdeutschen Malerei |
Gunnar Saecker | Ludwig Gies. Zeichnungen |
Jahr | Name | Titel |
---|---|---|
2019 | Helge Kuppe | Der Krönungsstil des Mainzer Erzbischofs. Die Werke der Bauhütte Madern Gertheners für Johann II von Nassau |
2018 | Sabine Sense | Manfred Kuttner (1937-2007) - Farbe flieg. Monografie mit Werkverzeichnis |
2017 | Antonia Putzger | Kult und Kunst, Kopie und Original. Fallstudien zu Aneignung, Wiederholung und Ersatz von Altarbildern in der Frühen Neuzeit |
2016 | Li Töppe | Reparieren und Transformieren. Plastische Chirurgie als künstlerische Praxis |
2015 | Thomas Lutgen | Lumen Spatiorum. Die ursprüngliche Raumfarbigkeit von Sakralbauten des 13. Jahrhunderts. Studien unter besonderer Berücksichtigung der Liebfrauenkirche in Trier |